Google: Weniger als 2 Prozent der Android-Geräte laufen mit Kitkat

Drei Monate, nachdem Google die Version 4.4 von Android alias Kitkat veröffentlicht hat, laufen gerade mal 1,8 Prozent der Geräte mit der aktuellen Version. Der Anteil der beiden neuen Jelly-Bean-Versionen hat sich erhöht, bei den älteren Android-Versionen haben sich die Anteile verringert.

Artikel veröffentlicht am ,
Nur 1,8 Prozent der Android-Geräte laufen mit Kitkat.
Nur 1,8 Prozent der Android-Geräte laufen mit Kitkat. (Bild: Google)

Aktuelle Zahlen zur Android-Verbreitung wurden von Google veröffentlicht und zeigen deutlich, dass der Anteil an der aktuellen Android-Version weiterhin sehr gering bleibt. Anfang Januar 2014 lag der Anteil von Android 4.4 alias Kitkat bei geringen 1,3 Prozent, nun sind es drei Monate nach der Kitkat-Vorstellung 1,8 Prozent. Über 98 Prozent der aktuell verwendeten Android-Geräte laufen demnach mit einer veralteten Version des Betriebssystems.

PlattformAPI-LevelAnteil
Android 4.1.x Jelly Bean1635,5 Prozent
Android 2.3.3 - 2.3.7 Gingerbread1020,0 Prozent
Android 4.0.3 - 4.0.4 Ice Cream Sandwich1516,1 Prozent
Android 4.2.x Jelly Bean1716,3 Prozent
Android 4.3 Jelly Bean188,9 Prozent
Android 4.4 Kitkat191,8 Prozent
Android 2.2 Froyo81,3 Prozent
Android 3.2 Honeycomb130,1 Prozent
Android-Verbreitung - Januar/Februar 2014 (Quelle: Google)

Die weiterhin klar dominierende Plattform ist Jelly Bean, wenn alle drei Versionen zusammengerechnet werden. Dann laufen 60,7 Prozent der Android-Geräte mit Jelly Bean. Damit legte Jelly Bean insgesamt nur geringfügig zu, vor einem Monat lag der Anteil bei 59,1 Prozent.

Jelly Bean weiterhin dominierend

Die Mehrzahl der Geräte läuft aber noch mit der ersten Jelly-Bean-Version, also mit Android 4.1.x, die einen Anteil von 35,5 Prozent hat. Im Vormonat waren es 35,9 Prozent, es gab also einen kleinen Rückgang. Der Anteil von Android 4.2.x hat sich von 15,4 Prozent auf 16,3 Prozent erhöht. Bei der letzten Jelly-Bean-Version, also Android 4.3.x, gab es einen Zuwachs von 7,8 Prozent auf 8,9 Prozent.

Weiter rückgängig sind die Anteile der älteren Android-Versionen. Bei Android 4.0.x alias Ice Cream Sandwich gab es einen Rückgang von 16,9 Prozent auf 16,1 Prozent. Der Anteil von Android 2.3.x alias Gingerbread verringerte sich auf 20 Prozent, im Vormonat waren noch 21,2 Prozent Gingerbread-Geräte im Einsatz. Der Anteil von Android 2.2 und Android 3.2 hat sich jeweils nicht verändert.

Googles aktuelle Erhebung berücksichtigt diejenigen Geräte, mit denen zwischen dem 28. Januar 2014 und dem 4. Februar 2014 aktiv auf den Play Store zugegriffen wurde. Google will Entwicklern damit zeigen, für welche Plattformen sie entwickeln sollten. Außerdem zeigt es den Grad der Fragmentierung der Android-Plattform. Der API-Level weist darauf hin, ab welcher Stufe eine Anwendung nicht mehr mit älteren Geräten kompatibel ist - mit künftigen Geräten soll sie es hingegen sein.

Zählweise hat sich verändert

Google berücksichtigt bei der Erhebung der Verbreitung von Android-Versionen seit einiger Zeit nur noch Geräte, auf denen mindestens Android 2.2 alias Froyo läuft, denn die Zahlen werden über die aktuelle Play-Store-App gesammelt, die Android 2.2 voraussetzt und auf älteren Versionen nicht läuft.

Als weitere Änderung gibt es eine andere Zähldauer. Bis August 2013 wurde immer ein Zeitraum von zwei Wochen berücksichtigt, nun wird nur noch eine Woche gezählt. Bereits im April 2013 war die Zählweise zur Verbreitung der Android-Versionen geändert worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 20. Feb 2014

Noch keine einzige Androidversion wurde primär mit mehr Sicherheit oder Fehlerbehebungen...

alphanerd 06. Feb 2014

Das Problem der miesen Update-Politik ist damit tats. nicht behoben, allerdings steht so...

Wander 06. Feb 2014

Ich gehe mal davon aus, dass du von Softwareentwicklung, Informatik und/oder Mathematik...

Wull 05. Feb 2014

Das Sie Verträge mit der Darpa, also dem Forschungsapparat des Pentagons haben, wie in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /