Zum ersten Mal in seiner Geschichte will der japanische Automobilhersteller ein Fahrzeug exklusiv über das Internet verkaufen. Der Toyota Prius ist mit einer Kombination aus Elektro- und Benzinmotor ausgestattet und ist somit recht emissionsarm.
Volkswagen, IBM sowie die amerikanischen Softwareunternehmen i 2 Technologies und Ariba haben ein Memorandum of Understanding über eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines weltweiten digitalen Marktplatzes unterschrieben.
Die Atecs Mannesmann AG und die Siemens AG bündeln ihr Automobiltechnik-Geschäft in einem Gemeinschaftsunternehmen.
Der Online-Marktplatz für Gebrauchtwagen, AutoScout24, erweitert sein Angebot um eine Auktionsplattform, die es nun auch privaten Anbietern ermöglicht, Autos und Zubehör zu versteigern.
Zusammen mit Großkonzernen wie Procter & Gamble, Siemens, Boeing und DuPont ist die BASF Aktiengesellschaft einer Onlineplattform beigetreten, die Patente über das Internet vermarktet.
Electronic Arts ist nicht nur für hochwertige Sportspiele bekannt, sondern auch dafür, dass einmal jährlich die gesamte Programmpalette technisch und spielerisch weiterentwickelt wird. So handelt es sich auch bei Superbike 2000 um den Nachfolger des im letzten Jahr erschienenen, äußerst erfolgreichen SBK Superbike World Championship.
Ab heute ist eSixt, eine 100prozentige Tochter der Sixt AG, im Netz. Damit will der Autovermieter die erste umfassende E-Commerce-Plattform zum Thema Mobilität etablieren und in ihr alle Sixt-Internet-Aktivitäten einschließlich der Online-Vermietung bündeln.
Auf der Genfer Motorshow stellte Citroen als erster Großserienhersteller ein Auto mit Windows CE vor. Der Xsara soll noch in der ersten Jahreshälfte 2000 auf den Markt kommen und neben einem standardmäßig eingebauten Dual-Band-Mobiltelefon ein farbiges Navigationssystem nebst Spracherkennung und -steuerung besitzen.
DaimlerChrysler, Ford und General Motors haben das nach Angaben der beteiligten Firmen weltgrößte Business-to-Business-E-Commerce-Unternehmen und damit den größten elektronischen Marktplatz der Welt gegründet. Eine entsprechende Vereinbarung haben die drei Autohersteller jetzt getroffen.
Der ADAC und Siemens haben auf der CeBIT erstmals ihre zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrtelematik konkretisiert. So sollen Service-Leistungen für Autofahrer verbessert, aber auch neue Sicherheitskonzepte entworfen werden.
Das Ziel des neuen europäischen Projekts Multimedia Car Platform" (MCP) ist es, in den Autos der Zukunft multimediale Breitbanddienste und Internetzugang zur Verfügung zu stellen.
Nach Abschluss der Bookbuilding-Phase am 9. Februar 2000 gab die Nord LB den Emissionspreis der Aktien der COPE Inc bekannt: Der Ausgabepreis liegt bei 21 Euro.
Die Ford Motor Company will den dafür qualifizierten Mitarbeitern weltweit einen Computer, einen Drucker und die Internet-Benutzung in ihrem Zuhause für eine nominelle Gebühr zur Verfügung stellen.