Boomt bald Internet-TV in Deutschland?
Noch ruckeln die Bilder und das Format ist winzig - in der Regel nicht größer als eine Scheckkarte - doch Fernsehen im Internet ist im Kommen, schreibt zumindest TV Today.
Einem Bericht der Programmzeitschrift zufolge übertragen bereits Hunderte Fernsehsender aus allen Kontinenten ihre TV- Programme oder Teile daraus im Internet.
Gegenüber TV Today fordert der Medienexperte Klaus Goldhammer auch die deutschen TV-Manager zu mehr Engagement für ihre Sender im Internet auf: "Zeigt mehr Elan und Engagement! Jeden Tag gehen in Deutschland 10000 neue User ins Netz."
Immerhin denke die ARD inzwischen darüber nach, "die Korrespondentenbeiträge künftig sofort nach der Überspielung im Internet anzubieten. Also vor der TV-Ausstrahlung", sagt der Leiter der Tagesschau-Online-Redaktion, Jörg Sadrozinski.
Goldhammer erklärt: "Die neue Technik liefert einen Mehrwert, den man auch nutzen muss. Programme 1:1 ins Web zu stellen reicht nicht. Das Internet ist interaktiv, die Angebote personalisierbar, es gibt Video-on-Demand.".
Kommentar:
Die für die Übertragung von bewegten Bildern und Tönen im Internet notwendigen Datenmengen würden, wenn Internet-TV tatsächlich boomen sollte, momentan allen Nutzern eher schaden. Die zumindest in Deutschland recht schmalen Datenleitungen würden unter der Last der internet-untypischen Daten, wenn nicht zusammenbrechen, dann doch zumindest arg verstopft werden.
Ob es wirklich nötig ist, den amerikanischen Sender übers Internet zu hören, wenn man andererseits in bester Qualität den örtlichen Radio- oder TV-Sender empfangen kann?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed