Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ARD

Kritik an Online-Aktivitäten des ZDF

Dennoch keine Änderung der Internetauftritte geplant. Art und Umfang der Online-Angebote vom ZDF stehen weiter in der Kritik. Für das Nachrichtenmagazin Focus beurteilt der Leipziger Medienrechtler Christoph Degenhart die Webseite www.leuteheute.de als "eindeutig rechtswidrig". Die ZDF-Seite zu Nina Ruges Sendung führt zu einem Online-Angebot der Parfümerie-Kette Douglas - mit "Leute heute"-Logo und ZDF-Beiträgen.

Telekom-Immobilien: CDU macht Druck auf Bundesrechnungshof

CDU/CSU-Obmann Kampeter will Untersuchungsbericht für den Staatsanwalt. Wenige Tage vor der Hauptversammlung am 20. Mai in Köln droht der Telekom AG neuer Ärger wegen der Immobilien-Affäre. Nach Recherchen des ARD-Politikmagazins Report Mainz geht es dabei um einen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofs, der von den Prüfern in Absprache mit der Bundesregierung unter Verschluss gehalten werden soll und über dessen Existenz auch schon der Spiegel berichtete.

EU gegen kommerzielle Internet-Angebote von ARD und ZDF

Widerstand gegen geforderte Erhöhung der Rundfunkgebühren. Die von ARD und ZDF geforderte Erhöhung der Rundfunkgebühr auf fast 18 Euro und der massive Ausbau ihres Internetangebots stoßen zunehmend auf Widerstand in der Politik. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) schloss erneut eine höhere Rundfunkgebühr aus, schreibt der Focus.

ZDF-Intendant Schächter weist VPRT-Beschwerde scharf zurück

Schächter: "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik". Die am gestrigen 24. April 2003 vom Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) bei der Europäischen Kommission eingereichte Beschwerde gegen eine "unzulässige Inanspruchnahme öffentlicher Mittel durch die öffentlich-rechtlichen Anstalten" wurde am heutigen Freitag scharf von ZDF-Intendant Schächter zurückgewiesen. Schächter bezeichnet die Beschwerde als "Schlag ins Gesicht der deutschen Medienpolitik".

EU-Beschwerde gegen Online-Aktivitäten von ARD und ZDF

VPRT reicht Beschwerde bei der Europäischen Kommission ein. Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) kündigte jetzt eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission an. Der Verband will damit eine Reduktion der Rundfunkgebühren auf das zur Finanzierung des Grundversorgungsauftrages erforderliche Maß erreichen, Wettbewerbsverzerrungen zwischen den privaten und öffentlich-rechtlichen Anbietern unterbinden, steuerliche Vergünstigungen von ARD und ZDF abbauen und die zunehmende Ausdehnung der Internetaktivitäten von ARD und ZDF blockieren.

ARD führt Online-Angebote zusammen

ARD weitet Online-Engagement mit boerse.ard.de und sport.ard.de aus. Mit einem neuen Internetauftritt bündelt die ARD ihre unterschiedlichen Online-Angebote. Das gemeinschaftliche Angebot ARD Online führt die bestehenden Websites ARD.de, DasErste.de und tagesschau.de zusammen. Eine gemeinsame Navigation verbindet die Angebote unter dem Dachportal ard.de und dient zur besseren Orientierung der Nutzer. Zudem werden mit sport.ard.de und boerse.ard.de neue redaktionelle Themenangebote präsentiert.

ARD startet Initiative zur Förderung von MHP-Anwendungen

MHP-Angebot für "Das Quiz mit Jörg Pilawa" zur IFA. Die ARD will mit ihren MHP-Anwendungen die Akzeptanz des digitalen Fernsehens bei den Zuschauern fördern. Die Intendanten des Senderverbundes beschlossen auf ihrer Sitzung in Potsdam eine Initiative, die sowohl für öffentlich-rechtliche als auch privat-kommerzielle Programmanbieter Anreize schafft, neue MHP-Applikationen zu entwickeln.

Phonoverbandschef Gebhardt erzürnt über Südwestrundfunk

Gebhardt: SWR gibt Anleitung zum Musikklau aus dem Internet. "Es ist unerhört", so Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, über einen Fernsehbeitrag des Südwestrundfunks (SWR), der zeige, wie man Musik im Internet klaut. Er fordert den SWR auf, entsprechende Beiträge in Zukunft zu unterlassen.

Berlin bekommt bald terrestrisches Digital-TV

DVB-T erlaubt Digitalempfang von Fernsehen ohne Störungen auch mobil. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Voraussetzungen für die Umstellung des Sendernetzbetriebes geschaffen hat, hat der Medienrat nach Abstimmung mit den an der Umstellung beteiligten Fernsehveranstaltern den Zeitplan für den Analog-Digital-Umstieg für den terrestrischen Empfang im Ballungsraum Berlin-Potsdam verbindlich festgelegt. Für den Antennen-Empfang braucht man dann künftig einen kleinen Decoder. Als Antenne kann sogar eine kleine Zimmerantenne genommen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: 44 Prozent der Deutschen online

Unterhaltungsangebote spielen im Internet nur eine geringe Rolle. In den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Internet-Nutzer in Deutschland um das Siebenfache gestiegen: 28,3 Millionen Erwachsene in Deutschland - das entspricht 44,1 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren - sind inzwischen online. Dies ermittelt die ARD/ZDF-Online-Studie 2002.

WDR: Telekom kaschiert zweistelligen Milliarden-Verlust

VoiceStream als Kuckucksei? Bilanz- und Börsenexperten werfen der Deutschen Telekom vor, Verluste in zweistelliger Milliarden-Höhe in ihrer Bilanz zu verstecken, berichtet das ARD-Wirtschaftsmagazin Plusminus in seiner Sendung vom 23. Juli 2002. Anlass sei die in die Schlagzeilen geratene US-Mobilfunktochter VoiceStream.

"Kommando Gerd Müller" bringt "fussballfueralle.de"

Monitor-Glosse löst Ansturm auf Website "fussballfueralle.de" aus. Das ARD-Magazin Monitor berichtete am Donnerstag vergangener Woche in einer Glosse über den Ausweg für Millionen enttäuschte Fußballfans: Das "Kommando Gerd Müller" versprach eine kostenlose Live-Übertragung aller WM-Spiele im Internet.

Zeitung: Privatsender wollen ins Fernsehnetz einsteigen

TV-Konsortium will angeblich Kabelnetz der Telekom kaufen. In den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom kommt nach Informationen des Magazins stern wieder Bewegung. Nachdem das Kartellamt den geplanten Einstieg der US-Firma Liberty Media verhindert hatte, wollen laut stern nun die privaten TV-Sender selbst einsteigen. Ein Konsortium, in das sich dann alle Sender inklusive ARD und ZDF sowie Finanzinvestoren und regionale Netzbetreiber einkaufen können, soll das Netz übernehmen.

Flugroute von Störchen live im Web per Minisender

Positionsdaten von Afrika bis nach Deutschland aufgezeichnet. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts Autonome Intelligente Systeme AiS haben eine Software entwickelt, die es ermöglicht, die Reise der Weißstörche Felix, Valinka, Sophia, Annamarie, Prinzesschen und Jonas in ihr Winterquartier nach Afrika und zurück nach Deutschland live im Internet zu verfolgen.

Panasonic bringt MHP Application Developer Kit

Soft- und Hardware zur Erstellung interaktiver TV-Anwendungen. Multimediaentwicklern, Sendeanstalten, Content-Providern, Kabelnetz-Betreibern und Herstellern im Bereich Digitales Fernsehen stellt Panasonic jetzt ein MHP Application Developer Kit (ADK) zur Herstellung standardkonformer MHP-Anwendungen vor. Mit diesem Soft- und Hardware-Paket lassen sich Applikationen entwickeln, testen und überarbeiten.

TV-Bericht: Gehäuft Displayschäden beim Handy 8210 von Nokia

Nokia löst Garantieansprüche häufig nicht ein. Wie das TV-Magazin Plusminus der ARD berichtete, weisen zahlreiche Nokia-Handys des Typs 8210 Defekte in den Displays auf, die noch während oder nach der Garantiezeit auftreten. Nokia selbst scheint sich mit Händen und Füßen dagegen zu wehren, die Garantieansprüche einzulösen.

Erstmals mehr Mobilfunk- als Festnetzanschlüsse

Deutschland zieht in der Telekommunikation an den USA vorbei. Wie der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) meldet, entwickelt sich die Informationsgesellschaft weiter mit großer Dynamik. Im Jahr 2001 sind weltweit 77 Millionen PCs, 41 Millionen Webserver, 12 Millionen DSL- und 17 Millionen Kabelanschlüsse, 23 Millionen ISDN-Kanäle und 231 Millionen Mobilfunkanschlüsse installiert worden - zusätzlich zur vorhandenen Basis.

Berliner genießen bald digitales Fernsehen per Antenne

Künftig mehr als 20 digitale Fernsehprogramme on air. Bis zum Sommer 2003 wird der klassische Weg der Fernsehversorgung über analoge terrestrische Sender im Großraum Berlin-Potsdam vollständig auf die digitale Übertragung umgestellt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt von ARD, ORB, SFB, ZDF, ProSiebenSat.1 Media AG, RTL Television und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Berlin unterzeichnet.

ARD-Strategie zum Übergang auf digitale Rundfunkverbreitung

ARD fordert Einführung des Softwarestandards Multimedia Home Platform MHP. Die ARD-Intendanten haben bei ihrer Sitzung am 29. Januar 2002 in Bremen ein Strategie-Papier zum Übergang auf die digitale Rundfunkverbreitung verabschiedet, das im März beschlossen werden soll. Die Intendanten schlossen sich einem Konzept an, das vom ARD-Gremium für Rundfunk und Telekommunikation RUTE unter Vorsitz des SR-Intendanten Fritz Raff erarbeitet wurde.

KEF: ARD und ZDF sollen Internetaktivitäten begrenzen

Vorerst nicht mehr Geld für Internetaktivitäten der ARD. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat in ihrem 13. Bericht die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten aufgefordert, ein Konzept für ihre Online-Angebote zu entwickeln, das klare Kriterien für deren Begrenzung und eine Konzentration auf Programmbegleitung vorsieht.

TV-Anstalten verlangen zügigen Start von MHP

Multimedia Home Platform soll künftigen Standard setzen. Die deutschen Programmanbieter haben sich heute erneut für eine zügige Einführung des Software-Standards DVB-MHP (Multimedia Home Platform) ausgesprochen. Die TV-Anstalten wollen damit garantieren, dass aktuelle und geplante Programme auf allen im Markt befindlichen Set-Top-Boxen empfangen werden können.

Presse: ARD will trotz Kritik Internet-Auftritt verdoppeln

Einheitliche Gebühr pro Wohnung gefordert. Die ARD will trotz starker öffentlicher Kritik den Ausbau ihres Internet-Angebots vorantreiben. Fritz Raff, Vorsitzender des "ARD-Lenkungsausschusses online" bestätigte in einem Interview mit Hörzu die Verdoppelung des Internet-Etats der ARD.

Presse: ARD baut Web-Tagesschau zum Nachrichtenportal aus

Zwei weitere Online-Marken in Planung. Die ARD will ihr Internet-Angebot der Tagesschau deutlich erweitern. Am 28. November 2001 soll unter der Adresse www.tagesschau.de ein Info-Portal ins Netz gestellt werden, das sämtliche Nachrichteninhalte der einzelnen Landesrundfunkanstalten abbildet, berichtet der Branchendienst Der Kontakter.

Gutachten: Geplantes Urhebervertragsgesetz rechtsbrechend

Verstoß gegen verfassungsrechtlich geschützte Vertragsfreiheit. Der von der Bundesregierung vorgelegte und vom Bundestag bereits in erster Lesung verabschiedete Entwurf für ein neues Urhebervertragsgesetz verstößt in mehrfacher Hinsicht gegen geltendes Recht. Zu diesem Ergebnis kommen zumindest die Rechtswissenschaftler Professor Dr. Georgios Gounalakis, Universität Marburg; Professor Dr. Meinhard Heinze, Universität Bonn, und Professor Dr. Dieter Dörr, Universität Mainz, in gutachterlichen Stellungnahmen.

ARD/ZDF-Online-Studie 2001: 25 Millionen Deutsche online

Zweckgebundene und zielgerichtete Nutzung des Internets dominiert. 24,8 Millionen Erwachsene in Deutschland nutzen inzwischen das Internet, das sind 38,8 Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung ab 14 Jahren. Dies ermittelte die ARD/ZDF-Online-Studie 2001, über die die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift "Media Perspektiven" berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr nutzen damit 36 Prozent mehr Menschen das Internet. Die Online-Studie 2000 hatte ergeben, dass 18,25 Millionen oder 28,6 Prozent der Deutsch sprechenden Bevölkerung zu den Internet-Nutzern gehören. Die ARD/ZDF-Online-Studie wurde im Auftrag der ARD-/ZDF-Medienkommission zum fünften Mal seit 1997 vom Wiesbadener Institut für Markt- und Sozialforschung Enigma durchgeführt.

Internationale Funkausstellung 2001 in Berlin

Über 900 Aussteller auf mehr als 160.000 Quadratmetern. Alle zwei Jahre im Spätsommer tummelt sich die Unterhaltungsindustrie auf der Internationalen Funkausstellung rund um den Berliner Funkturm, die diesmal ihre Pforten vom 25. August bis zum 2. September öffnet. Von Geräteherstellern bis hin zu Fernsehsendern ist alles vertreten. Zwar kann die IFA kaum mehr mit großen Revolutionen wie einst der Einführung des Farbfernsehens aufwarten, doch zeigen sich auch heute immer noch Innovationen, technische Trends und solche, die es werden wollen. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr die digitale Unterhaltungselektronik und die Konvergenz der Medien, von DVD über digitales Fernsehen und digitaler Fotografie bis hin zu Digital Audio, UMTS und Spielekonsolen.

Junge Union startet politische Initiative pro Flatrate

Postkartenprotestaktion an Bundeskanzler. Die Junge Union fordert von der Bundesregierung politische Schritte zur Einführung einer Internet-Flatrate im Schmalbandbereich. Es seien noch rund 70 Prozent der Erwachsenen laut einer ARD/ZDF-Studie 2000 nicht online und damit - der Gewichtung der Bundesregierung folgend - Internet-Analphabeten. Vor allem die Kosten würden die meisten vom Internet abhalten, argumentiert die Junge Union und stützt sich dabei auf weitere Ergebnisse der Studie.

Panasonic wird Hersteller von Set-Top-Boxen mit MHP

Universelle Multimedia Home Plattform für interaktives TV. Bereits zum Jahresende 2001 will Panasonic erste Set-Top-Boxen mit beiden Plattformen, MHP und OpenTV, anbieten. Somit integriert das Unternehmen gleich zwei Plattformen in einer Set-Top- Box (Dual API- Schnittstellen). Alle bisher angebotenen Applikationen unter OpenTV werden weiter angeboten und zusätzlich auch Anwendungen im MHP-Standard ausgestrahlt.

ARD/ZDF und VPRT fordern Mitspracherecht bei Kabelnetzumbau

Netzbetreiber zu Verhandlungen aufgefordert. ARD, ZDF und der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) haben ein gemeinsames Positionspapier zu den technischen und betrieblichen Anforderungen der Anbieter von Rundfunk- und Mediendiensten an ein neues Breitband-Kabelverteilnetz in Deutschland vorgelegt.

Heide Simonis fordert die Internet-Gebühr für ARD und ZDF

Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein will Sender stärken. Heide Simonis bricht eine Lanze für den Online-Ausbau der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Ministerpräsidentin von Schleswig Holstein (SPD) spricht sich für die Einführung einer Internetgebühr aus. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe, die am 2. Juli 2001 erscheint.

Angriff auf Internetpläne der öffentlich-rechtlichen Sender

Lobby-Verband will Klage bei der Europäischen Kommission einlegen. Der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT), ein Zusammenschluss von privaten Rundfunk- und Fernsehsendern, strebt eine Klage bei der Europäischen Kommission gegen Bund und Länder an. Der Lobbyverband will damit den Ausbau der Online-Aktivitäten von ARD und ZDF bremsen, bei dem die Bundesländer die Entscheidungshoheit haben. Das berichtet der Branchendienst "Der Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.

Neue Enthüllungen zur Telekom-Immobilienaffäre

"Firma hätte mit dieser Bilanz niemals an die Börse gehen dürfen". Die Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG wird durch neue Enthüllungen zur Immobilienaffäre belastet. Wie das ARD-Politmagazin REPORT Mainz am Montag berichtete, besteht der Verdacht, dass die Telekom AG bereits 1995 mit einer falschen Bilanz gegründet wurde und damit 1996 an die Börse gegangen ist.

Internet: ARD und ZDF mit 385 Millionen DM Investitionen?

Ministerpräsidenten beraten im Juni. Die öffentlich-rechtlichen Sender planen massive Investitionen im Online-Bereich. Die ARD veranschlagt 350 Millionen DM für 2001 bis 2004. Das ZDF plant 34,84 Millionen DM. Das geht aus internen Schreiben an die Ministerpräsidenten hervor, die dem Branchendienst "Der Kontakter" vorliegen.

Studie: Deutsche nur 13 Minuten pro Tag im Netz

Deutsche verbringen täglich mehr als acht Stunden mit Medien. Laut der von ARD und ZDF in Auftrag gegebenen Langzeitstudie Kommunikation 2000 verbringen die Deutschen knapp achteinhalb Stunden täglich mit Medien. Die meiste Zeit widmen sie mit 206 Minuten pro Tag dem Radio, 185 Minuten dem Fernsehen. Die Tageszeitung wird im Schnitt täglich eine halbe Stunde gelesen und spielt damit für die Deutschen quantitativ immer noch eine größere Rolle als das Internet: Das World Wide Web wird durchschnittlich nur 13 Minuten täglich genutzt.

Aus iXL Germany wird jetzt Skillberry

Management Buyout sichert Standort in Berlin und Hamburg. Aus iXL Germany wird nach einem Management Buyout im Dezember jetzt Skillberry. Die ehemaligen iXL-Büros Hamburg und Berlin gehen ab 15.3.2001 - mit gleicher Mannschaft neu positioniert - als Skillberry GmbH an den Start.

ARD/ZDF-Offline-Studie 2000: Internet noch zu kompliziert

Barrieren für breite Internetnutzung sind Kosten und Technik. Hohe Kosten und mangelndes Know-how halten noch immer viele potenzielle Internet-Nutzer davon ab, online zu gehen. Drei Viertel der so genannten Offliner sagen, dass das Internet für sie interessanter wäre, wenn Computer und alles was dazu gehört, billiger wären. Dies geht aus der ARD/ZDF-Offline-Studie 2000 hervor, die im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission durchgeführt wurde.

ARD/ZDF-Online-Studie 2000 - Internet wird Alltagsmedium

Gebrauchswert bestimmt Internetnutzung. In den letzten Jahren hat sich das Internet vom elitären Kommunikations- und Informationsinstrument zu einem Alltagsmedium für breite Nutzerschichten entwickelt: 18,3 Millionen Erwachsene in Deutschland nutzen inzwischen das Internet. Das entspricht 28,6 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Steigerung um 63 Prozent zu verzeichnen. Dies geht aus der ARD/ZDF-Online-Studie 2000 und der ARD/ZDF-Offline-Studie 2000 hervor, die die ARD/ZDF-Medienkommission in Auftrag gegeben hat.

dooyoo übernimmt Meinungsforscher Skopos GmbH

Know-how an der Schwelle von Off- und Online-Research. Mit der Akquisition der Skopos GmbH aus Köln will sich das Meinungsportal dooyoo Know-how in den Bereichen Off- und Online-Research aneignen. Die Kopplung der Online-Expertise von dooyoo und die Erfahrungen im Research der Skopos sollen die dooyoo AG stärken und in die Lage versetzen, zukünftig Marktdaten zum Nutzen der Verbraucher zu liefern.

Deutsche Telekom erhält Auftrag für digitales Breitbandnetz

ARD und ZDF verlängern bestehende Verträge. Die Deutsche Telekom AG hat im Rahmen einer Ausschreibung den Gesamtauftrag zur breitbandigen Vernetzung aller Hauptstudiostandorte der ARD erhalten. Das neue, glasfaserbasierte digitale Breitbandnetz bietet eine Übertragungsrate von 2,5 Gigabit pro Sekunde. Der Auftrag umfasst ein Gesamtvolumen von zunächst etwa 120 Millionen Mark bei einer sechsjährigen Laufzeit.

WDR verschreibt sich dem Internet

Erster Schritt zu GEZ-Gebühren für internetfähige PCs ? Der Westdeutsche Rundfunk will sich stärker als bisher im Internet engagieren. Den Ausbau des Internet zu einer dritten Programmsäule hat Intendant Fritz Pleitgen in Köln angekündigt. Wie in Hörfunk und Fernsehen stehe der WDR auch im Internet für ein weltoffenes nordrhein-westfälisches Angebot.

Bertelsmann bildet Breitband-Allianzen

Interaktives Fernsehen bald auch im europäischen Ausland. Die Bertelsmann Broadband Group (BBG) strebt eine schnelle Einführung des interaktiven Fernsehens in Europa an. Hierzu hat das Unternehmen in mehreren Ländern Vereinbarungen mit Netzbetreibern, Endgeräteherstellern und Inhalteanbietern getroffen.

Mit dem WAP-Handy auf die Expo

T-D1 WAP mit speziellen Angeboten zur Weltausstellung. Zum Start der Weltausstellung Expo am 1. Juni in Hannover erweitert T-Mobil sein WAP-Angebot um aktuelle Informationen und Neuigkeiten rund um die Veranstaltung.

Grüne Hölle - ARD-Web-Reporter bereist den Amazonas

Per Internet am Amazonas Abenteuer miterleben. Von 16. bis 31. März können die Besucher der ARD-Homepage interaktiv an der Reise des Web-Reporters Michael Weber teilhaben, der den größten und wohl bekanntesten Fluss der Welt auf der luxuriösen MS Hanseatic bereist und seine Erlebnisse über das Internet mitteilt. Tag für Tag beantwortet er - wie in einem fliegenden Klassenzimmer - die Fragen des Publikums und bezieht es in seine Reise ein.