Einige große Onlineshops nutzen die Angleichung der Regelungen in der Europäischen Union und lassen Kunden die Kosten für Rücksendungen tragen. Bei Amazon ändert sich nichts.
Oliver Samwer will seine Strategie bei Rocket Internet ändern. Auch dabei kopiert er ein Vorbild, den chinesischen Internetkonzern Alibaba.
Trotz Zusagen vieler großer Onlinehändler, Waren weiter portofrei zurückzunehmen, erwartet der Bitkom, dass Käufer, die häufig Waren zurückschicken, abgestraft werden.
In einer telefonischen Umfrage haben Amazon, Zalando und Conrad erklärt, trotz der EU-Angleichung die Kosten für Rücksendungen von Paketen auch weiterhin zu übernehmen. Doch andere große Onlinehändler wollen sich noch nicht festlegen oder haben sich gar nicht geäußert.
Wer sofort nach dem Abschicken einer Onlinebestellung einen Fehler bemerkt, kann bei einigen großen Shops wie Hornbach.de oder Tchibo.de nicht stornieren oder ändern. Sehr komfortabel ist dies dagegen bei Amazon.
Laut einer Verdi-Umfrage können sich mehr als die Hälfte der Beschäftigten in Erfurt nicht vorstellen, länger als zwei Jahre im Warenlager des Internetunternehmens Zalando zu arbeiten.
Zalando will offenbar an die Nasdaq, wie das Wirtschaftsmagazin Bilanz von einem Treffen des Managements erfahren haben will. Doch der Umsatz wächst nach häufigen Enthüllungen über die schlechten Arbeitsbedingungen nicht mehr so wie früher und der Verlust liegt bei 118 Millionen Euro.
Zalando schließt eine Niederlassung bei Potsdam. Ein Teil der Mitarbeiter soll in anderen Standorten beschäftigt werden. Zalando steht derzeit wegen der Arbeitsbedingungen in der Kritik.
Der Landesdatenschützer prüft, ob die lückenlose Überwachung der Lagerarbeiter über ihre Scannerdaten bei Zalando legal ist. Eine Journalistin hatte über drei Monate im Erfurter Versandzentrum des Online-Händlers mit versteckter Kamera recherchiert und diese Form der Kontrolle dokumentiert.
Mit versteckten Kameraaufnahmen hat eine RTL-Reporterin Missstände in einem Logistiklager des Textilversands Zalando offengelegt. Die Recherche hat einen handfesten Streit zur Folge - und eine Anzeige durch den Online-Shop.
Mit ihrer milliardenschweren Investmentfirma Rocket Internet bauen die Samwer-Brüder ein neues Geschäftsfeld auf: ein Online-Buchungsportal für Fernbusreisen. Das Vorbild für die deutsche Seite stammt dieses Mal nicht von anderen Unternehmern - aber von einem anderen Kontinent.
Lendico von Rocket Internet soll einen "neuen Weg zum Kredit" darstellen. Doch der Klon des US-Unternehmens Lending Club ist alles andere als eine neue Idee.
Amazon verspricht in diesem Jahr 1 Million Produkte zum Cyber Monday und Preissenkungen von bis zu 50 Prozent. Alles könne "aber blitzschnell ausverkauft sein", warnt der Händler. Zalando, Saturn, Cyberport und andere Onlineshops setzen den Black Friday Sale 2013 dagegen.
Weil Onlinehändler die Preise drücken und diese Bestellungen immer mehr zunehmen, sagt der Paketdienst GLS: "Onlinebesteller müssen sich ihre Sendungen selbst abholen." DPD erklärte, dass der Service nicht eingeschränkt werden soll.
Sitzen ist verboten, das Arbeitstempo wird genau protokolliert und wer zu langsam ist, fliegt raus: Beschäftigte des Online-Modehändlers Zalando klagen über unwürdige Arbeitsbedingungen. Es ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen deswegen in der Kritik steht.
Das Internetunternehmen Zalando hat einen internationalen Investor gefunden. Ein Börsengang sei mittelfristig interessant, doch offenbar soll zuvor die Gewinnschwelle erreicht werden.
Rocket Internet, die Startup-Fabrik der Samwer-Brüder, gibt ihre Zalando-Anteile an ihre Gesellschafter ab. Der dänische Modemilliardär Anders Holch Povlsen wird neuer Zalando-Anteilseigner.
Mehr als eine Milliarde Euro hat Rocket Internet, der Internet-Inkubator der Samwer-Brüder, allein in diesem Jahr eingesammelt, verkündet das Unternehmen. Damit sei Rocket Internet der größte Internet-Inkubator weltweit.
Es gibt einen Onlinehändler in Deutschland, der seinen Kunden die Rücksendung fehlerfreier Ware, die ihnen nicht gefällt, über unbegrenzte Zeit erlaubt. Andere geben 365 Tage Zeit. Doch das könnte sich bald ändern.
Eine Präsentation von Rocket Internet zeigt, mit welchen Parolen die Samwers Investoren begeistern wollen. Sie wollen Ikea und die Bekleidungskette Zara ausschalten.
Florian Heinemann war einer der wichtigsten Manager der Samwer-Brüder, nun macht er ihnen Konkurrenz. Im Interview erklärt er, wie sich seine Startup-Fabrik Project A entwickelt und was er anders macht als die Samwers.
Durch eine neue EU-Richtlinie für Verbraucherrechte können Onlineshops in Deutschland die kostenlose Rücksendung abschaffen. Und die meisten wollen das auch ausnutzen.
Zalando will Spielwaren ins Angebot aufnehmen. Der stationäre Handel reagiert alarmiert. Doch der Onlinehändler Zalando hat den Bericht entschieden dementiert.
Seit Jahren geht es mit der Berliner Startupszene aufwärts. Trotzdem wird das Jahr 2013 für viele Gründer eine Herausforderung, schreibt Blogger Martin Weigert. An großen Durchbrüchen fehle es nämlich bislang und das Startkapital einiger Firmen könnte langsam zur Neige gehen.
Windows 8, Apple und Android waren 2012 die meisten gelesenen Themen auf Golem.de. In den Top Ten der meistgelesenen Artikel findet sich aber auch eine kleine Überraschung.
Zalando macht durch seine hohen Werbeausgaben weiter Verlust. Doch der E-Commerce-Umsatz wächst und der Händler baut in Berlin und Europa weiter massiv aus.
Die Phase von Amazons Investitionen in Datenzentren, das Kindle Fire und Lagerhäuser geht weiter. Dafür hat sich der weltgrößte Onlinehändler nun viel Geld besorgt.
Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder, ist bei einem Anteilsverkauf mit 3 Milliarden Euro bewertet worden. Der Umsatz wird sich 2012 auf über 1 Milliarde Euro steigern.
Ein ZDF-Team hat einen Mitarbeiter mit versteckter Kamera in das Logistikzentrum des Onlineversandhändlers Zalando bei Berlin arbeiten geschickt. "Zum Teil nicht menschenwürdig", beurteilte ein Experte die Bedingungen dort. Zalando will jetzt handeln.
Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder, versetzt die deutsche Schuhbranche in Schrecken. Die Umsatzzahlen für 2011 sind beeindruckend, doch "zu Zalando gibt es nur vage Schätzungen", sagte eine Sprecherin des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels.
Immer wieder überschreiten Oliver Samwer und seine Brüder die Grenzen. Als "jämmerliche Diebe" werden sie beschimpft. Investoren pumpen dennoch Millionen in ihre Projekte. Doch nun droht die Masche zu scheitern.