E-Volo: Volocopter soll als autonomes Lufttaxi in Dubai fliegen

Bald hebt das autonome Lufttaxi Volocopter in Dubai ab. Der Hersteller E-Volo aus Deutschland hat mit der Verkehrsbehörde des Emirats den Testbetrieb vereinbart.

Artikel veröffentlicht am ,
Volocopter X2
Volocopter X2 (Bild: E-Volo)

Im vierten Quartal 2017 soll der Volocopter in Dubai erstmals abheben. Das berichtet Alexander Zosel, Mitgründer der Firma Volocopter. Den Angaben zufolge will Dubai 2030 ein Viertel der Reisen im Personenverkehr mit Hilfe autonomer Verkehrsmittel abwickeln. Zunächst ist ein Testbetrieb für fünf Jahre geplant.

2011 fand der bemannte Erstflug des elektrischen Multicopters statt. Beim neuen Modell Volocopter 2X sind 18 Rotoren mit einzelnen Antriebssträngen eingebaut, was das System besonders ausfallsicher machen soll. Die Rotoren haben - anders als ein Hubschrauber - feststehende Blätter, deren Anstellwinkel nicht verstellt werden kann. Die Rotoren können aber einzeln angesteuert werden. Durch eine Kombination von Drehzahlunterschieden sowie des Schubs kann der Volocopter gesteuert werden.

Mit dem deutschen Unternehmen konkurriert der chinesische Hersteller Ehang, der mit Drohnen vom Typ 184 AAV (Autonomous Aerial Vehicle, autonomes Luftfahrzeug) im Emirat starten will. Der chinesische Hersteller hat das Fluggerät Anfang vergangenen Jahres auf der Elektronikmesse CES vorgestellt. Das 184 AAV ist ein Octocopter mit einer eiförmigen Passagierkabine und vier Auslegern, an denen jeweils zwei Rotoren angebracht sind. Werden die vier Rotorarme eingeklappt, passt es auf einen normalen Parkplatz. Das Fluggerät selbst wiegt 200 Kilogramm und kann 100 Kilogramm transportieren.

Auch traditionelle Unternehmen sind an der Entwicklung von Lufttaxis beteiligt. So will Airbus mit Vahana ein automatisiert fliegendes Taxi entwickeln. Das Flugzeug soll mit dem Smartphone zu einem Landeplatz gerufen werden können und dann mitsamt Passagier sein Ziel ansteuern. Um die Flugplanung sowie um alle Flugphasen vom Start bis zur Landung kümmert sich der Rechner.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /