AMD will trotz Fabrikverkauf Intel-Patente weiter nutzen

"Intel soll Verträge gründlich lesen"

Der US-Chiphersteller AMD erwartet von der Ausgründung seiner Fabriken in ein neues Unternehmen, das von den arabischen Emiraten kontrolliert wird, keine Probleme für das geheime Kreuz-Lizenz-Abkommen mit dem Erzkonkurrenten Intel.

Artikel veröffentlicht am ,

AMD sieht nach dem Konzernumbau keine Probleme mit der weiteren Nutzung von Intel-Lizenzen zur Prozessorfertigung. "Bei der Gründung der Foundry Company haben wir den Rahmen des Abkommens strikt beachtet", erklärte AMD-Justiziar Harry Wollin den Dresdner Neueste Nachrichten. Wenn Intel etwas anderes behaupte, sollten die Verantwortlichen die Verträge noch einmal genau studieren, rät er. Auch die Konzernsprecher Jan Gütter und Jens Drews sagten der Zeitung, das Abkommen sei ihrer Ansicht nach nicht in Gefahr. "Unsere Anwälte haben diese Problematik sehr sorgfältig geprüft. Wir sind uns sicher, dass uns kein Unbill droht."

AMD bezieht sich auf ein teilweise geheimes Kreuz-Lizenz-Abkommen, das Intel und AMD laut Berichten erstmals 1976 abgeschlossen und 2001 erneuert haben. Die Vereinbarung, die bis 2010 laufen soll, habe Beschränkungen für den Transfer von Patenten und Lizenzen. "Wir wissen noch nicht genug. Wir haben viele Fragen zur Struktur dieser Vereinbarung", so Intel-Sprecher Chuck Mulloy . "Wir müssen sichergehen, dass unsere geistigen Urheberrechte nicht verletzt werden."

Hintergrund: AMD kann eine eigene Fertigung nicht mehr finanzieren und lagert seine Fabriken in ein Gemeinschaftsunternehmen mit staatlichen Investmentkonzernen aus Abu Dhabi aus, die bereits große Anteile an der US-Firma halten. Sie schießen zwischen 3,6 bis 6 Milliarden US-Dollar in das neue Gebilde Foundry Co., das auch für andere Chipentwickler fertigen wird. Auch die Dresdner Chipfabrik wechselt den Besitzer. Die arabischen Investoren halten mit 55,6 Prozent bei Foundry die Mehrheit.

Laut den Dresdner Neuesten Nachrichten gibt es eine Sektion "1.22" in dem Lizenzvertragswerk, nach der das Abkommen auch für Töchterfirmen gilt, soweit AMD an diesen mindestens die Hälfte der Anteile oder die Hälfte der Kontrollrechte hat. Während AMD nach der Auslagerung der Fabriken an Foundry Company nur mehr 44,4 Prozent an den Dresdner Fertigungsstätten besitzt und die Kontrollemehrheit bei "Advanced Technology Investment Company" (ATIC) aus Abu Dhabi liegt, hat sich AMD aber 50 Prozent der Direktorenposten einschließlich der Kontrollrechte gesichert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rainer Tsuphal 16. Okt 2008

Nicht ganz so bescheuert wie die Antwort. Die Mehrzahl von Tochterfirma heißt...

Himmerlarschund... 16. Okt 2008

Das sollte eigentlich nur ein kleiner Feierabend-Gag sein, da der Volksmund unter...

Hülüjüt Ali 16. Okt 2008

sollte einfach zu machen.

Bouncy 16. Okt 2008

...schon das alleine würde mich schockieren ;D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Fire TV: Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland
    Fire TV
    Amazon bringt eigene Smart-TVs nach Deutschland

    Nach Indien und den USA können künftig auch Nutzer in Deutschland Amazons eigene Fire-TV-Fernseher bestellen. Es gibt drei Modellreihen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /