Das Berliner Unternehmen 6Wunderkinder stellt seine Kollaborationsplattform Wunderkit ein und konzentriert sich stattdessen auf eine neue Version von Wunderlist. Die kostenlose Todo-App wird deutlich erweitert.
Die Europäische Kommission will mehr Frequenzen für WLAN und ähnliche Systeme verfügbar machen, um so dem exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs in Mobilfunk- und Drahtlosnetzen gerecht zu werden. Der Schlüssel dazu heißt "teilen".
Mit einer kleinen Nachricht hat Apple seinen B2B-App-Store in dieser Woche in neun Ländern gestartet, auch in Deutschland. Darüber können Unternehmen iOS-Apps in größeren Mengen einkaufen und an Mitarbeiter verteilen.
Die IEEE hat mit 802.3-2012 einen neuen Ethernet-Standard für drahtgebundene Netze verabschiedet. Die neue Version unterstützt Datenübertragungsraten von bis zu 100 GBit/s und unterstützt Stromsparmechanismen.
Entgegen seiner ursprünglichen Ankündigung wird Oracle Intels Itanium-Architektur nun doch weiter unterstützen und neue Versionen seiner Software für die CPUs anbieten.
Microsofts Windows Server 2012 ist ab sofort verfügbar und bietet rund 300 Neuerungen. Microsoft verabschiedet sich vom GUI, will VMware in Sachen Virtualisierung übertrumpfen und die Verwaltung von Zugriffsrechten neu erfinden. Es soll keine Rolle mehr spielen, ob Server On-Premise, also lokal, oder in der Cloud laufen.
Nachdem Firefox 15 erschienen und Firefox 16 in den Beta-Channel gewandert ist, steht nun auch Firefox 17 in der Aurora-Version zur Verfügung. Diese enthält vor allem - aber nicht nur - Verbesserungen für Entwickler.
Anonymous hat nach eigenen Angaben 1.000.001 UDIDs von iPhones veröffentlicht, die aus einer Datei mit über 12 Millionen UDIDs stammen sollen, die von einem FBI-Notebook geklaut wurden.
Invisible Things Lab hat sein sicheres Desktopbetriebssystem Qubes in der Version 1.0 veröffentlicht. Qubes bringt jede einzelne Applikation in einer strikt von allen anderen getrennt laufenden virtuellen Maschine unter.
Facebook will verstärkt gegen sogenannte Fake-Likes vorgehen, also Likes auf Fanseiten, die nicht von einer wirklich interessierten Person kommen, sondern beispielsweise eingekauft werden. Facebook will solche Likes automatisiert löschen.
Mozilla stellt seinen iOS-Browser Firefox Home ein und hat die App aus Apples App Store herausgenommen. Die Ressourcen sollen auf andere Projekte konzentriert werden.
Der Berliner Browserspielehersteller hat mit Elli einen neuen Webserver in Erlang entwickelt. Elli ist vor allem auf hohen Datendurchsatz ausgelegt und wird bei Wooga seit sechs Monaten eingesetzt.
Ifa 2012 Lenovo stellt auf der Ifa einen ganzen Schwung neuer Notebooks seiner Marke Ideapad für Windows 8 vor. Darunter sind auch die Spiele-Notebooks der Serie Ideapad Y400 und die Y500, die sich mit zusteckbaren GPUs erweitern lassen.
Google hat seine WebP-Bibliothek in der Version 0.2 veröffentlicht. Sie erstellt Bilder im WebP-Format und unterstützt nun auch eine verlustfreie Kompression und Transparenz. Die Dateien sind kleiner als JPEGs oder PNGs.
Firefox 16 steht in einer Betaversion zum Download bereit und bietet einige Neuerungen - vor allem für Entwickler. Die neue Android-Version verfügt nun über einen Lesemodus und beide Versionen profitieren von der neuen inkrementellen Garbage Collection.
Mit einem Update für Java SE schließt Oracle eine kritische Sicherheitslücke in seiner Software, die bereits seit einigen Tagen aktiv ausgenutzt wird. Das Update sollte schnellstmöglich eingespielt oder Java deaktiviert werden.
Ifa 2012 Dell erweitert seine XPS-Serie um drei Rechner: das Tablet XPS 10 mit Windows RT sowie die Mischung aus Notebook und Tablet XPS Duo 12 und den All-in-On-PC One 27 mit Windows 8. Alle unterstützen Multitouch.
Amazons App-Shop startet heute in Deutschland, England, Frankreich, Italien und Spanien. Ab sofort können auch Kunden in Europa Apps über Amazons Plattform für Android-Smartphones und -Tablets herunterladen. Jeden Tag gibt es eine sonst kostenpflichtige App kostenlos.
Ifa 2012 Die Telekom bietet in einer exklusiven Partnerschaft mit Spotify künftig spezielle Musiktarife und Zubuchoptionen an. Damit kann Spotify Premium genutzt werden, ohne dass zusätzliche Kosten für die Datenübertragung entstehen.
Ifa 2012 Das IPTV-Angebot der Telekom kann mit Entertain to go künftig auch auf dem Smartphone, Tablet oder Notebook genutzt werden, zunächst im heimischen WLAN, später auch unterwegs. Zudem soll es eine Remote Control App für Entertain geben.
Windows Phone 8 kommt offenbar bereits am 29. Oktober 2012 auf den Markt, nur drei Tage nach Windows 8. Das meldet die ZDnet-Bloggerin Mary Jo Foley unter Berufung auf eine ihrer Quellen bei Microsoft.
Mit dem Envy x2 kündigt HP einen Hybrid-PC für Windows 7 an. Gemeint ist damit ein PC, der als Tablet oder Notebook verwendet werden kann. Wie bei den Transformer-Tablets von Asus wird das Tablet dazu in ein Tastaturdock gesteckt.
Mit dem SpectreXT Touchsmart Ultrabook und dem Envy Touchsmart Ultrabook 4 kündigt HP zwei Ultrabooks mit Touchscreen an, die für Windows 8 entwickelt wurden.
Bereits 2008 hat Intel erstmals seine Wireless Charging Technology (WCT) gezeigt, mit der ein Notebook ein Smartphone drahtlos aufladen kann. 2013 sollen erste Chips auf den Markt kommen, die WCT unterstützen.
UpdateIfa 2012 Die Samsung Galaxy Camera ist eine Mischung aus Kompaktkamera und einem Android-Smartphone. Die Kamera lässt sich auch mit Sprachkommandos steuern und wird mit WLAN und einem Mobilfunkmodul ausgerüstet sein.
Ifa 2012 Samsung zeigt mit dem Ativ S auf der Ifa ein erstes Smartphone, das mit Windows Phone 8 läuft. Wann es auf den Markt kommt, verrät Samsung noch nicht.
Ifa 2012 Sony stellt auf der Ifa in Berlin mit dem Xperia Tablet S ein neues Android-Tablet vor, das im September auf den Markt kommen soll. Es dient auch als Fernbedienung.
Ifa 2012 Mit dem Vaio Duo 11 kündigt Sony eine Mischung aus Notebook und Tablet-PC im Slider Design an, das mit Windows 8 als Betriebssystem arbeitet, über einen Stylus-Stift verfügt und 1,3 kg wiegt.
Vodafone-Kunden können ab sofort den als SMS-Nachfolger positionierten Kommunikationsdienst Joyn nutzen. Über Joyn kann gechattet werden, es können aber auch Fotos, Videos und Dateien ausgetauscht werden. Auch Videotelefonate sind möglich.
Google integriert Google+ nun auch in die Google Apps und erweitert sein soziales Netzwerk um Funktionen speziell für Unternehmen. So können Inhalte beispielsweise nur innerhalb eines Unternehmens geteilt werden.
Archos hat mit dem "GamePad" ein speziell für Spiele optimiertes Android-Tablet vorgestellt. Das Tablet mit Analog-Sticks und 7-Zoll-Display soll für 150 Euro zu haben sein.
IEEE, IAB, IETF, Internet Society und W3C haben unter dem Namen Openstand ein Paradigma für globale, offene Standards entwickelt. Fünf Prinzipen sollen definieren, was ein offener Standard ist.
Mit Horizon bietet VMware eine Lösung für Android an, mit der Nutzer auf ihrem Smartphone zwischen privater und beruflicher Nutzung umschalten können. Nun zeigte VMware Horizon auch für iOS.
AMD hat John Gustafson als neuen Chefarchitekten für seine Grafikprodukte Radeon und Firepro verpflichtet. Gustafson kommt von Intel und ist vor allem durch das von ihm geprägte Gustafsons-Gesetz zur Parallelisierung bekannt.
IBMs Watson hat die bisher erfolgreichsten Teilnehmer der US-Quiz-Sendung Jeopardy geschlagen, nun arbeitet IBM daran, die Technik in Smartphones verfügbar zu machen. Das Ergebnis könnte eine Art Super-Siri sein.
Mozilla hat angekündigt sich aus der Entwicklung von Thunderbird zurückzuziehen und keine neuen Funktionen mehr in die Software zu integrieren. Thunderbird 15 enthält aber zwei größere Neuerungen: einen integrierten Chat und Unterstützung für Do-Not-Track.
Neben der Desktop-Version von Firefox hat Mozilla auch die Android-Variante seines Browsers aktualisiert. Firefox 15 für Android soll vor allem auf Tablets deutlich schneller sein als sein Vorgänger.
Mozillas Browser Firefox ist in der Version 15 erschienen. Diese benötigt dank des Projekts "Memshrink" deutlich weniger Speicher. Zudem aktualisiert sich der Browser nun im Hintergrund, ohne dass Nutzer warten müssen.
Die Wi-Fi Alliance startet mit der Zertifizierung von TDLS (Tunneled Direct Link Setup). Entsprechende Geräte in einem WLAN können eine direkt verschlüsselte Verbindung aufbauen, ohne dass die Daten über den Access Point laufen müssen.
VMware hat auf seiner Hausmesse VMworld seine neue Virtualisierungsplattform vSphere 5.1 vorgestellt. Neben technischen Neuerungen gibt es auch ein neues Lizenzmodell, mit dem VMware auf heftige Kritik seiner Kunden reagiert.
Update Früher als erwartet hat Google mit dem Verkauf seines Android-Tablets Nexus 7 in Deutschland begonnen. Ab sofort kann das 7-Zoll-Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean bestellt werden - Vorbestellungen nimmt auch Media Markt entgegen.
Victorinox hat auf die teils harschen Reaktionen auf die Einstellung der USB-Taschenmesser mit Sicherheitsfunktionen mit einem Rückerstattungsprogramm reagiert. Wer ein Victorinox Presentation Master, Secure oder Slim besitzt, kann es zurückgeben und kriegt sein Geld wieder.
Apple hat für sein Betriebssystem Mac OS X 10.8 alias Mountain Lion ein Update auf die Version 10.8.1 veröffentlicht. Den Veröffentlichungsnotizen nach wurden aber nur wenige Änderungen vorgenommen.