Oliver Samwer: "Sehr viele Unternehmen haben wir zu früh verkauft"
Oliver Samwer will seine Strategie bei Rocket Internet ändern. Auch dabei kopiert er ein Vorbild, den chinesischen Internetkonzern Alibaba.

Oliver Samwer hat sich in einem Interview mit dem Handelsblatt kritisch zu der bisherigen Verkaufspolitik seiner Startup-Klon-Fabrik Rocket Internet geäußert. "Sehr viele Unternehmen haben wir zu früh verkauft, das müssen wir uns heute selbstkritisch eingestehen." Das Vermögen von Oliver, Marc und Alexander Samwer wird auf 350 Millionen Euro geschätzt.
Samwer will Rocket Internet nun stärker als klassische Holding führen, nicht als Internet-Inkubator. "Wir wollen die Firmen künftig unabhängiger machen, ohne dass wir sie gleich abgeben", sagte er. "Das chinesische Alibaba geht genauso vor. Die haben Tochterfirmen, die jeweils das chinesische Pendant zu Ebay, Paypal oder Amazon sind. So gehen wir auch vor. Und da wir ja in vielen Ländern aktiv sind, können wir da etliche kleine Giganten schaffen."
Zu den großen Handelsplätzen von Alibaba gehören Taobao, Tmall und Juhuasuan. 231 Millionen Käufer und 8 Millionen Verkäufer wickelten hier im vergangenen Jahr Geschäfte über 248 Milliarden US-Dollar ab. Alibaba verdient sein Geld unter anderem mit Werbung, Gebühren für Handelsgeschäfte sowie Mitgliedsbeiträgen.
Zalando, eine weitere Samwer-Gründung, berichtete am 18. Juli 2014, dass im zweiten Quartal 2014 ein Gewinn erwirtschaftet worden sei. Das gelang zuvor bereits einmal im vierten Quartal 2013. Rubin Ritter, Mitglied des Zalando-Vorstands, erklärte dennoch, dass im gesamten Geschäftsjahr 2014 der "Breakeven eventuell nicht ganz erreicht" werde. Der Nettoumsatz Zalandos stieg im ersten Halbjahr um fast 30 Prozent auf mehr als 1 Milliarde Euro. Zalando wurde 2008 gegründet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Für mich ist es haten wenn ein Bericht über die Samwers kommt und aus allen Ecken werden...
Keine "hunderte" Player mit der Marktmacht von Alibaba! Nicht einen!
Beispiel hood.de - klasse, super klon, finde deutlich besser als ebay ABER die Leute sind...
ihr kommt mir wie ein kleines mädchen vor ..... das unbedingt prinzesschen werden will !!!!!