Die Bundestagswahl im September scheint immer noch weit weg zu sein. Doch gerade das Thema Corona könnte die Digitalisierung in den Mittelpunkt des Wahlkampfs rücken.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In Deutschland könnten eine halbe Million Haushalte von Elon Musks schnellem Satelliteninternet profitieren - auch wenn das Starlink-Geschäftsmodell sehr ambitioniert ist.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer und Achim Sawall
Vom Bundeskanzleramt zum Werbekonzern Facebook: Der Wechsel von Bärs Büroleiterin Julia Reuss stößt bei FDP und SPD auf Kritik.
Die Bundesregierung will Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren sichern. Doch internationale Regeln führen zu problematischen Vorgaben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Aus einem bei der FCC eingereichten Antrag geht hervor, wie viele Internetanschlüsse bereits über Starlink umgesetzt worden sind.
Das Bundesverkehrsministerium will den Einsatz von Multicoptern in Deutschland vereinfachen. Dabei sollen unter anderem Abflugbereiche geschützt werden.
Wer darf über die Nutzung von Autodaten entscheiden? Über diese Frage streiten sich Verkehrs- und Justizministerium beim Gesetz zum autonomen Fahren.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Jetzt ist bekannt, über welche Ministerien das im Sommer 2020 zugesicherte Geld gelenkt werden soll. Angeblich soll Open RAN digitale Souveränität bei 5G und 6G bringen.
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Gutscheine über 500 Euro für Satelliteninternet sollten Haushalte erhalten, die mit weniger als 10 MBit/s auskommen müssen. Laut VATM könnte per Satellit perspektivisch sogar Gigabit erreicht werden.
Verkehrsminister Andreas Scheuer hält die Autobahn GmbH für "voll einsatzfähig". Die Realität sieht anders aus.
Die staatliche Mobilfunkgesellschaft MIG soll trotz 1,3 Milliarden Euro Förderung alles für die Schließung weißer Flecken vorbereiten. Konzerne und Kommunen machen dann nur noch einen Haken.
Die Förderung privater Wallboxen für Elektroautos scheint ein Erfolg zu sein.
Der E-Highway im Norden funktioniert weitgehend, wie er soll. Ob das Projekt die gewünschten Vorteile für die Umwelt bringt, lässt sich aber noch nicht sagen.
Das KI-Startup Augustus Intelligence konnte viele prominente Investoren und Lobbyisten gewinnen. Von den eingesammelten Millionen ist nur wenig übrig.
Die Grünen fordern eine Einbaupflicht für Lkw-Abbiegeassistenten. Während die Koalition auf die EU setzt, wollen AfD und FDP die Radfahrer einschränken.
Die Bundesregierung verlängert die Kaufprämie für Elektroautos bis 2025. Auch eine Abwrackprämie für Lkw ist geplant.
Verkehrsminister Scheuer kann auch solche Haushalte ins Gigabit-Netz bringen, die schon schnellere Anschlüsse haben. Die EU-Kommission hat das nun offiziell genehmigt.
Bisher gibt es nur zwei Pilotprojekte mit Oberleitungen an Autobahnen. Aber die Bundesregierung plant, diese Form der Elektromobilität zu erweitern, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Neben dem Personalausweis soll künftig auch der Führerschein per Smartphone vorgezeigt werden können.
Das Vergabeverfahren für den Glasfaserausbau der Deutschen Bahn steht still. Doch ihre Broadband-Gesellschaft findet bereits 18 Kunden für die Nutzung des bestehenden Netzes.
"Eine gute Woche für die Elektromobilität" geht aus Sicht der Energiewirtschaft zu Ende. Neben neuen Gesetzen gibt es Rekorde bei Zulassungszahlen.
Die Bundesregierung hat ein Förderprogramm für private Ladestellen aufgelegt. Bezuschusst werden nur 11-kW-Ladepunkte mit Ökostrom.
Aus dem Fahrzeugführer wird ein Betriebsführer: Das Verkehrsministerium will selbstfahrende Autos unter noch sehr unklaren Bedinungen zulassen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Im Streit mit der Londoner Transportbehörde über seine Fahrlizenz hat Uber einen Erfolg vor Gericht erzielt.
Laut der Deutschen Telekom will 1&1 Drillisch gar kein eigenes 5G-Netz errichten. Der Provider habe andere Pläne in den bestehenden Netzen der Konkurrenz.
Bisher sieht es nicht so aus, als ob die Netzbetreiber ein viertes Mobilfunknetz zulassen wollen. Jetzt soll die Bundesnetzagentur helfen.
Im August sind in Deutschland erneut mehr als zehn Prozent aller neuzugelassenen Autos Elektroautos gewesen.
Der Verkehr trägt unvermindert stark zum CO2-Ausstoß bei. Eine Studie fordert radikale Schritte, um den Sektor bis 2040 klimaneutral zu machen.
Auf dem Autogipfel sind frühere Forderungen wiederholt worden - getan hat sich beim autonomen Fahren und vernetzten Autodaten wenig.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nur wenn die Verlegung von Glasfasern schnellstmöglich erfolgt, kann die Deutsche Bahn auf Milliarden Euro von der Regierung hoffen.
Die Deutsche Bahn treibt die Digitalisierung auch im Güterverkehr voran. Helfen sollen dabei neuartige Kupplungen.
Gamescom 2020 Der Bundesminister kündigt mehr Fördergeld und schnellere Verfahren für deutsche Spielentwickler an.
Die Bundesregierung und die Deutsche Bahn investieren fast eine halbe Milliarde Euro in das Projekt.
Was am 27.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein anonymer Startup-Gründer rechnet mit den für Spieleförderung zuständigen Behörden ab. Wegen deren Inkompetenz würden nun Menschen von Hartz 4 leben.
Der frühere Verteidigungsminister Guttenberg hat bei Bundeskanzlerin Merkel für das Startup Augustus Intelligence lobbyiert. Offenbar mit wenig Erfolg.
Vom kommenden Jahr an dürfen erstmals selbstfahrende Autos in Deutschland unterwegs sein. Doch kein Hersteller verspricht ein konkretes Produkt.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der CDU-Politiker Amthor fungierte als Lobbyist für das KI-Startup Augustus Intelligence. Warum sich die Regierung mit der Firma traf, ist weiter unklar.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mit Bundesmitteln von 110 Millionen Euro soll die dünn besiedelte Altmark mit FTTH-Anschlüssen ausgestattet werden.
Die konkreten Regelungen fehlen noch, doch für eine heftige Kritik an den Plänen für neue Dienste wie Uber reicht es schon.
Ein Kritiker nennt die Ergebnisse des 2. Mobilfunkgipfels dürftig. Zentrale Bestandteile seien zwei Jahre nach dem ersten Gipfel noch immer nicht umgesetzt.
Vorbild für 1&1 Drillisch ist ein japanischer 5G-Netzbetreiber. Doch die Verhandlungen mit Telekom, Vodafone und Telefónica hängen fest.
Die Ergebnisse des 2. Mobilfunkgipfels am Dienstag sind schon öffentlich.
Die Bundesregierung will den Ausbau der privaten Lademöglichkeiten stärker fördern. Details der Pläne stehen aber noch nicht fest.
Es gibt Erleichterungen für Uber und Moia, doch eine umstrittene Regelung bleibt.
Laut dem Grünen-Fraktionsvize Krischer sind die Bürokratie und der Vectoring-Ausbau der Telekom schuld daran.
Bei der Onlinepreisverleihung gab es trotz technischer Pannen keine Fremdschäm-Momente. Und neben Anno 1800 weitere verdiente Gewinner.
Die Netzbetreiber wollen, dass die Kommunen selbst Mobilfunk-Standorte errichten. Der Minister ist für ein anderes Konzept.
Theater, Opernhäuser, Messebetreiber, Konzertveranstalter bekommen die Frequenzen für drahtlose Mikrofone nun gratis. Doch wie lange noch?