Supercharger: Tesla plant Öffnung seines Supercharger-Netzwerks Ende 2021
Teslas Schnellladenetzwerk mit über 25.000 Superchargern weltweit soll noch in diesem Jahr für andere Elektrofahrzeuge geöffnet werden. Das teilte Elon Musk mit.

"Wir werden unser Supercharger-Netzwerk später in diesem Jahr für andere EVs öffnen", teilte Tesla-Chef Elon Musk auf Twitter mit. Das Tesla-Ladenetzwerk werde im Laufe der Zeit für andere Elektrofahrzeuge in allen Ländern geöffnet. Bislang können nur Teslas eigene Fahrzeuge an den Superchargern laden.
Mitte Juni 2021 hatte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) mitgeteilt: "Ich bin mit Herstellern wie Tesla im direkten Gespräch, um zu erreichen, dass die Bestandsinfrastruktur, zum Beispiel Tesla Supercharger, auch für andere Hersteller geöffnet wird. Es gibt ein paar technische Fragen zu klären, aber ich erwarte, dass wir zu einer Lösung kommen." Ende Juni 2021 gab es Nachrichten aus Norwegen, wonach Tesla die Öffnung des Ladenetzwerks plant.
Was das Laden für Drittmarken kosten wird und wie Tesla damit umgehen will, wenn die eigene Kundschaft vor langen Warteschlangen steht, geht aus dem Tweet von Musk nicht hervor. Fraglich ist auch, ob die Öffnung ohne bauliche Maßnahmen möglich sein wird, da Teslas Ladesäulen weder Displays aufweisen noch eine Authentifizierung per Karte möglich ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wieso sollte man Automobilhersteller dazu zwingen? Tankstellen werden auch nicht von...
Naja du solltest die beiden Ladepunkttypen nicht verwechseln. Die meisten Hybriden...
Das dort ein Umbruch stattfindet liegt an den kommenden Emissionsvorgaben.
Den Preis bestimmt dann die Ladekarte bzw. der Lade-Vertrag der im Fahrzeug für Plug...