Zum Hauptinhalt Zur Navigation

3DMark

PowerVR Technologies zeigt Kyro II SE auf der CeBIT 2002

Guillemot und Videologic zeigen entsprechende Grafikkarten. PowerVR Technologies hat auf der CeBIT 2002 offiziell den bereits erwarteten Kyro II SE Grafikchip angekündigt, der NVidias GeForce4 420 und 440 Konkurrenz machen soll. Im Gegensatz zum technisch nahezu identischen Vorgänger Kyro II wird der neue Chip mit 200 anstelle von 175 MHz getaktet.
undefined

Angetestet: Athlon-XP-PC mit GeForce4 MX ab 4. März bei Plus

MBO e-Force 415 mit Athlon XP, nForce-415-D-Mainboard und GeForce4 MX 420. Ab 4. März 2002 gibt es beim Lebensmittel-Discounter Plus ein neues PC-Komplettsystem vom deutschen Hersteller 4MBO. Für 999,- Euro erhält man eines der ersten Athlon-XP-Komplettsysteme mit nForce-415-D-Mainboard und GeForce4-MX-Grafikkarte.
undefined

3DMark 2001 Second Edition - 3D-Benchmark wurde erweitert

Unterstützung für DirectX 8.1, Pixel Shader 1.4 und AthlonXP. MadOnion.com hat seinen oft zum Grafikkarten-Leistungsvergleich herangezogenen 3D-Benchmark "3DMark 2001" überarbeitet. Die "3DMark 2001 Second Edition" (3DMark 2001 SE) soll besser mit Windows XP und Hardware zusammenarbeiten, die nach der Veröffentlichung des 3DMark 2001 im März 2001 herauskam.

Radeon 8500 - ATI "optimiert" Treiber für Quake-3-Benchmarks

Schlechtere Bildqualität hebt Leistung um bis zu 18 Prozent. Laut der US-Hardware-Website HardOCP hat ATI die Treiber seiner neuen Radeon 8500 für Quake 3 optimiert und holt in diesem oft als Benchmark verwendeten populären 3D-Shooter 10 bis 15 Prozent mehr Leistung aus dem GeForce3-Konkurrenten. Einer Analyse von 3DCenter.de zufolge geht das Leistungsplus mit einer eingeschränkten Bildqualität einher.
undefined

Angetestet: GeForce3 Titanium 500 - Mehr Leistung für Spiele

NVidia kündigt GeForce2 Ti, GeForce3 Ti 200 und Ti 500 an. NVidia hat mit seiner GeForce3 Ti 500 die bereits erwartete Ultra-Version der GeForce3 angekündigt, die dank höherer Taktraten noch mehr 3D-Leistung bieten soll. Außerdem wird die GeForce3 langfristig durch die billigere GeForce3 Ti 200 ersetzt sowie der GeForce2-Pro-Nachfolger GeForce2 TI kommen.
undefined

Test: GeForce3 - Kauftipp für 3D-Spielefans (Update)

Leadtek WinFast GeForce 3 im Test. Ende Februar veröffentlichte NVidia erstmals technische Details des GeForce3-Grafikprozessors. Auf Grund einiger Fehler im Chip hat sich die für Ende März geplante Auslieferung von GeForce3-Grafikkarten diverser Hersteller jedoch in den Mai verschoben. Stellvertretend für diese haben wir eine Leadtek WinFast GeForce 3 - die erste in Deutschland erhältliche GeForce3-Grafikkarte - insbesondere mit dem Vorgänger GeForce2 Ultra verglichen.

BAPCo und MadOnion.com stellen SYSmark 2001 vor

Windows-Benchmark für Anwendungen von Word 2000 bis Adobe Premiere. Die Business Applications Performance Corporation (BAPCo) und der Benchmarkanbieter MadOnion.com haben mit dem SYSmark 2001 einen neuen Industrie-Standard-Benchmark für Büro-Anwendungen fertig gestellt. Dieser soll in den Bereichen Office-Anwendungen und "Internet-Content-Creation" eine realistische Methode zur Leistungsmessung von ganzen Windows-PC-Systemen und Komponenten erlauben.
undefined

3DMark 2001 - DirectX-8-Benchmark der Superlative

Auch Profi-Version mit erweiterter Automatisierung und spielbarer Demo. Bereits seit längerem hat MadOnion.com 3D-Spiele- und 3D-Grafikkarten-Fans mit beeindruckenden Screenshots und einem Trailer des 3DMark 2001 den Mund wässrig gemacht. Nun ist der DirectX-8-Benchmark fertig und das Team von MadOnion.com hat gehalten, was es versprochen hat: Endlich einmal sieht man, wozu teure Grafikkarten gut sind, aber auch wo ihre Grenzen liegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

XL-R8R - MadOnion.com's Aufrüst-Empfehlungs-Software für PC

Testet Multimedia- und Spieleleistung auf optisch ansprechende Art. Die bisherigen Benchmarks von MadOnion.com - die 3DMark-Serie, Video2000 und der SysMark 2000 - sprachen bisher vorrangig erfahrenere PC-Nutzer an, die Systeme oder Systemkomponenten auf Herz und Nieren testen wollen. Mit der Software "XL-R8R" (sprich: Accelerator) folgt nun erstmals ein einfach gehaltenes Werkzeug, das die Gesamtleistung eines PCs misst, einfach zu bedienen ist und am Ende noch Kaufempfehlungen für ein Aufrüsten des Systems gibt.

Vergleichstest: Radeon, GeForce2 GTS, MX und Voodoo5 5500

GeForce2 GTS und Radeon Kopf an Kopf. Der Grafikkartenmarkt ist heiß umkämpft: 3dfx, ATI und NVidia kämpfen um die Gunst von leistungsbewussten PC-Anwendern, die ihren Rechner zur Entertainment-Zentrale hochrüsten wollen. Im Vergleichstest müssen die derzeitigen Top-Favoriten ihre 3D-Leistung zeigen, die nicht nur bei Spielen immer wichtiger wird.

3DMark 2000 - Erstes Update des beliebten 3D-Benchmarks

Erkennt nun auch Intels Pentium-4-, Celeron-2- und AMDs Duron-Prozessoren. MadOnion.com hat ein Update für den beliebten und oft zitierten synthetischen 3D-Grafikkarten-Benchmark "3DMark 2000" veröffentlicht. In der neuen Version 1.1 bietet die Software erstmals Unterstützung für neue Prozessoren und beseitigt zahlreiche Probleme.

Vergleichstest: GeForce256, GeForce2 GTS und Voodoo5 5500

Licht und Schatten der neuen Grafikgeneration. Die beiden Kontrahenten NVidia und 3dfx werfen im Mai ihre neuesten Grafikchips in den Ring - beide buhlen damit um den anspruchsvollen, spendablen Spieler und bieten zahlreiche neue Features für bessere 3D-Qualität und -Leistung. Im Vergleichstest müssen sich eine Grafikkarte mit GeForce2 GTS Grafikprozessor und eine Voodoo5 5500 mit dem neuen 3dfx VSA-100 Grafikchip gegen den bisherigen Leistungschampion GeForce256 durchsetzen.

Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT

Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz. ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.

Video2000 - Rechner auf DVD-Tauglichkeit prüfen

MadOnion und Faroudja liefern den ersten DVD-Benchmark. MadOnion.com hat bereits Ende letzten Jahres mit dem 3D-Benchmarkprogramm 3DMark 2000 für Wirbel gesorgt und scheint das nun fortsetzen zu wollen: Mit Video2000 liefert das Unternehmen nun das erste frei verfügbare Benchmark-Programm, mit dem PCs und insbesondere Grafikkarten auf ihre DVD-Wiedergabe-Tauglichkeit getestet werden können.

GeForce256 - T & L Engine bereits veraltet?

Übertakteter Pentium III Coppermine bringt höhere T&L Rechenleistung. Die US-Website HardOCP hat bereits Ende Januar erstmals ihre Bedenken zur Rechenleistung der vielgerühmten Transformation & Lightning Engine (T&L) des GeForce256 Grafikchips von NVidia geäußert. Grundlage für die Bedenken waren Testergebnisse aus MadOnions 3D-Benchmark 3D Mark 2000, in dem ein auf 742 MHz übertakteter Pentium III Coppermine Prozessor eine wesentlich höhere Transformation & Lightning Rechenleistung auf die Waage bringt als ein GeForce256 Grafikprozessor.