Open Pandora: Starcraft für ARM-Handheld kompiliert

Bislang ließ sich Starcraft nur über einen Emulator auf ARM-Plattformen nutzen; jetzt hat ein findiger Programmierer in monatelanger Arbeit den Code des Klassikers erst per Reverse Engineering auseinandergenommen und dann für Open Pandora neu kompiliert.

Artikel veröffentlicht am ,
Starcraft
Starcraft (Bild: Blizzard)

Blizzard selbst hat Starcraft bislang nur für Windows-PC, Mac OS und Nintendo 64 veröffentlicht. Wer auf anderen Plattformen antreten wollte, musste zum Emulator greifen. Das ist nun anders: Ein Programmierer hat den x86-basierten Code des Klassikers erst per Reverse Engineering auseinandergenommen und ihn dann neu für ARM-Prozessoren kompiliert. Dort ist lediglich eine Win32-API von Wine Voraussetzung.

Im konkreten Fall geht es um eine Umsetzung für das ARM-basierte Linux-Handheld Open Pandora, in dessen Foren der Programmierer mit dem Pseudonym 'Notaz' sein Werk vorstellt. Angeblich läuft das Spiel recht flüssig auf dem Gerät. Eine Zusammenfassung für die Installation ist unter diesem Link zu finden.

Der Programmierer schreibt, dass er deutlich länger als den ursprünglich veranschlagten Monat für sein Vorhaben benötigt habe. Inzwischen findet er selbst, dass eine Emulation wohl die bessere Lösung sei.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sre 11. Mär 2014

Das Binary ist ohne die mpq Dateinen absolut nutzlos. Ich glaube eigentlich nicht, dass...

Crogge 11. Mär 2014

Nein, das ganze auf ARM zu porten scheint im Fall von SC einfacher zu sein. Das ganze...

Serenity 11. Mär 2014

Die Pandora ist so ein dickes Teil das man es nur mit einer dicken Beule in die...

wmayer 11. Mär 2014

Tastenkombinationen nutzt man in der Regel auch um Menüs zu umgehen. Dann ist natürlich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /