AMD erweitert sein Portfolio an Server-Prozessoren um neue, stromsparende Opterons. Neben einer "Low-Power-Version" kommt aber auch eine "Mid-Power-Version" auf den Markt, die ebenfalls weniger Strom verbraucht als die aktuellen 64-Bit-Server-Chips von AMD. Auf diesem Wege will AMD seine Position in den Bereichen Cluster- und Blade-Server stärken.
Zum 16. Februar 2004 hat AMD wieder die Preise verschiedener Prozessoren gesenkt, diesmal nicht den des Athlon 64, sondern den des Opteron, des Athlon MP, des Athlon XP und dessen Notebook-Version XP-M. Intel hat bereits einen Tag vorher die Preise gesenkt, allerdings nur bei den Mobile-Celeron-Prozessoren.
Hector Ruiz, AMDs Präsident und CEO, wurde vom Board of Directors des Unternehmens zu seinem Chairman gewählt. Diese Entscheidung tritt nach der nächsten jährlichen Sitzung des Unternehmens am 29. April 2004 in Kraft.
Mit dem Sun Fire V20z hat Sun seinen ersten Server mit AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron vorgestellt. Der Server soll sowohl unter Linux als auch unter Solaris und Windows laufen.
Laut AMDs im Januar 2004 aktualisiertem "Athlon 64 Processor Power and Thermal Data Sheet" wird die bereits in den ersten Athlon-64-Modellen zu findende Stromspartechnik "Cool'n' Quiet" mit einer neuen Version des Prozessorkerns überarbeitet. Sie bietet dann - abhängig vom Prozessor - nicht mehr nur drei, sondern vier Taktraten-Stufen und verbraucht in der niedrigsten weniger Strom als zuvor.
Eine 64-Bit-Edition von Windows XP für AMDs Athlon64- sowie Opteron-Prozessoren bietet Microsoft ab sofort auch in einer nicht nur für Entwickler verfügbaren Vorabversion zum Testen an. Das derzeit nur in englischer Sprache vorliegende Betriebssystem soll besonders auf den Einsatz mit AMDs 64-Bit-Prozessoren Athlon64 und Opteron hin optimiert sein und lässt sich auf CD bestellen oder als Archiv aus dem Internet laden.
Die Europäische Kommission hat die geplanten staatlichen Subventionen für AMDs neue Chipfabrik in Dresden genehmigt. Die Produktion in AMDs Fab 36 soll ab dem Jahr 2005 beginnen und 2007 ihren vollen Umfang erreichen.
Im Vorfeld der für den 2. Februar 2004 erwarteten Vorstellung von Intels 90-Nanometer-Prozessor mit Codenamen "Prescott" sind die Prozessor-Preise bereits in den letzten Wochen und Tagen zum Teil drastisch gesunken. Insbesondere Intel-Konkurrent AMD hat seine Chip-Preise deutlich reduziert.
Intel will auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF), das vom 17. bis 19. Februar 2004 in San Jose stattfindet, 64-Bit-Versionen seiner Pentium- und Xeon-Prozessoren vorstellen, das zumindest will CNet erfahren haben. Damit würde Intel der Strategie von AMD folgen, die mit dem Athlon64 bzw. Opteron bereits x86-kompatible 64-Bit-Prozessoren im Angebot haben.
Nvidia hat einen neuen Grafiktreiber für unter 64-Bit-Linux laufende Athlon64- und Opteron-Systeme veröffentlicht. Die Installationsroutine für 64-Bit-Linux soll dabei erstmals automatisch die Linux-Distribution, den Kernel-Typ und die CPU erkennen, um die nur vorkompiliert angebotenen Treiber optimal zu konfigurieren.
Wolfram Research bietet eine spezielle Version von Mathematica und gridMathematica für Linux auf AMD64-Systemen an. Die spezielle, auf AMDs 64-Bit-Prozessoren zugeschnittene Software soll vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen rund 50 Prozent schneller sein als eine normale Linux-Version.
AMD konnte im vierten Quartal des Jahres 2003 einen Umsatz von 1,206 Milliarden US-Dollar und dabei einen Nettogewinn von 43 Millionen US-Dollar erzielen. Gegenüber dem vierten Quartal 2002 entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 76 Prozent, gegenüber dem dritten Quartal 2003 konnte AMD 26 Prozent zulegen.
Die DaimlerChrysler AG hat im Mercedes-Benz Technology Center (MTC) in Sindelfingen einen neuen Cluster mit AMD-Opteron-Prozessoren implementiert. Er basiert auf der AMD64-Technologie und ist das zweite Computersystem mit AMD-Prozessoren, das DaimlerChrysler in den letzten drei Jahren installiert hat.
Wie zu erwarten war, hat AMD heute offiziell mit dem Athlon 64 3400+ einen neuen 64-Bit-Prozessor für Desktop und Notebooks vorgestellt. Daneben feierten aber auch drei neue Mobilprozessoren Premiere: der Mobile Athlon 64 3200+, der 3000+ und der 2800+.
Zwar ist AMDs neuer Athlon 64 3400+ noch gar nicht offiziell angekündigt, da listen ihn einige US-Händler schon und zumindest einer hat ihn nach eigenen Angaben bereits auf Lager. Damit gibt es neben 3000+ und 3200+ nun ein weiteres Athlon-64-Modell für den Sockel 754.
VIA Technologies hat die Auslieferung des Athlon-64- und Opteron-Chipsatzes VIA K8M800 verkündet. Aufgrund des integrierten Grafikprozessors (IGP) sollen sich mit entsprechenden Mainboards auch günstigere 64-Bit-PCs anbieten lassen.
Heimlich, still und leise bringt AMD mit dem Athlon 64 3000+ eine neue CPU auf den Markt, die aber dennoch für einige Furore sorgen könnte. Der neue Chip läuft, ebenso wie der Athlon 64 3200+, mit einer Taktfrequenz von 2,0 GHz, kommt aber mit halbiertem Level-2-Cache von 512 KByte daher und liegt preislich deutlich unter seinem Pendant mit Modell-Nummer 3200+.
Auf dem IEEE International Electron Devices Meeting 2003 (IEDM) in Washington, DC, gab AMD weitere Details seiner SOI-Transistorentwicklung (Silicon-on- Insulator) der nächsten Generation bekannt. AMDs neue Transistorentwicklung soll viele der Herausforderungen überwinden, denen die Halbleiterbranche bei 45-nm-Technologiegenerationen gegenübersteht. Ein Nanometer (nm) ist der milliardste Teil eines Meters.
Nachdem es schon einige Vorabberichte in Zeitungen gab, hat AMD nun offiziell den Bau seiner zweiten Prozessor-Fabrik in Dresden bekannt gegeben und mit einem symbolischen ersten Spatenstich begonnen. Das "Fab 36" getaufte Halbleiterwerk soll direkt neben der Fab 30 errichtet werden und 64-Bit-Prozessoren wie den Opteron und den Athlon 64 auf 300-mm-Wafern herstellen.
AMD sieht die Tage von 32-Bit-Prozessoren gezählt, berichtete Infoworld unter Berufung auf Martin Seyer, Vice President und General Manager von AMDs Microprozessor-Business-Unit. Seyer geht davon aus, dass AMD schon Ende 2005 keine 32-Bit-Prozessoren mehr produzieren werde.
Sun schließt eine strategische Allianz mit AMD, um neue Sun-Fire-Systeme auf Basis von AMDs Opteron-Prozessor und dem Betriebssystem Solaris anzubieten. Die Kooperation beinhaltet darüber hinaus eine intensive Zusammenarbeit bei der Entwicklung zukünftiger Hard- und Software-Produkte.
AMD erweitert die Familie seiner Server-Prozessoren mit den neuen Modellen Opteron 148, 248 und 848, die mit Taktfrequenzen von 2,2 GHz laufen. Zudem vermeldet das Wall Street Journal eine Allianz zwischen AMD und Sun, die heute im Rahmen der Comdex verkündet werden soll.
Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems, kurz SiS, hat einen weiteren Chipsatz für AMDs 64-Bit-Prozessorserien Athlon64 und Opteron angekündigt: Neu am SiS755FX ist vor allem die Unterstützung für künftige Athlon64-FX-Prozessoren mit CPU-Sockel 939 sowie ein erstmals auf 1 GHz gesteigerter HyperTransport-Takt.
AMD hat anlässlich einer Analysten-Konferenz eine aktuelle Produkt-Roadmap seiner Prozessoren veröffentlicht. Wie sich daraus ablesen lässt, wird der Sprung von 130 auf 90 nm bei AMD nicht wie ursprünglich geplant im ersten, sondern erst im zweiten Halbjahr 2004 erfolgen. Auch bei Intel soll es Verzögerungen geben, die Wartezeit will der Hersteller laut Gerüchten aus Japan angeblich durch Pentium-4-Prozessoren mit 3,4 GHz überbrücken.
Nachdem Intel seine CPU-Preise zum Teil deutlich nach unten korrigierte, zieht nun auch AMD nach. Am deutlichsten fallen die Preissenkungen mit bis zu 40 Prozent bei AMDs Opteron-Prozessoren aus. Aber auch die Desktop-Chips werden um bis zu 30 Prozent günstiger.
AMD konnte im dritten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahr deutlich zulegen. So kletterte der Umsatz um 88 Prozent auf 954 Millionen US-Dollar, gegenüber dem zweiten Quartal um 48 Prozent. Darin enthalten sind allerdings erstmals die Ergebnisse der FASL LLC, einem Joint Venture, das AMD zusammen mit Fujitsu gegründet hat.
Zur Vorstellung des Athlon64 war zunächst nur der Athlon64 3200+ verfügbar - die deutlich schnellere Variante Athlon64 FX-51 gab es bislang hier zu Lande nicht zu kaufen. Nun ist aber auch der FX-51 im Handel vorrätig.
Sun will eine 64-Bit-Version seines Betriebssystems Solaris für AMDs 64-Bit-Architektur auf den Markt bringen, das kündigte Suns Software-Chef Jonathan Schwartz gegenüber US-Medien an. Bislang ist nur eine 64-Bit-Version für Suns Sparc-Plattform sowie eine 32-Bit-Version für x86-Prozessoren verfügbar.
Shuttle nimmt mit dem XPC SN85G4 ein Mini-Barebone-System für Athlon64 ins Programm. Der neue XPC basiert auf Nvidias nForce-3-150-Chipsatz und bringt unter anderem einen integrierten 6-in-1-Card-Reader mit. Aber auch für Intels Pentium 4 stellt Shuttle neue Mini-Barebones vor, die unter anderem mit GigaBit-Ethernet und WLAN ausgestattet sind.
Nvidia hat seinem für Opteron und auch für den Athlon64 FX geeigneten Chipsatz Nforce3 Pro 150 noch zwei Geschwister zur Seite gestellt. Während der Nforce3 150 für den normalen Athlon64 und entsprechende Desktop-PCs gedacht ist, hat Nvidia mit dem Nforce3 Go 150 für die Notebook-Version des Athlon64 auch seinen ersten Notebook-Chipsatz vorgestellt.
Zum Start von AMDs 64-Bit-Desktop-Prozessor Athlon64 hat Microsoft nun auch eine Beta seines nativen 64-Bit-Betriebssystems auf Basis von Windows XP veröffentlicht. Laut Microsoft sollen Athlon64-Systeme mit dem neuen Betriebssystem eine überragende Leistung aufweisen, mit einer fertigen Version ist aber erst in der ersten Jahreshälfte 2004 zu rechnen.
Wie angekündigt, feierte am 23. September 2003 AMDs erster 64-Bit-Prozessor für die breite Masse sein Debüt. Dabei kommt der Athlon64 zunächst in vier Varianten auf den Markt, zwei davon für Desktop-Systeme und zwei für Notebooks. Darunter auch der laut AMD derzeit leistungsfähigste Desktop-Prozessor - der Athlon64 FX-51, den Intel ab November 2003 mit dem Pentium 4 HT Extreme Edition 3,2 GHz kontern will.
Schon vor dem offiziellen Start des Athlon64, der für den Abend des 23. Septembers 2003 angekündigt ist, stellte Vobis mit dem Vobis Power 64 3200+ XD einen PC mit AMDs neuem 64-Bit-Prozessor vor. Ab Donnerstag, dem 25. September 2003, soll der Vobis-PC mit Athlon64-3200+-Prozessor und 2 GHz Taktfrequenz zu einem Preis von 1.299,- Euro in allen Vobis-Filialen sowie unter www.vobis.de erhältlich sein.
Zur Computex Taipei 2003 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-64- und Opteron-Chipsatz mit integriertem Ultra-256-Grafikkern veröffentlicht. Der in den SiS760 getauften North-Bridge eingearbeitete Grafikkern bietet DirectX-8.1-kompatible Pixel Shader (Version 1.3) in Hardware und eine Software-Emulation für Vertex Shader und DirectX-9-Effekte.
Am kommenden Dienstag, dem 23. September 2003, fällt der offizielle Startschuss für AMDs ersten 64-Bit-Desktop-Prozessor Athlon64. Erste Händler bieten den Prozessor schon jetzt an, so dass die Prozessoren pünktlich zum offiziellen Marktstart bei den Kunden landen sollten.
Auf der "International Conference on Solid State Devices and Materials" in Tokio haben AMD-Forscher einen neuen Triple-Gate-Transistor vorgestellt, bei dem eine neue Generation von Silicon-on-Insulator (SOI) sowie fortschrittliche Metall-Gatter-Technologien zum Einsatz kommen. Das Design soll laut AMD eine um rund 50 Prozent höhere Leistung bieten als jede zuvor vorgestellte Multi-Gatter-Technologie.
AMD plant stromsparende Opteron-Prozessoren, das kündigte der Chiphersteller jetzt auf der Embedded Systems Conference an. Die Chips sollen einen Stromverbrauch von 30 bzw. 55 Watt haben und in der ersten Hälfte 2004 auf den Markt kommen. Dabei sollen Opteron-Prozessoren der Serien 100, 200 und 800 erhältlich sein.
AMD erweitert seine Familie von Server-Prozessoren um die neuen Opteron-Modelle 846 und 146. Die Chips unterstützen Systeme mit bis zu acht Prozessoren und können sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Applikationen ausführen.
Der Versandhändler Alternate listet in seinem Online-Shop bereits jetzt ein Modell des 64-Bit-Desktop-Prozessors Athlon 64 mit technischen Daten und Preis. AMD will den auch unter dem Codenamen "Clawhammer" bekannten Athlon 64 offiziell erst am 23. September 2003 einführen und im Detail vorstellen.
AMD teilte mit, dass sich das Los Alamos National Laboratory für den AMD-Opteron-Prozessor zum Aufbau von zwei Large-Scale-Linux-Clustern entschieden hat. Die beiden Cluster sollen zusammen über 3.300 AMD-Opteron-Prozessoren enthalten und eine Vielzahl von Datenverarbeitungsaufgaben in der Medizin, in der Umwelttechnik sowie bei der Simulation von A-Bomben übernehmen.
Der Mainboard-Hersteller MSI liefert nun mit dem K8T Master2-FAR (MS-9130) eines der ersten Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Mainboards mit VIAs K8T800/ VT823-Chipsatz aus. Das für Server und Workstations gedachte K8T Master2-FAR hatte in einer fast fertigen Version schon auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco einen Auftritt in einem Demonstrations-Rechner von VIA Technologies.
Auch wenn AMDs kommender Desktop-Prozessor Athlon 64 noch auf sich warten lässt, hat AMD jetzt sein AMD64-Logo-Programm vorgestellt. Damit will das Unternehmen Konsumenten und Unternehmenseinkäufern eine Orientierung geben, welche aktuelle Hardware auch für die 64-Bit-Prozessoren von AMD geeignet ist. Aber auch das Logo des Athlon 64 wurde jetzt präsentiert.
AMD übernimmt das Information-Appliance-Geschäft von National Semiconductor, zu dem vor allem Nationals Geode-Prozessoren gehören. AMD will das Geschäftsfeld in seine Personal Connectivity Solutions Group (PCS) integrieren. Finanzielle Details wurden nicht veröffentlicht.
VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.
Sun Microsystems will in Kooperation mit AMD Java für AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron sowohl für Linux als auch für Windows anbieten. Damit soll Unternehmen der Weg geebnet werden, um ihre Java-Applikationen mit minimalen oder gänzlich ohne Änderungen des Sourcecodes auf AMDs 64-Bit-Plattform zu migrieren.
Die Entwickler-WebSite SourceForge.net verfügt jetzt über einen neuen Server auf Basis von AMDs Opteron Prozessor. Dieser soll es den über 670.000 auf SourceForge.net gehosteten Projekten erlauben, ihre Software auf AMDs 64-Bit-Plattform zu portieren.
Obwohl AMD, VIA Technologies und Transmeta von Industrieexperten schon öfter abgeschrieben wurden, sind Intels ausdauernde x86-Konkurrenten trotz schwieriger wirtschaftlicher Situation immer noch am Leben und kämpfen weiter um Marktanteile. Die Analysten von In-Stat/MDR sehen allerdings eine ungewisse nahe Zukunft insbesondere für AMD und Transmeta.
AMD liefert mit dem Opteron-Modell 246 eine neue Version seines 64-Bit-Server-Prozessors aus. Der neue Chip steckt unter anderem in IBMs eServer 325.
Der Halbleiterhersteller AMD gab bekannt, dass man Bruce Claflin, Präsident und CEO von 3Com, in den Aufsichtsrat berufen hat. W.J. Sanders III, Chairman von AMD, teilte mit, dass vor allem die Kenntnisse Claflins im Unternehmens-Computergeschäft eine wichtige Rolle dabei spielten.
AMD hat die Preise für Opteron- und Mobilprozessoren gesenkt. Dabei wurden bei den Athlon-XP-M-Modellen Preisschnitte von bis zu 31 Prozent und bei einigen Opterons von bis zu 35 Prozent gemacht.