Forschungsprogramm: Apple least Autos für autonomes Fahren bei Hertz
Apple testet seit Monaten autonome Fahrfunktionen und soll einem Medienbericht zufolge dazu jetzt Fahrzeuge beim Autovermieter Hertz leasen. Googles Waymo lässt sich derweil von Avis helfen, seine Autos zu warten.

Eigene Versuchsfahrzeuge für das autonome Fahren zu unterhalten, ist aufwendig und teuer. Sowohl die Google-Tochterfirma Waymo als auch Apple lagern diese Aufgaben daher jetzt offenbar aus. Waymo arbeitet dafür mit Avis zusammen, Apple soll laut einem Bericht von Bloomberg beim automatischen Fahren mit Hertz kooperieren. Bloomberg beruft sich auf Daten der kalifornischen Verkehrsbehörde.
Waymo baute 100 Fahrzeuge des Minivans Chrysler Pacifica um und will künftig 500 weitere Fahrzeuge leasen, die bei Avis gewartet werden. Bei den Vermietstationen sollen die Fahrzeuge auch parken. Familien sollen die automatisiert fahrenden Autos laut Bericht ausprobieren dürfen.
Apple plant offenbar Ähnliches mit Hertz. Die Zahl der Fahrzeuge ist jedoch deutlich geringer. Apple setzt auf das SUV Lexus RX450h, das auch Google schon mit autonomen Fahrfunktionen ausrüstete. Apple testete bisher nur ein halbes Dutzend Fahrzeuge in der Umgebung von San Francisco. Künftig könnten es durch die Kooperation mit Hertz mehr werden.
Apple-Chef Tim Cook bestätigte Mitte Juni 2017 erstmals, dass der Hersteller Software für selbstfahrende Autos entwickle. Ein eigenes Auto müsse dabei nicht herauskommen, vielmehr betrachte Apple das Projekt als Basis für seine KI-Aktivitäten.
Es kursieren seit langem Berichte, dass Apple ein eigenes Auto baue oder bauen lassen wolle. Der Konzern soll zunächst rund 1.800 Ingenieure angeheuert haben, um an seinem Projekt für ein autonomes Auto, Project Titan, zu arbeiten. Dann wurde der Fokus geändert. Im Oktober 2016 wurde bekannt, dass Apple das Unternehmen verkleinert habe und sich auf die Softwareseite konzentrieren wolle.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed