Gespräche mit Musik-Labels: Tesla will eigenen Musikstreamingdienst starten

Tesla verhandelt mit der Musikindustrie offenbar über die Entwicklung eines eigenen Streamingdienstes für die Elektroautos des US-Herstellers.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Cockpit des Model X
Cockpit des Model X (Bild: Golem.de)

Tesla will für seine Elektroautos einem Medienbericht zufolge einen eigenen Musikstreamingdienst anbieten. Nach Angaben der Website Recode verhandelt Tesla mit allen großen Plattenfirmen über einen Musikservice, der mit den Autos gebündelt werden soll. Die Tesla-Fahrzeuge besitzen Internet-Konnektivität und verfügen über alle notwendigen Bedienelemente wie ein Touchscreen-Display, mit dem die Wiedergabe oder die Musikauswahl gesteuert werden könnten.

Laut Recode ist Tesla daran interessiert, unterschiedliche Pakete für das Musikstreaming anzubieten, beginnend mit einem Webradio-Angebot. Mit Spotify gibt es bereits ein Abkommen für Teslas, die außerhalb der USA verkauft werden. Warum Tesla dieses Abkommen nicht ausweitet oder mit einem anderen Anbieter wie Apple Music eine Kooperation eingeht, ist nicht klar.

Auf dem Entwicklerevent WWDC 2016 Mitte Juni teilte Apple mit, dass sein Musikstreamingdienst 15 Millionen Abokunden habe. Ein Jahr später zählt Apple 27 Millionen zahlende Abonnenten. Hauptkonkurrent Spotify hatte im März 2017 50 Millionen zahlende Abonnenten weltweit. Insofern machten die 100.000 bereits ausgelieferten Tesla-Fahrzeuge und die 400.000 vorreservierten Model-3-Elektroautos für diese Dienste kaum einen Unterschied.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AlexanderSchäfer 23. Jun 2017

Dank Android Auto und CarPlay geht das fast problemlos.

Jogibaer 23. Jun 2017

Mir gefällt das auch nicht. Tesla ist eine super Firma meiner Meinung nach, aber die...

Dino13 23. Jun 2017

Ganz davon abgesehen dass das nicht gerade die beste Idee ist (eher total Dumm) werden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /