KDE: Vorschau auf Frameworks 5 mit zwei nutzbaren Qt-Addons
Die KDE-Community hat eine Vorschau auf ihre Frameworks 5 veröffentlicht. Produktiv einsetzbar sind erst 2 der 57 Bibliotheken, die finale Version erscheint im Juni 2014.

Nach mehr als zwei Jahren Planung und Entwicklung steht nun erstmals eine Vorabversion der KDE-Basisbibliotheken bereit, die auf Qt5 basiert. Mit den Frameworks 5 überarbeitet die KDE-Community ihre Bibliotheken grundlegend und hat im Laufe der Entwicklung einige Funktionen in den Qt-Code eingepflegt.
KArchive und Threadweaver produktiv
Von den 57 einzelnen, aufeinander aufbauenden Bibliotheken haben 19 Qt als einzige Abhängigkeit und können somit problemlos in Qt-Projekten außerhalb von KDE genutzt werden. Zwei dieser als Qt-Addons bezeichneten Bibliotheken - KArchive und Threadweaver - sind so weit fortgeschritten, dass sie laut Aussage der Entwickler bereits produktiv verwendet werden können.
KArchive kann mit häufig verwendeten komprimierten Archiven wie Zip, 7Zip und Tar umgehen und bietet darüber hinaus ein QIODevice zur Kompression mit GZip, BZip oder XZ. Mit Threadweaver können verschiedene Threads über ein API mit Job- und Queue-Schnittstellen verwaltet werden. Der Hauptentwickler von Threadweaver, Mirko Böhm, führt in seinem Blog einige Details dazu aus.
Abhängigkeiten gut dokumentiert
Die Abhängigkeiten der einzelnen Frameworks zueinander oder auch zu Qt und anderer Software hat KDE-Hacker Aurélien Gâteau grafisch dokumentiert. Das Team arbeitet zudem derzeit daran, detaillierte Beschreibungen der Bibliotheken auf Inqlude.org bereitzustellen.
Das KDE-Team kategorisiert die Frameworks nach der Anzahl ihrer Abhängigkeiten in vier verschiedene Schichten und zusätzlich dazu sind die einzelnen Module auch drei verschiedenen Typen zugeordnet: Functional, Integration, Solution. Functional heißt, das Modul hat keine Laufzeitabhängigkeiten, die Laufzeitabhängigkeiten der Integration-Module bieten plattform- oder betriebssystemspezifischen Code und die Abhängigkeiten der Solution-Module müssen zwingend vorhanden sein.
Finale Version im Juni
Von nun an möchte das Team monatlich Vorabversionen der Frameworks veröffentlichen und in der ersten Woche im April soll schließlich eine Beta folgen. Bis dahin könnte sich das API wohl noch in Teilen ändern. Darüber hinaus soll die Infrastruktur aufgeräumt werden und ausstehende Patches in CMake integriert werden. Neben CMake soll auch an der Integration von QMake sowie Pkg-Config gearbeitet werden. Die finale Version ist für Juni vorgesehen.
Interessierten steht der Quellcode der Vorschau auf die Frameworks 5 bereit, Binärpakete für Kubuntu und Opensuse sind ebenso verfügbar. Die Frameworks 5 dienen der KDE-Gemeinschaft als Grundlage für die neuen, in QML umgesetzten Plasma-Arbeitsflächen, die auch in einer Vorabversion vorliegen und für den Sommer 2014 angekündigt sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da ich hier in so einem kleinen Thread gleich so viele unreflektierte Annahmen finde...
Einmal abgesehen davon, dass Libreoffice schon lange ohne GTK auskommt, kannst du das...