Google Uhren: Android Wear für Smartwatches

Google hat mit Android Wear eine Variante seines mobilen Betriebssystems speziell für Smartwatches vorgestellt, das ein wenig an die Sprachbedienung von Google Glass erinnert. LG und Motorola haben schon die dazu passenden Uhren angekündigt. Apple wird sich anstrengen müssen.

Artikel veröffentlicht am ,
Moto 360
Moto 360 (Bild: Motorola)

Google hat mit Android Wear eine Variante seines mobilen Betriebssystems speziell für Smartwatches vorgestellt, das ein wenig an die Bedienung von Google Glass erinnert. LG und Motorola haben schon die dazu passenden Uhren angekündigt.

Google arbeitet im Bereich Smartwatches mit Asus, HTC, LG, Motorola und Samsung sowie den Komponentenherstellern Broadcom, Imagination, Intel, Mediatek und Qualcomm zusammen. Ob Google auch eine eigene Uhr mit Android Wear vorstellen wird, ist derzeit nicht bekannt. Klar ist aber, dass LG und Motorola die ersten sind, die eigene Uhren angekündigt haben.

  • LG G Watch (Bild: LG)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
  • Motorola Moto 360 (Bild: Motorola)
LG G Watch (Bild: LG)

Für Entwickler hat Google eine Vorabversion seines neuen mobilen Betriebssystems vorgestellt und eine API angekündigt, mit der sie Anpassungen an ihren Apps vornehmen können, damit die Benachrichtigungen vom Smartphone auf dem Uhrenziffernblatt erscheinen können.

Fitness ist wie bei anderen Wearables auch bei Android Wear ein großes Thema. Der Uhrenträger soll in Echtzeit Daten zur Geschwindigkeit, zur zurückgelegten Strecke und zur Zeit erhalten - egal ob er joggt, Rad fährt oder wandert. Google Maps sind auf dem Zifferblatt ebenfalls zu sehen, damit man sich orientieren kann. Mit der Spracheingabe können Suchen ausgelöst oder zum Beispiel Songs oder Videos ausgewählt werden. Ob es akzeptabel ist, seiner Uhr "OK Google" zu sagen, wird sich noch zeigen.

Die Uhren zeigen Informationen zum Wetter, zum Verkehr und zu Nachrichten und ähnlich schnell konsumierbare Daten in Kartenform ähnlich wie Google Now an. Auch Chats sind möglich. Das Betriebssystem unterstützt auch Inputs zahlreicher Sensoren, die in den Uhren und anderer Hardware untergebracht werden können, und arbeiten mit dem mitgeführten Smartphone zusammen.

Motorola und LG setzen zumindest voll auf Googles Android Wear und sind die beiden Launch-Partner. Beide Uhren sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Von LGs G Watch ist noch recht wenig bekannt. Sie erinnert mit ihrem rechteckigen LCD-Touchscreen an die Samsung-Smartwatch.

Motorolas Smartwatch heißt Moto 360 und besitzt ein rundes Zifferblatt. Sie erinnert stark an eine klassische Uhr, ist jedoch erheblich dicker. Metall- und Lederarmbänder sowie ein Metallgehäuse sorgen für ein wertiges Aussehen. Ob das gesamte Zifferblatt ein Display ist, bleibt offen. In den Präsentationsvideos werden zumindest elegante Zeiger und Zahlen gezeigt. Die Uhr erkennt Sprachkommandos und kann den Träger alarmieren, wenn etwas Wichtiges ansteht: Das kann ein Telefonanruf, eine Nachricht oder ein anderes Ereignis sein.

Die Uhren sollen im Sommer 2014 auf den Markt kommen. Wie viel sie kosten werden, teilte noch keines der Unternehmen mit. Googles Konkurrent Apple soll ebenfalls an einer Smartwatch arbeiten - offiziell angekündigt wurde sie jedoch noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pool 21. Mär 2014

Nein: http://www.nomos-glashuette.com/de/

drhgwells 20. Mär 2014

Google ist ja nunmal dafür berühmt, das sie Produkte basteln, die eigentlich kaum einer...

Schnarchnase 20. Mär 2014

auf die erste 5" Smartwatch. ;)

alwas 19. Mär 2014

ich hab ja erst angefangen zu lesen und dann erst gesehen, dass es von "Unix_Linux". da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  2. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /