Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Christian Klaß

undefined

"Final Fantasy - Die Mächte in Dir" - Vom Spiel zum Film

Erster Kinofilm der Final-Fantasy-Macher bietet eindrucksvolle Computergrafik. Mit Final Fantasy erschufen Hironobu Sakaguchi und sein Team von Square Software eine der erfolgreichsten Spielserien, deren zehnter Teil gerade Japan im Sturm erobert hat. In Deutschland versucht Sakaguchi Final-Fantasy-Fans ab dem 23. August zunächst mit einem Kinofilm zu begeistern - dieser entstand im Computer und seine lebensecht wirkenden Hauptdarsteller bestehen aus Polygonen anstatt aus Fleisch und Blut.

Infineon: US-Gericht bekräftigt Urteil gegen Rambus

Rambus darf nicht mehr gegen SDRAM-Hersteller und -Patentinhaber klagen. Bereits Anfang Mai hatte das US-Bezirksgericht Virginia die Patentklage des Speichertechnologieherstellers und Intel-Partners Rambus zu Gunsten von Infineon Technologies entschieden und Rambus darüber hinaus des Betrugs für schuldig befunden. Im Berufungsverfahren hat Rambus nun laut Infineon erfolglos versucht, zumindest das damalige Juryurteil zu kippen, um nicht mehr als Betrüger dazustehen.

IEEE 802.11 unsicher - WEP-Verschlüsselung wurde geknackt

Sicherheitslücke mit handelsüblicher Soft- und Hardware nutzbar. Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.
undefined

Acer liefert Einsteigernotebook für 2500,- DM (Update)

TravelMate 212TX mit Mobile Celeron 800, 128 MB RAM, 10-GB-Festplatte und CD-ROM. Mit dem TravelMate 212TX bietet Acer nun ein Einsteigernotebook von rund 2.500,- DM. Das Notebook bietet ein 14,1-Zoll-TFT-Display (1024 x 768 Bildpunkte, 16 Millionen Farben), einen stromsparenden 800-MHz-Mobile-Celeron-Prozessor und 128 MB SDRAM (max. 512 MB).

SiS kündigt Pentium-4-Chipsatz mit DDR333-Unterstützung an

SiS645/SiS961 ab September in Massenproduktion. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat heute mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intel-Pentium-4-Prozessoren angekündigt, der als erster Chipsatz DDR-SDRAM-Speicher bis 166 MHz Takt (DDR333) unterstützen wird. Entsprechende Mainboards könnten schon dieses Jahr verfügbar sein, da SiS bereits im September mit der Massenproduktion beginnen will.
undefined

Neues von den Bitboys - XBA soll GeForce3 übertrumpfen

Extreme Bandbreite durch Embedded-DRAM im Grafikchip. Seit 1998 feilt die finnische Grafikchip-Schmiede Bitboys an ihrer Xtreme Bandwidth Architecture (XBA), einer Speicherarchitektur, die schnelles eDRAM direkt im Grafikchip einbettet und damit deutlich höhere Bandbreiten als GeForce3 und Co. bieten soll. Nun haben die Finnen einige neue Informationen veröffentlicht: Ihr kommender "Wunder-Grafikchip" wird nun 12 MB anstelle von 9 MB eDRAM integrieren und zusätzlich bis zu 64 MB externes SDRAM ansprechen können.

Erstes E-Book mit Lesezeitbeschränkung

Inhalt "zerstört" sich nach einer gewissen Zeit selbst. RosettaBooks hat seit gestern als erster E-Book-Verlag ein elektronisches Buch im Angebot, das dem Leser eine zeitliche Beschränkung auferlegt. So kann die spezielle E-Book-Version von Agatha Christies klassischem Thriller "And Then There Were None" (deutscher Titel: "Letztes Wochenende" bzw. " Zehn kleine Negerlein") nur zehn Stunden gelesen werden, was laut Rosetta für das 275-Seiten-Buch mehr als ausreiche und nur einen Dollar kostet.

U.S. Robotics liefert Wireless-LAN-Hardware aus

Wireless Access Point und Datenfunkkarten für Notebooks und Desktop-Rechner. U.S. Robotics hat mit der Auslieferung seiner Datenfunk-Netzwerkprodukte begonnen. Der Hardwarehersteller bietet eine "Wireless PC Card", einen "Wireless PCI Adapter" sowie einen "Wireless Access Point", die allesamt den 802.11b Wireless LAN Standard (WLAN) und Übertragungsraten von bis zu 11 MBit/s unterstützen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Open-Source-Konkurrenz für DivX und Co.

On2 Technologies gibt TrueMotion VP3.2 Videokompressions-Technologie frei. Das kleine, in New York ansässige Software-Unternehmen On2 Technologies hat seinen leistungsfähigen Videokompressions-Algorithmus TrueMotion VP3.2 als Open Source freigegeben. Damit will das ehemals als Duck Corporation bekannte Unternehmen eine attraktive Konkurrenz zu DivX und dem lizenzpflichtigen ISO-Standard MPEG-4 bieten.

Fusion: Tomorrow Internet und Focus Digital

Tomorrow Focus soll zum größten Internet-Medienkonzern Deutschlands werden. Die Hamburger Tomorrow Internet AG und die Münchner Focus Digital AG verhandeln über eine Fusion der Unternehmen, nachdem die Aufsichtsräte am 7. August ihre Vorstände damit beauftragt haben. Durch die Verschmelzung beider Unternehmen soll der größte Internet-Medienkonzern Deutschlands entstehen - und künftig als Tomorrow Focus AG mit Hauptsitz in München firmieren, teilten die Beteiligten mit.
undefined

HIS - "Neue" Grafikkartenmarke auf dem deutschen Markt

Mainboard-Hersteller ENMIC übernimmt Exklusiv-Vertrieb in Deutschland. Mit der in Hongkong ansässigen Hightech Information System Ltd. (HIS) schickt sich ein weiterer asiatischer Grafikkartenhersteller an, in Europa zu einer bekannten Größe zu werden. In Deutschland übernimmt der norddeutsche Mainboard-Hersteller ENMIC (ehemals NMC) den Exklusiv-Vertrieb der HIS "Graphic Master" getauften Produkte.
undefined

Sony Vaio PCG-FX301 - Günstiges Mobile-Duron-/DVD-Notebook

Sonys neues Einsteiger-Notebook kostet rund 3.000,- DM. Mit dem Notebook Vaio PCG-FX301 bietet Sony eine günstige mobile Multimedia-Zentrale mit integriertem DVD-Laufwerk, die nicht nur für Einsteiger mit kleinem Geldbeutel, sondern auch für anspruchsvolle Nutzer interessant ist. Zudem handelt es sich um Sonys erstes Notebook mit AMDs neuem stromsparenden Mobile-Duron-Prozessor.

EFF: Dmitry Skylarov kommt auf Kaution frei

In den USA verhafteter russischer Programmierer vorerst frei. Ein Anwalt der Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat den in den USA festgehaltenen russischen Programmierer Dmitry Sklyarov gegen Zahlung einer Kaution vorerst frei bekommen. Der Angestellte des Moskauer Software-Herstellers ElcomSoft wurde am 16. Juli in Las Vegas, direkt nach dem Halten eines Vortrags auf der Hackerkonferenz Def Con, durch das FBI verhaftet.
undefined

Zwei flache, platzsparende USB-Scanner von Canon

Scan-Technologie QARE soll Staub und Schmutzpartikel erkennen und ausfiltern. Canon hat mit den neuen Scanner-Modellen N670U und N1240U zwei kompakte USB-Geräte vorgestellt, die dank einer "QARE" getauften Technologie Staub und Schmutzpartikel auf den Vorlagen bereits beim Scan-Vorgang erkennen und ausfiltern soll. Die Nachbearbeitung von Scans soll damit erheblich seltener nötig werden.
undefined

Network-Walkman - Neue MP3-Player von Sony

Teils Unterstützung für ATRAC3 und MP3. Sony hat drei neue Modelle seiner Network-Walkman-Serie vorgestellt, die Speicherkapazitäten von 64 bis 128 MB bieten. Bei zwei der digitalen Audioplayer lassen sich im Gegensatz zu den Vorgängern MP3-Dateien direkt und ohne Umwandlung ins von der MiniDisc bekannte ATRAC3-Format abspielen. Dies gilt leider nicht für den NW-E8P, dessen gesamte Elektronik im Kopfhörer selbst steckt.

PC-Verkäufe in West-Europa rückläufig

Gartner Dataquest vermeldet Rückgang im zweiten Quartal 2001. Laut Gartner Dataquest sind im zweiten Quartal 2001 rund 6,02 Millionen PCs in West-Europa verkauft worden, was einem Rückgang um vier 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. In der gesamten Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) wurden 8,38 Millionen PCs verkauft, was einem Wachstum von 0,1 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2001 (3,7 Mio. PCs) entspricht.

Fujitsu kündigt Fingerabdruck-Sensoren an

Hersteller plant Einstieg in den Biometrie-Markt im Oktober. Fujitsu Limited will ab Oktober mit eigenen Silizium-basierten Fingerabdruck-Sensoren in den Biometrie-Markt einsteigen. Einen Teil der nötigen Hard- und Software-Technologie hat das japanische Unternehmen vom US-Unternehmen Veridicom lizenziert, hat aber nach eigenen Angaben bereits selbst zehn Jahre Erfahrung in seinen Laboratorien gesammelt.

DivX 4.0 Beta 3 - Verbesserte Kompatibilität zu DivX 3.x

Keine Abstürze mehr beim Kodieren mit Pentium II und Celeron. Erst vor zwei Wochen hatte das DivX Network eine Beta-Version der Videokompressions-Software DivX 4.0 vorgestellt. Da diese einige gravierende Fehler hatte, folgte vor etwa einer Woche die Beta 2. Seit heute steht die Beta 3 zum Download bereit, bei der weitere Fehler beseitigt wurden.

Werden Raser zukünftig digital geknipst?

Wissenschaftler entwickeln neuen "vandalismussicheren" Blitzer. Zum Leidwesen von geschwindigkeitssüchtigen Autofahrern haben die Märkische Fachhochschule (MFH) und die Firma Nemesys GmbH einen neuen volldigitalen Blitzer bzw. "Starenkasten" entwickelt: Mit Hilfe einer digitalen Kamera werden Fahrzeug und Fahrer automatisch erfasst, anschließend werden die Bilder sofort an die Auswertezentrale übermittelt.

Amithlon - PC emuliert Amiga

Amiga Inc. kündigt Amiga-Emulator für PC-Nutzer an. Auf der Ende Juli stattgefundenen amerikanischen Amiga-Messe "AmiWest" hat Amiga-CEO Bill McEwen wieder ein paar Neuigkeiten präsentiert, darunter auch eine Emulationssoftware mit Codenamen "Amithlon". Dank schneller x86-Prozessoren sollen unter ihr Anwendungen deutlich schneller laufen als auf Amiga-Boliden mit Motorolas 68060-Prozessor.

Compaq senkt Preise für Notebooks

Notebooks der Armada- und Evo-Serien profitieren von Prozessor-Preisrutsch. Mit sofortiger Wirkung senkt Compaq die Preise für viele Notebooks der Armada- und Evo-Familien um bis zu 11 Prozent. Man wolle damit Intels Preissenkung von Celeron- und Pentium-III-Prozessoren an die Kunden weitergeben, heißt es dazu von Compaq.

Filmbox 3.0 - Kaydara erweitert Charakteranimations-Software

Professionelle 3D-Charakteranimations-Software nun auch für MacOS X erhältlich. Der kanadische Softwarehersteller Kaydara hat mit der Auslieferung seiner professionellen 3D-Charakteranimations-Software in der Version 3.0 begonnen. Die für verschiedenste Plattformen erhältliche Software soll 3D-Künstlern nun mehr Arbeit im Bereich Inverse Kinematik abnehmen und erstmals auch unter MacOS X laufen.

Yahoo bald auf jedem neuen Sony-Rechner?

Langfristige Zusammenarbeit von Sony of America und Yahoo. Sony und Yahoo haben speziell für den US-Markt eine langjährige Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird Yahoo eine Sony-zentrierte Version seines personalisierbaren Portals My Yahoo als Startseite für den kürzlich gestarteten Internet-Dienst Sony Style Connect erstellen, darüber hinaus soll "Sony on My Yahoo" auch auf Vaio-Rechnern zu finden sein.
undefined

Fast Drives - Maxtor kündigt Ultra-ATA/133-Schnittstelle an

Nachfolger von Ultra ATA/100 für zukünftige ultraschnelle ATA-Festplatten. Der Festplattenhersteller Maxtor hat jetzt die neue Schnittstellenspezifikation für Ultra-ATA/133-Festplatten veröffentlicht, die den Datenaustausch zwischen Computer und Festplatte auf bis zu 133 MB/s beschleunigen soll. Nun fehlen bloß noch Datenträger, die diese Geschwindigkeit auch ausnützen können.
undefined

Rübe ab: Den eigenen Kopf mit Code37 in 3D-Spiele bringen

Das eigene Konterfei in Spielen wie Unreal Tournament, Q3A und Counter Strike. Die Interzart AG will es Computerspielern mit Hilfe von "Code37", der ehemals unter dem Namen FaceFactory 2.0 geführten Software, ermöglichen, in Gestalt der eigenen Person in aktuellen 3D-Spielen mitzuwirken. Dazu muss Code37 mit einer Frontal- und einer Profil-Ansicht eines Kopfes gefüttert werden, anschließend wählt man einen passenden Körper, dessen Alter, Aussehen und Geschlecht man aus insgesamt 18 Optionen beeinflussen kann.

Dresdner AMD-Werk produziert 10-millionsten Athlon-Chip

Hersteller zufrieden mit Leistung und Fertigungsqualität der Fab 30. AMDs als Fab 30 bezeichnete Chipfabrik in Dresden hat ihren 10-millionsten Athlon-Prozessor seit ihrer Inbetriebnahme vor 13 Monaten ausgeliefert. Die Fab 30 ist AMDs erstes Werk, das speziell für die Herstellung schneller Chips mit Kupfertechnologie konzipiert wurde.

Intel Mobile Pentium III-M - Neuer Notebook-Prozessor

"Thinner, Lighter, Longer, Cooler, Faster". Intel hat heute offiziell einen neuen Pentium-III-Prozessor für Notebooks angekündigt, der in 0,13 Mikron gefertigt und mit Taktraten bis 1,13 GHz ausgeliefert wird. Dazu gibt es den neuen Notebook-Chipsatz i830, der den passenden 133-MHz-Systembus (Front Side Bus, FSB) bietet und PC133-SDRAM unterstützt.

ATI senkt Grafikkarten-Preise

Preissenkung bei Radeon und Co. Der Grafikkarten-Hersteller ATI hat heute eine Preissenkung seiner Produkte bekannt gegeben. Viele Händler haben ihre Preise bereits an die neuen Listenpreise angepasst, die zum Teil deutlich gesunken sind.

Neue AtheOS-Version mit KDE-Web-Browser

Alternatives Betriebssystem unterstützt nun auch NVidia-Grafikkarten. Seit des letzten Versions-Updates von AtheOS sind ein paar Monate vergangen. Mit der nun fertigen Version 0.3.5 hat Kurt Skauen seinem alternativen, modernen PC-Betriebssystem vor allem einen vollwertigen Web-Browser spendiert, der auf dem HTML-Parser und -Renderer ("KHTML") des KDE-Desktops basiert.
undefined

SynthaGram Monitor - Weiteres marktreifes 3D-Display

Autostereoskopischer Flachbildschirm aus den USA. Nachdem Tarox seit Mitte Juli einen autostereoskopischen Flachbildschirm ausliefert, der auf Technologie des Jenaer Unternehmens 4D-Vision basiert, meldet sich nun die Konkurrenz aus den USA: Auch StereoGraphics bietet ein 3D-Display, das 3D-Grafiken ohne Brille und für mehrere Betrachter plastisch darstellt.
undefined

Sony: Deutsches PS2 Linux sehr wahrscheinlich

SCED-Geschäftsführer Manfred Gerdes im Interview. Seit Sony auf seiner US-PlayStation-Website eine Umfrage zum Interesse am Linux-Entwicklerpaket für die PlayStation 2 online hat, verdichten sich die Zeichen, dass PS2 Linux bald auch außerhalb Japans erhältlich sein wird. In einem Kurzinterview bestätigte Manfred Gerdes, Geschäftsführer Sony Computer Entertainment Deutschland (SCED), dass die Wahrscheinlichkeit für eine deutsche PS2-Linux-Version sehr hoch ist.

US-Videospiel-Industrie erfährt deutliches Wachstum

Next-Generation-Konsolen machen sich bemerkbar. Während die PC-Branche von Absatzproblemen berichtet, scheint zumindest die US-amerikanische Videospiel-Industrie weiter zu wachsen: Laut dem US-Marktforschungsunternehmen NPD sollen im ersten Halbjahr 2001 im Schnitt 11 Prozent mehr Spielekonsolen, Zubehör und Spiele als im Vorjahreszeitraum verkauft worden sein.
undefined

Neue Speicherkarten-Lesegeräte von Hama

Hersteller schrumpft Kartenleser. Der Zubehörhersteller Hama hat neue Lesegeräte für diverse Speicherkarten-Formate angekündigt, die im Gegensatz zu ihren Vorgängern deutlich kompakter sein sollen. Sowohl die neuen "FlatDrive"- als auch die neuen "TravelDrive"-Modelle werden per USB angeschlossen und werden vom Computer mit Strom versorgt.

ARM lizenziert 3D-Engine für zukünftige Mobiltelefone

Superscape passt SWERVE i3D an ARM-Prozessoren an. Das Software-Unternehmen Superscape wird seine 3D-Engine für mobile Endgeräte, SWERVE i3D, an ARMs Embedded RISC-Prozessoren anpassen. ARM hat zudem eine SWERVE-i3D-Lizenz erworben, um seinen Kunden die Software zur Verfügung stellen zu können.

Kommt Sonys "PS2 Linux" bald auch nach Deutschland?

Umfrage auf US-Sony-Website soll Interesse ermitteln. Das große internationale Interesse an Sonys bisher nur in Japan erhältlichem Linux-Entwicklerpakets für die PlayStation 2 scheint nun auch in den USA erste Auswirkungen zu zeigen. Sony Computer Entertainment America (SCEA) versucht seit kurzem mit einer Umfrage herauszufinden, wie groß das Interesse an einer US-Version von PS2 Linux ist.
undefined

Ritdata CompactStor - Konkurrenz für IBMs Microdrive

Compact-Flash-Festplatten mit bis zu 1,6 GB Speicherkapazität. Das taiwanesische Unternehmen Ritdata Technology hat mit CompactStor eine Serie von Miniatur-Festplatten im CompactFlash-Speicherkarten-Format (Typ II) angekündigt. Im Gegensatz zu den bereits seit letztem Jahr erhältlichen Microdrives von IBM, die in Kapazitäten von 340 MB, 512 MB und 1 GB erhältlich sind, will Ritdata seine CompactStor-Laufwerke in 1,1- und 1,6-GB-Versionen auf den Markt bringen.

Uni Würzburg simuliert Verhalten von künstlichen Lebewesen

Psychologen simulieren das Verhalten von künstlichen Lebewesen. Roboter, die nicht nur aussehen wie ein Mensch, sondern dank Künstlicher Intelligenz auch so denken und handeln, gehören zwar eher in den Bereich der Wunsch- bzw. Albträume, doch an der Universität Würzburg wird per Computersimulation schon untersucht, wie sich das Verhalten von solchen Maschinen steuern ließe.
undefined

VAIO Subnotebook SR31K - Bluetooth integriert

Auch Sonys Kamera-Subnotebook PCG-C1VFK bietet Bluetooth. Mit dem neuen Subnotebook Vaio PCG-SR31K bietet Sony ein weiteres Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle. Das 1,36 Kilogramm leichte Subnotebook, in dem ein 750 MHz Pentium III (Low Voltage, Speedstep) sein Werk verrichtet, soll bis zu 4 Stunden im Dauereinsatz durchhalten. Mit einer optionalen Zusatzbatterie soll sich die mobile Betriebsdauer um zwei Stunden verlängern lassen.

Adobe zieht Klage gegen russischen Programmierer zurück

Öffentlicher Druck zwingt Softwarehersteller zum Einlenken. Aufgrund öffentlichen Drucks, unter anderem durch die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), hat Adobe die Anklagen gegen den russischen Programmierer Dmitry Sklyarov fallen gelassen. Dieser war an der Entwicklung von Advanced eBook Processor beteiligt, einer Software zur Umgehung des Kopierschutzes von Adobes eBook Reader.

ELSA löst Vertriebs- und Marketing-Abteilung auf

Aachener Hersteller reorganisiert den Geschäftsbetrieb. Die Aachener ELSA AG, Hersteller von Netzwerk-Hardware und Grafikkarten, restrukturiert ihren Geschäftsbetrieb. Im Rahmen der Reorganisierung verlässt Michael Pauly, bisher im Vorstand für die Ressorts Vertrieb und Marketing verantwortlich, das Unternehmen "im guten Einvernehmen".

Rekordzahl an Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt

Großzahl der Anmeldungen entfiel auf elektronische Nachrichtentechnik. Das Europäische Patentamt (EPA) hat für das Jahr 2000 mit 142.940 Patentanmeldungen etwa 16 Prozent mehr als im Vorjahr registriert. Unter den europäischen Staaten zeigte Deutschland mit 20 Prozent die größten Anmeldeaktivitäten, gefolgt von Frankreich mit 6,7 Prozent und den Niederlanden, die mit 4,4 Prozent der Anmeldungen erstmals Großbritannien (4,3 Prozent) übertrafen.

Tabitsu - Japanisch/Englisch-Übersetzung per Spracherkennung

Übersetzungssoftware von NEC speziell für Reisende. Anfang August will NEC in Japan die neue Übersetzungssoftware Tabitsu ausliefern, die gesprochenes Japanisch in Englisch (und umgekehrt) übersetzt und gleichzeitig per Sprachausgabe vorliest. Tabitsu soll insbesondere Reisenden in einer Vielzahl von Situationen helfen.

Cirrus Logic übernimmt zwei kalifornische Chipentwickler

Stärkung im Bereich Datenfunk und DVD. Chiphersteller Cirrus Logic will für insgesamt über 150 Millionen Dollar in Aktien die Halbleiter-Unternehmen ShareWave und LuxSonor Semiconductors übernehmen. ShareWave ist ein Hersteller von Chips für Wireless HomeNetworking-Anwendungen mit Sitz in El Dorado Hills und LuxSonor Semiconductors ist ein Hersteller von DVD-Chips in Fremont.

Vorsicht vor Internet- und PC-Führerschein (Update)

IMAGO GmbH verschickt Warnungen wegen Markenrechtsverletzung. Wer die Begriffe "Internet-Führerschein", "Internet-Ralley" und "PC-Führerschein" unbedarft einsetzt, dürfte bald mit der IMAGO GmbH zu tun bekommen. Diese verschickt derzeit per E-Mail bundesweit Warnhinweise, unter anderem an Schulen, da sich das Dortmunder Lernsoftware-Unternehmen die Begriffe 1998 als Warenzeichen hat schützen lassen. Mittlerweile hat ein Mitarbeiter von IBM Deutschland Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Marke Internet-Führerschein geäußert.
undefined

DVD Region X - Befreit PS2 ohne Umbau vom Regional-Code

Kombination aus Software und Steckkarte. Wer auf einer europäischen PlayStation 2 nicht nur DVD-Spielfilme mit dem hiesigen Regional-Code 2 sondern auch Import-DVDs abspielen wollte, konnte seine Konsole bisher nur durch die Umbau-Lösung von Chiptech.de unter Verlust der Garantie von der Sperre "befreien". Doch seit kurzem gibt es von Datel eine Kombination aus Software und Dongle, die dergleichen auch ohne Umbau ermöglicht und zudem günstiger ist.

FTP-Explorer - Oberlandesgericht erklärt Link für zulässig

Erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Braunschweig aufgehoben. Im andauernden Streit um die Links auf die US-Software FTP-Explorer, durch die sich das Unternehmen Symicron GmbH in seinen Rechten an der Marke Explorer verletzt fühlt und bereits zahlreiche Abmahnungen durch die Kanzlei Gravenreuth hat zustellen lassen, hat sich etwas Neues getan: Das Oberlandesgericht Braunschweig entschied zu Gunsten der Fachhochschule Oldenburg, die auf Grund einer Abmahnung durch die Symicron GmbH eine negative Feststellungsklage angestrengt hatte und damit in erster Instanz noch unterlegen war.

Hitachi entwickelt tragbares Internet-Gerät

Lizenzabkommen und OEM-Vertrag mit Xybernaut abgeschlossen. Hitachi plant, ein tragbares Internet-Gerät ("Wearable Internet Appliance" - WIA) für den Konsumentenmarkt zu entwickeln und vermarkten. Dazu hat der Hersteller ein Lizenzabkommen mit dem US-Unternehmen Xybernaut geschlossen und kann damit auf dessen Patente für tragbare Computer zugreifen.