Ripe: Europa gehen die IPv4-Adressen langsam aus

Der europäischen Vergabestelle für IPv4-Adressen, Ripe, gehen die IP-Adressen aus. Voraussichtlich in einem Monat wird das letzte /8-Netz angebrochen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Vergabe der letzten IPv4-Adressen geht in die Phase 1.
Die Vergabe der letzten IPv4-Adressen geht in die Phase 1. (Bild: Ripe NCC)

Das Ripe Network Coordination Centre (Ripe NCC) verfügt noch über rund 4,1 Millionen IPv4-Adressen, die vergeben werden können, bevor die ersten Adressen aus dem letzten /8-Netz vergeben werden, das dem Ripe NCC im Februar 2012 von der Iana zugeteilt wurde. Ein solches Netz umfasst 16.777.216 IP-Adressen. Danach stehen keine neuen IPv4-Adressen mehr zur Verfügung, es können nur noch solche vergeben werden, die andere Anbieter dem Ripe NCC zurückgeben.

Das Ripe NCC geht davon aus, dass in rund einem Monat der letzte Adressblock mit rund 16 Millionen IP-Adressen angebrochen wird. Daher beginnt nun die Phase 1 der IP-Adressvergabe: Die IP-Resource-Analysten des Ripe NCC arbeiten ab sofort in Zweierteams, um sicherzustellen, dass mit allen Anfragen effizient, fair, konsistent und transparent umgegangen wird. Dadurch könnten die Antwortzeiten länger werden, warnt das Ripe NCC.

Zudem gelten neue Rückrufregeln: Ab sofort erfolgen Rückrufe nur noch dann, wenn der Betroffene in der Warteliste ganz vorn steht, bisher wurde bei telefonischen Anfragen innerhalb von zwei Stunden zurückgerufen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass keine Tickets außerhalb der Reihe mehr bearbeitet werden.

Das Ripe NCC weist zudem darauf hin, dass gegebenenfalls mehrere kleinere Adressblöcke vergeben werden, die in Summe der Anfrage entsprechen. Die Zeit, in der frei werdende IP-Adressen nicht wieder vergeben werden, wird sukzessive verkürzt. Die Quarantänezeit könnte auf eine Woche sinken. Das Ripe NCC will sicherstellen, dass keine IPc4-Adressen mehr übrig sind, wenn die Vergabe aus dem letzten Block startet.

Der letzte /8-Block

Sobald mit der Vergabe von IPv4-Adressen aus dem letzten /8-Netz begonnen wird, gelten die nochmals verschärften Regeln der Phase 2: Dann erhalten Provider nur ein /22-Netz mit jeweils 1.024 IPv4-Adressen pro Anfrage, ganz gleich, wie viele Adressen sie beantragen, vorausgesetzt, sie verfügen bereits über eine Zuteilung an IPv6-Adressen.

Das Ripe NCC veröffentlicht ab sofort täglich die Zahl der noch freien IPv4-Adressen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Technikfreak 09. Sep 2012

Entschuldigung, ich hatte mit den Sonderzeichen etwas überlesen, weil unterdessen eben...

gelöscht 06. Sep 2012

achso: zum "verschleiern" deiner "internen" ips in deinem öffentlichen subnetz gibt es...

Karl_far_away 06. Sep 2012

Cyanogenmod 9 ? Also kein Original. Das mag zwar für den "Spezialisten" kein Problem...

Anonymer Nutzer 05. Sep 2012

.... Ach Moment mal, es gibt ja IPv6 aber ~14 Jahre sind wahrscheinlich zu wenig Zeit, um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /