Mit dem persönlichen Onlinespeicher Owncloud 4.0 können Daten auch serverseitig verschlüsselt werden. Außerdem wurde eine Versionsverwaltung hinzugefügt.
Microsoft führt mit der neuen Metro-Oberfläche von Windows 8 ein komplett neues API für Windows ein. Dieser Neustart ist aus Sicht von Microsoft unbedingt notwendig, denn das bestehende API lasse sich nicht nachrüsten, es steht samt Desktop parallel zum neuen API aber weiter zur Verfügung.
Der Displayserver X.org soll eine neue Schnittstelle erhalten, die in erster Linie die Integration neuer Funktionen erleichtern soll. Gegenwärtig verhindern dies die APIs des Xservers.
Die DIB-Engine des Windows-API-Nachbaus Wine erhält eine OpenGL-Unterstützung. Außerdem wurde in Wine 1.5.4 Directsound überarbeitet.
Ein Fehler in den APIs der Webseite Kickstarter ermöglichte den Zugriff auf zahlreiche Projekte, die auf ihre Veröffentlichung warten. Kreditkarten- oder Kontoinformationen seien aber nicht betroffen, sagte das Unternehmen.
Auf dem Ubuntu Developer Summit hat Electronic Arts betont, es plane keine nativen Spieleversionen für Linux. Gegenwärtig beschränkt sich das Angebot im Ubuntu Software Center auf zwei kostenlose Browserspiele, eines davon für das proprietäre Flash-Format.
Mit ziemlicher Verspätung hat Dell seinen Convertible-Tablet-PC der dritten Generation auf den Markt gebracht. Wir haben das Latitude XT3 getestet und es mit Lenovos X220t und HPs 2740p verglichen. Vor allem der N-Trig-Digitizer des XT3 gefällt uns.
Google hat aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung veröffentlicht. Ice Cream Sandwich legt weiter zu, es findet sich aber weiterhin nur auf vergleichsweise wenigen Geräten. Der Anteil von Gingerbread-Geräten hat sich erhöht.
Cloud-Dienste spielen in Windows 8 eine große Rolle, die Marke Windows Live, unter der Microsoft seine Cloud-Angebote bisher gebündelt hat, lässt Microsoft aber sterben. Nutzer sollen sich aussuchen können, welche Dienste von Microsoft sie nutzen wollen.
Der Meego-Nachfolger Tizen erreicht die stabile Version 1.0. Sowohl der Quellcode als auch das Software Development Kit für die Version mit dem Codename Larkspur sind ab sofort verfügbar.
Google startet mit Bigquery einen Dienst zur Analyse großer Datenmengen. Erstmals vorgestellt wurde Bigquery bereits im Mai 2010 zusammen mit Google Storage, ab sofort kann ihn jeder nutzen.
Mozilla hat Firefox 14 in der Aurora genannten Vorabversion veröffentlicht, die mit einigen Neuerungen die Sicherheit beim Surfen verbessern soll. Zudem wurde das Pointer Lock API zur Spielesteuerung implementiert.
Das von Dustin Moskovitz, dem ehemaligen Technikchef von Facebook, und dem ehemaligen Facebook- und Google-Entwickler Justin Rosenstein gegründete Unternehmen Asana startet eine Premiumversion seiner To-do-Listen- und Projektmanagementlösung, die sich per API in bestehende Systeme integrieren lässt.
Opera hat eine Betaversion seines Browsers Opera 12 mit Codenamen Wahoo veröffentlicht, die auf umfassende Hardwarebeschleunigung setzt, Themes unterstützt und Plugins in einem separaten Prozess ausführt.
Valve will Steam für Linux bereitstellen. Die Spieleplattform wird bereits seit einiger Zeit für das quelloffene Betriebssystem entwickelt. Als erstes Spiel soll Left 4 Dead 2 portiert werden.
Im Verfahren zwischen Oracle und Google um die Java-basierten Dalvik-Engine will Richter Alsup eine Entscheidung über mögliche Copyright-Verletzungen nicht den Geschworenen überlassen, sondern selbst fällen.
Firebase hat einen einfachen Cloud-Dienst vorgestellt, mit dem sich mit wenigen Zeilen Javascript Echtzeitinformationen in die eigene Website einbetten lassen. Ändert ein Nutzer Daten, sollen diese über Firebase in Bruchteilen einer Sekunde bei allen anderen Nutzern erscheinen.
Mit Canonicals Awesome sollen Anfragen, die für Amazon Web Services geschrieben sind, für die Nutzung mit Openstack übersetzt werden. Zudem bietet Rackspace nun auch Openstack-Dienste an.
Microsoft hat den offiziellen Namen von Windows 8 verkündet: Windows 8. Zugleich kündigte Microsoft an, dass Windows 8 in nur vier unterschiedlichen Editionen angeboten wird: Windows 8, Windows 8 Pro, Windows 8 Enterprise und Windows RT.
Monty Program, das Unternehmen von MySQL-Gründer Michael "Monty" Widenius, hat seine freie MySQL-Alternative MariaDB in der stabilen Version 5.5 veröffentlicht. MariaDB kann MySQL ersetzen, enthält aber einige Verbesserungen gegenüber Oracles Communityversion von MySQL.
Die aktuelle Version von MythTV bietet unter Linux und Windows eine Videobeschleunigung an. Zudem kann MythTV über HTTP streamen.
Nach den ersten Funktionen für Java 8 steht nun auch ein erster Zeitplan für Oracles JDK 8 fest. Es soll im September 2013 erscheinen.
Die Datenbank CouchDB 1.2.0 soll schneller und sicherer funktionieren. Die Version enthält aber auch einige Neuerungen, die inkompatibel zu Vorgängerversionen sind.
Mit Parallel-ogram kann ein Backup von den eigenen Instagram-Aktivitäten angelegt werden. Entwickelt wurde es von Aaron Straup Cope, von dem bereits Parallel Flickr stammt.
Ein letzter Versuch, den Patentstreit zwischen Oracle und Google vor der Hauptverhandlung zu schlichten, ist gescheitert. Der erste Verhandlungstag ist für den 16. April 2012 angesetzt.
Im Android-Universum laufen nur wenige Geräte mit Android 4.x alias Ice Cream Sandwich, obwohl die aktuelle Android-Version an Verbreitung zugelegt hat. Nach aktuellen Zahlen von Google ist die Verbreitung von Android 3.x alias Honeycomb konstant niedrig.
Apple hat die umstrittene App "Girls Around Me" aus seinem App Store entfernt. Die von Kritikern als "Stalker App" bezeichnete Anwendung hatte Nutzerdaten von Foursquare und Facebook verwendet.
Die ASP.Net-Komponenten Web API und Web Pages hat Microsoft unter die Apache-Lizenz 2.0 gestellt und den Sourcecode auf Codeplex veröffentlicht. Auch externe Entwickler sollen an der Weiterentwicklung beteiligt werden.
Adobe will seine Flash-Plattform zu einer Spielekonsole fürs Web ausbauen. Den ersten wichtigen Schritt nimmt Adobe mit der Veröffentlichung des Flash Player 11.2 und von Air 3.2 vor. Wer aber alle Funktionen des Flash Player 11.2 nutzen will, wird von Adobe zur Kasse gebeten.
Basho bringt mit Riak CS eine Cloud-Storage-Lösung auf den Markt. Die Software verfügt über ein API, das kompatibel mit dem Amazon S3 ist und kann auf einem eigenen Server-Cluster betrieben werden, aus dem auch mehrere Kunden bedient werden können.
Der im Rechtsstreit zwischen Oracle und Google zuständige Richter hat erneut angeordnet, dass sich die beiden außergerichtlich einigen sollen. Ein entsprechendes Treffen muss bis zum 16. April stattfinden.
Windows 8 soll auf unterschiedlichsten Geräten laufen, vom Tablet bis hin zum Desktop mit mehreren Displays. Dabei soll es auch mit hohen Displayauflösungen zurechtkommen, wie sie beispielsweise Apples iPad der dritten Generation bietet.
Mit der aktuellen Version des Emulators der Android-Entwicklungsumgebung können künftig auch ohne Virtualisierung Anwendungen für die x86-Plattform getestet werden. Multitouch-Eingaben lassen sich von einem angeschlossenen Smartphone in den Emulator übertragen.
Entwickler der GNU Compiler Collection (GCC) diskutieren über Pläne für Version 5 der Kompilierwerkzeuge. GCC soll modular werden - ähnlich dem LLVM-Projekt. Das Vorhaben ist aber nahezu undurchführbar, da sind sich die Entwickler einig.
Mozilla hat die Aurora genannte Vorabversion von Firefox 13 veröffentlicht. Firefox 13 enthält einen neuen Startbildschirm, eine neue Neues-Tab-Seite und verbesserte Entwicklerwerkzeuge. Zudem wird SPDY standardmäßig aktiviert.
Chrome für Android basiert auf dem Chromium 16 und soll nach Möglichkeit den Standardbrowser in Android ersetzen, denn er soll nicht nur schneller sein, sondern auch mehr Funktionen bieten. Das sagte Google-Entwickler Mike West auf der Droidcon 2012 in Berlin.
Das Content Management System Magnolia 4.5 ist für die Publizierung von Inhalten auf mobilen Geräten optimiert worden. Außerdem unterstützt Magnolia 4.5 HTML5 und das Veröffentlichen über mehrere Kanäle.
Das Grafiksystem DirectFB 1.6 wird noch in diesem Monat als stabile Version erscheinen. Eigentlich sollte der freie Framebuffer 1.6 im Januar 2012 freigegeben werden. Wegen grundlegender Neuerungen wurde der Termin aber verschoben.
Wer die Windows 8 Consumer Preview ausprobiert hat, wird sich unter Umständen verwundert nach dem Startknopf umgesehen haben. Microsoft hat ihn praktisch abgeschafft. Wer dennoch nicht darauf verzichten will, kann ihn mit einer kostenlosen Software nachrüsten.
Nach rund 20 Monaten Entwicklungszeit und über 16.000 einzelnen Änderungen ist Wine in der Version 1.4 erschienen. Neu sind unter anderem die Grafikengine DIB, die Wine deutlich schneller machen soll, und ein neuer Audiostack.
Spire.io will es Entwicklern möglichst einfach machen, mobile Apps mit Echtzeitnachrichten zu versorgen. Das Unternehmen betreibt dazu eine skalierbare Infrastruktur und stellt passende Bibliotheken bereit.
Nach aktuellen Zahlen von Google steigt die Verbreitung von Gingerbread trotz der Verfügbarkeit von Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich weiter. Die Verbreitung von Honeycomb hat sich hingegen verringert - in dem Fall wohl wegen Ice Cream Sandwich.
Im Sommer 2012 sollen die ersten Smartphones mit Mozillas Boot to Gecko (B2G) auf den Markt kommen. Golem.de hat mit Mozilla-Entwickler Andreas Gal über das neue Betriebssystem gesprochen und stellt es im Detail vor.
MWC 2012 Microsoft hat wie erwartet im Rahmen des Mobile World Congress in Barcelona die "Consumer Preview" genannte Beta von Windows 8 veröffentlicht. Wer will, kann die Vorabversion ausprobieren. Auch eine Beta von Visual Studio 11 steht zum Download bereit.
"Wir müssen das Localstorage-API abschaffen", fordert Paul Kinlan, der bei Google als Developer Advocate arbeitet. Kinlan ist maßgeblich an der Entwicklung von Web Intents beteiligt.
MWC 2012 Opera hat mit Opera Mini Next eine neue Version seines mobilen Browsers angekündigt und zugleich Opera Mobile 12 veröffentlicht, samt Unterstützung für WebGL und neuen HTML5-Funktionen. Opera Mobile gibt es künftig auch für MIPS und Android auf Intel-Chips.
Mit der ersten Beta von Gnome 3.4 werden die Funktionen und Oberflächen von Gnome eingefroren. Bis zur finalen Veröffentlichung konzentrieren sich die Entwickler auf Fehlerkorrekturen.
Intel hat seine Open-Source-Grafiktreiber in Version 12.02 veröffentlicht. Vor allem wurde die Unterstützung für Ivy Bridge stabilisiert. Künftig sollen Updates häufiger erscheinen.
Die Browser-Engine Webkit soll modularisiert werden. Dazu sollen diverse Funktionen aus Webcore entfernt und in Module ausgelagert werden.
Mozilla hat sein Add-on SDK 1.5 und den Add-on Builder in der Version 1.0 veröffentlicht. Er sorgt automatisch dafür, dass Erweiterungen auch mit neuen Firefox-Versionen funktionieren.