Zum Hauptinhalt Zur Navigation

3DMark

undefined

Test: HP 2133 Mininote - Mini-Notebook mit schwacher Via-CPU

Vielschreiber-Tastatur und hochauflösendes Display. HPs Mini-Note 2133 unterscheidet sich von anderen Mini-Notebooks erheblich - im Guten wie im Schlechten. Die Tastatur ist hervorragend zum Arbeiten geeignet, doch der langsame Hauptprozessor und andere Komponenten trüben schnell das Vergnügen an dem eigentlich guten Gerät.
undefined

Test: Dell Inspiron Mini 910 - lüfterloses 8,9-Zoll-Netbook

Keine Funktionstasten, lange Laufzeit. Dell hat das Inspiron Mini 910 auf den Markt gebracht. Damit bietet auch der größte Direktanbieter ein Netbook an. Im Test von Golem.de zeigte sich das Gerät von der guten Seite. Die ungewöhnliche Tastatur und das Fehlen von Festplatte und Lüfter machen es zu einer interessanten Alternative - auch zu den größeren 10-Zoll-Netbooks.
undefined

Test: Eee-PC 1000H - 10-Zoll-Netbook mit großer Festplatte

Viel Nutzen, aber fast so schwer wie ein Subnotebook. Asus macht sein Angebot an Netbooks komplett und liefert ab dem 4. September das inzwischen schon fünfte Modell des Eee-PC aus. Die Version 1000H überzeugt durch helles Display und große Festplatte, ist aber für ein Netbook fast schon etwas zu schwer - und auch beinahe zu teuer.
undefined

Test: MSI Wind - Nachschub für ausverkauftes Aldi-Netbook

MSI Wind U100 und Medion Akoya Mini E1210 sind fast baugleich. Mit dem MSI Wind U100 steht nun das zweite Netbook mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll in den Läden. Von außen ist das MSI-Netbook kaum von dem Aldi-Netbook zu unterscheiden. Im Inneren finden sich dennoch ein paar Unterschiede, die mal das Aldi-Gerät und mal das MSI-Gerät besser erscheinen lassen.
undefined

Angetestet: Radeon 4870 X2 mit 2 GByte schneller als GTX-280

Erste Serienkarte mit 2-Gigabyte-Speicher im Test. Diesmal hat AMD den selbst gesetzten Termin eingehalten: Noch mitten in der Feriensaison steht die neue High-End-Karte "Radeon 4870 X2" in den Läden. Für rund 400 Euro ist die Grafikkarte mit zwei Prozessoren in vielen Tests deutlich schneller als Nvidias Flaggschiff Geforce GTX-280, braucht aber auch so viel Strom wie bisher keine Desktopkarte.
undefined

Test: Eee-PC 901 - Dauerläufer mit Atom-Prozessor

Das erste Netbook mit über fünf Stunden Laufzeit. Mit dem Eee-PC 701 hat Asus die Kategorie der Netbooks definiert - die ersten Mini-Notebooks mit Intels neuem Atom-Prozessor brachten jedoch andere Hersteller auf den Markt. Erst jetzt zieht Asus mit dem Eee-PC 901 gleich, der von Grund auf neu entworfen wurde. Die längere Entwicklungszeit hat Asus genutzt, um das Netbook mit der bisher längsten Akkulaufzeit zu bauen.
undefined

Catalyst 8.7: Neuer Treiber ohne erweitertes Stromsparen

Bugfixes und etwas mehr 3D-Leistung im Vordergrund. AMDs neuer Treiber für ATI-Grafikkarten ist im üblichen Monatsrhythmus erschienen. Die auf manchen der neuen Radeon HD 4870 schwachen Stromsparfunktionen hat der Chip-Hersteller nicht verbessert, sondern nur aus einigen Anwendungen etwas mehr Leistung geholt. Die Linux-Version des Treibers unterstützt nun die aktuelle Ubuntu-Distribution.
undefined

Vorabtest: Radeon 4870 X2 schlägt GeForce GTX-280

Neue Rekorde in 3D-Performance und Leistungsaufnahme. Nach den überzeugenden Karten der Mittel- und Oberklasse 4850 und 4870 greift AMD mit der Radeon HD 4870 X2 Nvidias High-End-Modelle an. Schon ein Prototyp der Grafikkarte mit zwei Prozessoren kann dabei die GeForce GTX-280 in weiten Bereichen schlagen. Doch das wird mit bisher ungekannter Leistungsaufnahme erkauft.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Ausprobiert: Nvidia-Treiber mit PhysX auf der GPU

CPU-Test des 3DMark Vantage wird dreimal so schnell. Seit vergangener Woche gibt es von Nvidia Betaversionen der Grafiktreiber, die Berechnungen der Physik-Engine "PhysX" auf die GPU auslagern. Damit fallen die Werte des 3DMark Vantage sehr viel höher aus, was beim Testen zu beachten ist. Zudem scheint das Verfahren noch nicht ganz ausgereift. Und es soll bereits einen ersten Hack, um PhysX auch auf AMD-Karten zu bringen, geben.
undefined

Test: AMDs Radeon 4850 und 4870 - Nvidia unter Druck

Chipgeneration RV770 ordnet den Markt neu. AMD läutet die "Era of Tera" ein: Der neue Grafikprozessor RV770 besitzt eine theoretische Rechenleistung von über 1 Teraflops. Davon kommt beim Spieler als echte Grafikleistung so viel an, dass zu Preisen der Mittelklasse nun schon Karten zu haben sind, die für fast alle aktuellen Spiele völlig ausreichen. Wir testen Radeon HD 4850 und 4870 und bieten zudem einen Ausblick auf Nvidias Konterversuch der GeForce 9800 GTX+.

Neuer Treiber verschafft Nvidia Vorteile im 3DMark Vantage

Neuer Treiber von Futuremark bisher nicht anerkannt. Mit der neuen Version 177.39 hat Nvidia einen Treiber veröffentlicht, der die Berechnungen für die PhysX-Physikengine von der CPU auf die GPU verlagert. Für Diskussionen sorgen die Ergebnisse des synthetischen Benchmarks 3DMark Vantage, die zum Teil enorm gesteigert wurden.
undefined

Vorabtest: Radeon HD 4850 - mehr Leistung unter 180 Euro

Erste offizielle Benchmarks von AMDs RV770. Äußerst kurzfristig hat AMD den Hardwaretestern eine Freigabe für einen kleinen Vorgeschmack zur neuen Grafikgeneration erlaubt. Die Radeon HD 4850 mit der neuen GPU-Architektur RV770 schlägt schon in ersten Tests alles, was es bisher in der Preisklasse unter 180 Euro zu kaufen gab.

Update wertet 3DMark Vantage Advanced auf

Neue Version 1.0.1 erhältlich - auch als Update für 1.0.0-Installationen. Für den DirectX-10-Grafikbenchmark 3DMark Vantage ist ein Update auf die Version 1.0.1 erhältlich. Diese behebt einige Probleme, entfernt die Werbebanner aus der Software und ermöglicht es Nutzern der Advanced Edition, ihre Testergebnisse auf einen Datenträger zu sichern.
undefined

Ausprobiert: Intels finaler Treiber für DirectX-10

Chipsatzgrafik ab GM965 bis G35 mit mehr Funktionen. Nach über einem Jahr löst Intel endlich sein Versprechen ein, die Chipsatzgrafik ab dem Notebook-Baustein GM965 fit für DirectX-10 zu machen. Der Treiber 15.90 für Vista hat das Beta-Stadium verlassen und bietet grundlegende Funktionen für DirextX-10. Er läuft sogar mit 3DMark Vantage, aber sehr langsam.
undefined

Test: 3DMark Vantage - DirectX-10-Benchmark nur für Vista

Futuremark fühlt nun auch Physik-Beschleunigern auf den Zahn. Der neue 3DMark Vantage 1.0 ist da - und wie der System-Benchmark PCMark Vantage unterstützt er nur noch Windows Vista. Wie seine Vorgänger konzentriert sich aber auch der neue 3DMark darauf, Spiele-PCs, deren Prozessoren und vor allem den 3D-Grafikkarten auf den Zahn zu fühlen - und erlaubt erneut den Leistungsvergleich nun in vier Kategorien. Wer mit fünfstelligen Werten angeben will, der braucht aber die richtigen Treiber, mehrere Grafikchips und muss mit einer hohen Stromrechnung leben.

Bilder, Benchmarks, Daten zu Nvidias GeForce 9800 GTX

Sämtliche Details noch vor Vorstellung bekannt. Vermutlich will Nvidia erst nach der CeBIT 2008 sein neues Single-GPU-Flaggschiff vorstellen. Doch schon einige Tage vor dem Start der Messe sind bis auf ausführliche Benchmarks sämtliche Details der Karte auf diversen Webseiten aufgetaucht. Wie schon die 9600 GT ist die 9800 GTX offenbar kein völlig neues Design - und zumindest in 3DMark06 auch nicht schneller als AMDs Radeon HD 3870 X2.

Catalyst 7.12 - AMD verbessert Radeon-Treiber

Für Windows XP und Windows Vista. Jeden Monat veröffentlicht AMD ein überarbeitetes Catalyst-Grafiktreiberpaket für Radeon-Produkte. Im Dezember hat es etwas länger gedauert, mittlerweile ist der neue Catalyst 7.12 aber verfügbar, beseitigt Probleme, bringt mehr Leistung, überarbeitet die Avivo-Videobeschleunigung und verbessert die automatische Übertaktung von Radeon-HD-2900-Grafikkarten.
undefined

Test: PCMark Vantage - Anwendungs-Benchmarks unter Vista

Neuer Benchmark von Futuremark bewertet PC-Gesamtleistung. Nach über zwei Jahren hat Futuremark seinen auf real existierenden Anwendungen basierenden Leistungstest "PCMark" runderneuert. Der Nachfolger des "PCMark 05" läuft nur noch unter Windows Vista und lastet dabei Mehrkern-Prozessoren vollständig aus. Als Ergebnis erhält man, wie beim 3DMark, auf Wunsch eine einzelne Zahl - die ist jedoch allein nicht immer aussagekräftig, wie erste Tests zeigen.
undefined

PCMark Vantage - Benchmark nur für Vista-PCs

Leistungstests für Office- und Spiele-Anwendungen. Mit seinen 3DMark- und PCMark-Benchmarks ermöglicht der Software-Anbieter Futuremark Leistungs- und Funktionstests von Windows-Systemen. Auch der nahende PCMark Vantage wird PCs wieder auf Spiele-, Multimedia- und Anwendungstauglichkeit testen, allerdings nur, wenn sie unter Windows Vista laufen.
undefined

Test: Radeon HD 2900XT mit DirectX 10 und Energie-Rekord

Erster Grafikchip mit R600-Architektur im Test. Mit einem halben Jahr Verspätung erscheint AMDs Grafikprozessor "R600". Die Karte "Radeon HD 2900 XT" ist nicht als GeForce-Killer ausgelegt, sondern soll solide Leistung für DirectX 9 und 10 zum gerade noch bezahlbaren Preis bieten. Dieses Ziel erreicht sie jedoch nur teilweise.

Nächster 3DMark nur für Vista und DirectX-10-Hardware

Kein DirectX-9-Fallback geplant. Das Futuremark-Team arbeitet derzeit an einer voll auf Windows Vista und DirectX 10 ausgelegten nächsten Version seines bekannten synthetischen 3D-Grafik-Benchmarks 3DMark. Wie 3DMark-Entwickler Nick Renqvist nun verriet, wird es dabei keine Unterstützung für Grafikkarten mehr geben, die noch auf DirectX 9 ausgelegt waren.

Benchmarks und Daten zu Intels Chipsatz P35 "Bearlake"

Neuer Chipsatz für DDR-3 kommt im Juni. Ungewohnt früh hat Intel diesmal seinen Kunden erlaubt, auch in Deutschland noch nicht angekündigte Produkte auf einer Messe auszustellen. Es handelt sich um den bisher unter dem Codenamen "Bearlake" bekannten Desktop-Chipsatz "P35" und dessen kleinere Varianten. Golem.de konnte schon mit einigen Tests die Leistung mit DDR-3-Speicher auf einem Prototypen-System untersuchen.

GeForce 8800 GTX/GTS - Neuer Treiber beseitigt Fehler

Gegen Darstellungsfehler unter Halo, Oblivion und Splinter Cell Double Agent. Nvidia hat speziell für Besitzer von High-End-Grafikkarten mit den beiden GeForce-Grafikchips 8800 GTX und 8800 GTS einen neuen Windows-XP-Treiber mit der Versionsnummer 97.92 veröffentlicht. Damit werden primär Darstellungsfehler beseitigt.

SimulationMark: OpenGL-Test für Handy-Entwickler

Theoretischer Benchmark läuft auf simulierter Hardware. Die Benchmark-Spezialisten von Futuremark haben den nach eigenen Angaben weltweit ersten Test fertig gestellt, der auf simulierter Handy-Hardware arbeitet. Hardware-Designer sollen so noch vor der Fertigstellung erster Chips Leistungsabschätzungen vornehmen können.

Ageia: "RealityMark" als Benchmark für PhysX-Karten

Eigenes Testprogramm soll Überlegenheit von Hardware-Beschleunigern zeigen. Der Hersteller der Physik-Engine "PhysX" und der gleichnamigen Steckkarten mit einem Physik-Prozessor hat einen eigenen Benchmark vorgelegt. Nach ersten Tests von Golem.de lastet das Programm moderne Prozessoren und Grafikkarten kaum aus und empfiehlt die Steckkarten, die über 1.000 Prozent mehr Leistung liefern sollen.

IDF: Intel sponsert Quad-Core-Benchmark von Futuremark

Eigener Benchmark für neuen Core 2 Extreme. Um die Leistungsfähigkeit seiner kommenden Prozessoren mit vier Kernen (Codename Kentsfield) zu demonstrieren, hat sich Intel von den 3DMark-Machern von Futuremark einen eigenen Leistungstest programmieren lassen. Das auch spielbare Programm "Ice Storm Fighters" teilt Grafik, Physik, Spielmechanik und Sound geschickt auf die vier Cores auf.

ATI bringt Intel-965-Mainboards Crossfire bei

Neues Catalyst-Treiberpaket beschleunigt auch Doom 3. Mit einer neuen Treiberversion für Radeon-Grafikkarten bringt ATI nun auch Mainboards mit Intels 965-Chipsatz die Zusammenarbeit mit zwei im Crossfire-Gespsann arbeitenden PCI-Express-Grafikkarten bei. Außerdem verspricht das Catalyst 6.9 getaufte Treiberpaket eine leichte Leistungssteigerung in Verbindung mit bestimmter Software.
undefined

Radeon X1950: Schneller, leiser - und billiger

Drei neue Grafikkarten auf der Games Convention vorgestellt. ATI hat seine Grafikkarten auf Basis der Prozessoren RD580 und RV530 kräftig überarbeitet. Die drei Radeon-Modelle X1950 XTX, X1650 und X1300 bieten allesamt mehr Leistung zu kleinerem Preis, und vor allem das neue Spitzenmodell überzeugt nun durch einen leiseren Kühler - allerdings hat sich die Leistung nur wenig erhöht, obwohl der Speichertakt kräftig angehoben wurde.
undefined

3DMark 06 - Neuer 3D-Benchmark für Spiele-PCs (Update)

Mehr Licht- und Schatteneffekte sowie die CPU-Leistung werden berücksichtigt. Wie angekündigt hat Futuremark nun den speziell für die Ermittlung der 3D-Spieleleistung eines PCs entwickelten 3DMark 06 fertig gestellt. Statt auf Havok setzen die Entwickler dabei auf die Physik-Engine PhysX - können die passenden Beschleunigerkarten aber zum aktuellen Zeitpunkt anders als erwartet noch nicht unterstützen.
undefined

3DMark 06 kommt am 18. Januar 2006

Neuer synthetischer Grafikkarten-Benchmark. Futuremark hatte den 3DMark 06 bereits in Aussicht gestellt, am 18. Januar 2006 wird es so weit sein und der neue 3D-Benchmark zum Download angeboten. Der Unterschied zum Vorgänger ist vor allem der Einsatz von HDR-Lichteffekten (High Dynamic Range) mit dem DirectX-Shader-Modell 3.0.
undefined

Intel startet mit "Core Duo" alias Yonah fürs Notebook

Dritte Centrino-Generation alias Napa offiziell enthüllt. Auf der CES 2006 hat Intel die dritte Generation seiner Centrino-Plattform mit Codenamen Napa nun offiziell enthüllt. Dazu gehören neben dem mobilen, in 65-Nanometer-Technik gefertigten Dual-Core-Prozessor "Core Duo" alias Yonah auch der Chipsatz "945 Express" alias Calistoga und der WLAN-Chip 3945ABG mit Codenamen Golan. Das Gesamtpaket bringt einige neue Funktionen mit und soll trotz der zwei Kerne im Prozessor besonders stromsparend arbeiten.

Quad-SLI - Erste Benchmarks aufgetaucht

Tom's Hardware testete zwei Asus-Grafikkarten vom Typ Extreme 7800 GT Dual. Die Kollegen von Tom's Hardware Guide haben die Möglichkeit gehabt, zwei Dual-Grafikchip-Grafikkarten von Asus im SLI-Betrieb zu testen. Obwohl der Quad-SLI-Betrieb noch nicht voll funktionsfähig ist, konnten bereits einige interessante Ergebnisse vermeldet werden.

Catalyst 5.12 - Radeon-Treiber für Dual-Core optimiert

Ebenfalls neu: Linux-Treiber mit weniger Fehlern. ATIs monatlicher Treiber-Nachschub bringt im Dezember 2005 eine Optimierung auf Dual-Core-Prozessoren mit sich. Vom Radeon-Treiberpaket Catalyst 5.12 sollen unter Windows XP vor allem Spiele profitieren, bei denen die Prozessorleistung entscheidend ist. Auch für Linux hat ATI neue Treiber veröffentlicht, die von einigen Problemen befreit sein sollen.
undefined

S3 Graphics: Mit Chrome S27 gegen GeForce 6600

Eigene SLI-Technik namens "MultiChrome" für PCI-Express. S3 Graphics hat seine bereits erwartete neue Generation an Chrome-Grafikchips nun offiziell vorgestellt, gefertigt wird sie bereits von Fujitsu. Mit dem Chrome S25 will S3 vor allem im Media-Center-Bereich punkten, während es der sehr hoch getaktete Chrome S27 mit Nvidias erfolgreichem GeForce 6600 aufnehmen soll - auch auf SLI muss dabei nicht verzichtet werden.
undefined

3DMark Mobile06 - Neuer Handheld-Grafik-Benchmark

Testet Mobil-Grafikchips mit Unterstützung für OpenGL ES 1.0 und 1.1. Futuremark hat mit dem 3DMark Mobile06 einen neuen Benchmark für mobile Endgeräte vorgestellt, mit dem Hardware-Entwickler, Hersteller und später auch Endanwender die 2D-, 3D- und System-Leistung testen können. Wie die 3DMark-Versionen für PCs ist auch der 3DMark Mobile06 ein synthetischer Benchmark, er setzt nicht auf bestehende Anwendungen.

3DMark 2006 mit PhysX-Unterstützung?

Futuremark und Ageia schließen Lizenzabkommen. Die Rechenleistung der Ende 2005 auf den Markt kommenden ersten PhysX-basierten Physik-Beschleunigerkarten soll auch von künftigen Futuremark-Benchmarks bei der Ermittlung der PC-Systemleistung berücksichtigt werden. Dazu setzt Futuremark in Zukunft, etwa beim 3DMark, auf Ageias PhysX-Physikengine und nicht mehr auf die weit verbreitete Havok-Engine, die mit den PhysX-Karten nichts anfangen kann.

Catalyst 5.7 - Mehr Speed für Radeons mit 64 oder 128 MByte

Treiber für Windows 2000, XP, XP 64 und XP MCE steigert auch OpenGL-Leistung. Mit dem für Windows 2000, XP und die Media Center Edition veröffentlichten neuen Treiberpaket Catalyst 5.7 verspricht ATI wieder einen Leistungsschub. Zudem lassen sich unter XP und 2000 nun auch dank neuer Einstellmöglichkeiten 1080p-HDTV-Fernseher nutzen, die fehlende oder gar keine EDID-Informationen ausgeben - für MCE folgt diese Erweiterung erst in der Catalyst-Version 5.8 im August 2005.

PCMark05: Benchmark mit mehr Multi-Threading und DirectX 9

Neue Test-Suite für Windows XP. Futuremark hat in der Nacht zum Mittwoch, dem 29. Juni 2005, die neue Version seines PCMark freigegeben. Der PCMark05 getaufte synthetische Test für die Systemleistung prüft jetzt auch mit aktuellen Windows-Codecs und bezieht die Leistung von DirectX-9-Karten.
undefined

Test: GeForce 7800 GTX - teils fixer als Vorgänger mit SLI

Nvidias zweite Hardware-Generation für Shader Model 3.0 ist nun verfügbar. Nvidia hat heute offiziell seinen bisher unter dem Codenamen G70 geführten neuen High-End-Grafikchip GeForce 7800 GTX der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Test bei Golem.de konnte Nvidias zweite Shader-3.0-Hardwaregeneration zeigen, dass sie auch mal schneller sein kann als zwei GeForce 6800 Ultra im SLI-Modus. Bemerkenswert ist, dass die ersten GeForce-7800-GTX-Grafikkarten schon im Handel verfügbar sind und interessierte Kunden nicht erst Wochen oder Monate warten müssen.

Futuremark patcht 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04

Hauptsächlich Fehlerbeseitigung - und mehr Leistung für GeForceFX. Für die 3D- und System-Benchmarks 3DMark 03, 3DMark 05 und PCMark 04 von Futuremark sind jeweils Updates erschienen, die einige Fehler beseitigen sowie auf neue Prozessoren und Grafik-Hardware angepasst wurden. Interessant ist, dass GeForceFX-Karten nun vom 3DMark 05 mit dem für sie besseren Vertex-Shader Model 2.0a angesteuert werden.

Nvidias SLI-Modus lässt sich auch erzwingen (Update)

SLI nicht mit jeder Software kompatibel. Nach deutlicher Kritik an der Tatsache, dass derzeit nur sehr wenige Spiele den Betrieb mit zwei gekoppelten Grafikkarten unterstützen, hat Nvidia eingelenkt. Es ist doch möglich, SLI für nicht getestete Programme freizuschalten.

3DMark 03 - Patch modernisiert 3D-Benchmark

Version 3.5.0 erkennt neue CPUs und Grafikchips, beseitigt kleine Fehler. Futuremark hat dem auf DirectX 8 und 9 basierenden 3D-Grafikkarten-Benchmark 3DMark 03 ein Update auf die Version 3.5.0 spendiert. Der Vorgänger des aktuellen 3DMark 05 soll so besser mit aktueller Hardware zusammenarbeiten, etwa neue Prozessoren sowie Grafikchips zuverlässig erkennen.
undefined

GeForce Go 6800 - neuer High-End-Grafikchip fürs Notebook

Erste Notebooks mit dem neuen Chip sollen noch 2004 kommen. Zumindest im 3D Mark und unter Doom 3 will Nvidia mit seinem neuen Notebook-Grafikchip GeForce Go 6800 seinen ärgsten Konkurrenten ATI auf die Plätze verweisen. Der PCI-Express-Notebook-Grafikchip GeForce Go 6800 bringt erstmals Shader 3.0 und Nvidias verbesserte Video-Beschleunigung aufs Notebook.

3DMark05 - Hotfix beseitigt Betrugsmöglichkeit

Futuremarks Vergleichsdatenbank akzeptiert nur noch Ergebnisse der Version 1.1.0. Kaum ist der 3DMark05 erschienen, haben schon findige Tüftler eine Methode entdeckt, die Testergebnisse des 3D-Benchmarks künstlich anzuheben. Mit einem nun von Futuremark veröffentlichten Hotfix, mit dem der 3DMark05 auf die Version 1.1.0 angehoben wird, soll das Problem aus der Welt geschafft werden.

3DMark05 beflügelt ATI und Nvidia - Kampf um den Highscore

Extrem übertaktete Radeon X800 XT PE schafft 3DMark05-Wert von 8.250 Punkten. So umstritten die 3D-Benchmark-Serie 3DMark auch sein mag, ATIs und Nvidias Marketingabteilungen nutzen auch den neuen 3DMark05 für die Lobpreisung der eigenen Grafikchips. Nachdem Nvidia bereits vor der Veröffentlichung des 3DMark05 mit einem GeForce-6800-Ultra-SLI-Leistungswert herausplatzte, kontert ATI nun mit einem noch höheren Wert - mittels einer extrem übertakteten einzelnen Radeon-X800-XT-PE-Grafikkarte.

ATI: Catalyst-4.9-Hotfix - Leistungsplus auch im 3DMark05

Probleme mit KOTOR sowie mit 256-MByte-Grafikkarten behoben. Auch anlässlich der Verfügbarkeit des 3D-Benchmarks 3DMark05 hat ATI eine fehlerkorrigierte Version des Radeon-Treiberpakets Catalyst 4.9 veröffentlicht. Primär behebt die korrigierte und von ATI als Beta eingestufte Treiberversion 8.07 Absturzprobleme mit dem Rollenspiel Star Wars: Knights of the Old Republic.
undefined

3DMark05 verfügbar - Harte Nuss für Grafikkarten

Im Gegensatz zum Vorgänger 3DMark03 ein reiner DirectX-9-Grafikbenchmark. Futuremark hat mit dem 3DMark05 den Nachfolger des DirectX-basierten 3D-Grafikbenchmarks 3DMark03 veröffentlicht. Anders als der Vorgänger setzt der 3DMark05 ausschließlich auf DirectX 9 und setzt neben DirectX 9.0c mindestens Shader-2.0-konforme Grafikhardware voraus.

ShaderMark 2.1 - Erster Shader-3.0-Benchmark

2.0er- und 3.0er-Shader liegen in Microsofts HLSL vor. Die neue Version von Thomas Bruckschlegels 3D-Grafikkarten-Benchmark ShaderMark testet erstmals auch die Pixel-Shader-Leistung von Grafikchips, die sich auf das Shader Model 3.0 von DirectX 9 verstehen. Alle enthaltenen Shader liegen in Microsofts High Level Shading Language (HLSL) vor, lassen sich auf bestimmte Hardware anpassen und vor Optimierungen schützen.