Eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) wird Anwendungen von einem Softwaresystem oder Internetdiensten zur Anbindung zur Verfügung gestellt. APIs ermöglichen so etwa den Zugriff auf Datenbanken oder Hardware. Anders als bei Binärschnittstellen wird bei Programmierschnittstellen die Programmanbindung auf Quelltextebene definiert. Ein gut dokumentiertes API ermöglicht es Programmierern, einfacher Software für das System zu entwickeln. Hier finden sich alle Artikel zum Thema im Überblick.
Azure DevOps ist eine mächtige und ständig wachsende Plattform. Ich bin Fan - und zwar aus guten Gründen.
Ein IMHO von Rene Koch
Apps für veraltete Android-Versionen sollen sich unter Android 14 nicht mehr installieren lassen - Google will die Verbreitung von Malware eingrenzen.
Microsoft und OpenAI haben ihre Partnerschaft nun offiziell erweitert. Microsoft will KI in Office-Produkte einbauen und Entwicklern über Azure KI-Dienste anbieten.
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
gRPC gilt als Framework der Zukunft. Wir vergleichen es mit dem Standard der Webentwicklung, REST, anhand einer kleinen Beispielanwendung.
Von Rene Koch
Bei der Entwicklung von Windows-Desktop-Apps gibt es verschiedene grundlegende Konzepte - von Win32 über UWP und WinUI bis .NET-MAUI. Wir zeigen, was wofür geeignet ist.
Von Michael Bröde
Mit dem Cloud Application Programming Model lassen sich http-basierte APIs samt dynamischen Oberflächen so schnell wie nie in der SAP-Welt entwickeln.
Eine Anleitung von Volker Buzek
Das offene CMS Processwire macht den Einstieg leichter als manch anderes System.
Eine Anleitung von Claus Godbersen
Mit der Browser-Konsole lassen sich Informationen von Skripten loggen - aber noch viel mehr. Hier einige Tipps zur besseren Nutzung dieses Werkzeuges.
Eine Anleitung von Christian Heilmann
Azure DevOps ist eine mächtige und ständig wachsende Plattform. Ich bin Fan - und zwar aus guten Gründen.
Ein IMHO von Rene Koch
Es kommt, wie es kommen musste: Die Zeugnis-Blockchain der Bundesdruckerei ist offline. Das war vorhersehbar.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Die Comdirect Bank ist Teil der Commerzbank, die vor Umbrüchen steht. Der Entwickler Thomas Zelk bleibt aber gelassen und arbeitet wieder in seiner Heimat.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Forschern ist es gelungen die API-Endpunkte etlicher Autohersteller wie BMW oder Kia zu hacken - von der Konten- bis zur Autoübernahme war alles möglich.
Von Moritz Tremmel
Beliebte Apps wie Tweetbot und Twitterific funktionieren seit Tagen nicht mehr. Twitter rechtfertigt das mit einer neuen Richtlinie zur Nutzung seiner API.