Bundesnetzagentur: Recht auf Universaldienst wird weiter aufgeweicht

Die Bundesnetzagentur sieht nun Ausnahmen von der 10 MBit/s-Datenrate und der Latenz bei höchstens 150 Millisekunden vor. Ein Branchenmverband findet das gut.

Artikel veröffentlicht am ,
Satellitenlösungen sollen schnell helfen
Satellitenlösungen sollen schnell helfen (Bild: Eutelsat)

In dem am 23. März 2022 vorgelegten Entwurf der Rechtsverordnung für einen Universaldienst findet sich eine Ausnahmeregelung, die es der Bundesnetzagentur erlaubt, niedrigere Bandbreiten und höhere Latenzen festzulegen. Grundlage für die Ausnahme im Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (RaVT) sind die Höhe der Kosten für den Ausbau und besondere geographische Faktoren.

Die Bundesnetzagentur tritt bisher für eine Datenübertragungsrate von 10 MBit/s ein. Der Mindest-Upload soll bei 1,3 MBit/s und die Latenz bei höchstens 150 Millisekunden liegen.

Das Branchenverband Breko (Bundesverband Breitbandkommunikation) sieht in der Ausnahmeregelung einen Schritt in die richtige Richtung. "Wir begrüßen, dass die Bundesnetzagentur erkannt hat, dass es bei den aktuell festgelegten Anforderungen an den Internetzugangsdienst einerseits zu Verzögerungen bei der Bereitstellung der Dienste und zusätzlich beim weiteren Glasfaserausbau kommen würde", sagte Breko-Sprecherin Annika Sasse-Röth.

Mobilfunk oder Satellit als einzige Lösung

Bei der Beschlussfassung in Bundestag und Bundesrat sollte die Mindestanforderung an die Latenz pauschal auf einen Maximalwert von 350 ms angehoben werden, um Drahtlostechnologien wie Satelliten-, Mobil- und Richtfunk bei der Umsetzung miteinzubeziehen und Einzelfallprüfungen zu vermeiden, erklärte Sasse-Röth. Ansonsten könne der flächendeckende Ausbau von Glasfaser bis in die Gebäude bis 2030 nicht erreicht werden.

Die einzig realistische Lösung für die möglichst kurze Zeit bis zur vollständigen Gigabit-Versorgung sei Mobilfunk oder Satellit, hatte der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) zuvor erklärt. Dieser Weg werde in Frankreich gefördert und in der Schweiz als Grundversorgung anerkannt. "Eine schnelle pragmatische Lösung, den Satellitenvoucher für die Betroffenen, hatte zuletzt sogar der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer umsetzen wollen. Er wurde dann von Teilen der alten Regierung ausgebremst", betonte Jürgen Grützner, Geschäftsführer des Branchenverbands am 2. Februar. Die Diskussion zur Minimalversorgung dürfe nicht dazu führen, dass die Betroffenen in der Praxis erst einmal nichts bekämen und gleichzeitig für Tausende der Glasfaserausbau durch punktuelle und individuelle Ausbaumaßnahmen ausgebremst werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vögelchen 24. Mär 2022

Und irgendwann landen wir dann bei 1k2 und Akustikkopplern. Deutschland entwickelt sich...

Vögelchen 24. Mär 2022

Wohl nur zu wahr!

senf.dazu 24. Mär 2022

Fair wär .. - über Funklösungen gar nicht erst nachzudenken. Keine, weder Mobilfunk noch...

Flasher 24. Mär 2022

Genau - man kann ja schliesslich seine Meinung auf Video aufzeichnen und einen USB-Stick...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /