RapidE: Aston Martin kündigt erstes Elektroauto für 2019 an
2019 kommt der RapidE auf den Markt. Der erste elektrisch angetriebene Sportwagen von Aston Martin soll aber nur in geringer Auflage auf Basis des Rapide mit Verbrennungsmotor erscheinen.

Der britische Luxusautomobilhersteller Aston Martin will sein erstes Elektrofahrzeug ab dem Jahr 2019 verkaufen. Aston Martin arbeite beim RapidE mit Williams Advanced Engineering zusammen, teilte das Unternehmen mit. Ein Spin-off der Williams F1-Mannschaft hat unter anderem Akkus für die Formel E entwickelt und ist technischer Partner für Vanda Electrics und dessen Supersportwagen Dendrobium.
Two years after being unveiled as a concept, Aston Martin today confirmed the all-electric RapidE for 2019 as a limited run of 155 cars, pic.twitter.com/BI3AJzqbcZ
— Andy Palmer (@AndyatAston) 27. Juni 2017
Da nur 155 RapidE gebaut werden, kann keine maßgeschneiderte Elektroauto-Plattform entwickelt werden. Deshalb wird Aston Martin das Elektroauto auf Basis des Rapide bauen. Die viertürige Sportlimousine nutzt normalerweise einen V12-Motor mit sechs Litern Hubraum, der durch einen Elektroantrieb ersetzt wird. Das Aluminium-Chassis soll den Einbau der Akkus ermöglichen, ohne dass die Gewichtsverteilung, das Innenraumvolumen oder die Kofferraumkapazität verändert werden.
Die britische Automarke sieht ihre Zukunft nicht nur bei Zwölfzylindermotoren, sondern auch in Luxussportwagen mit Elektroantrieb. Der Elektroantrieb ermögliche es Aston Martin nicht nur, weiterhin Autos mit Zwölfzylinder zu bauen, sagte Firmenchef Andy Palmer der Zeitschrift Automobil Produktion im Mai 2017. Auch die Kunden warteten auf einen Aston Martin mit Elektroantrieb.
Darüber hinaus teilte Aston Martin bisher kaum etwas über das Elektrofahrzeug mit, das Berichten zufolge mit Allradantrieb ausgerüstet ist und rund 800 PS bietet. Über Twitter gab Palmer bekannt, das Fahrzeug erreiche 250 km/h.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Heiß begehrt ist der Wagen tatsächlich. Hat in vielen Tests hervorragend abgeschnitten...
Ein umgebauter Premiumverbrenner, schwierig. Audi ist damals am Versuch gescheitert...