Brieselang: Betriebsrat bei Zalando gewählt
In Brieselang bei Berlin haben die Zalando-Beschäftigten einen Betriebsrat gewählt. Ganz oben auf der Aufgabenliste steht, sich dagegen zu wehren, dass das Internetunternehmen fast alle Lagerarbeiter nur befristet einstellt.

Erstmals wurde in einem größeren Standort von Zalando ein Betriebsrat gewählt. Das gab die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am 12. August 2014 bekannt. Im brandenburgischen Brieselang, 15 Kilometer westlich vor Berlin-Spandau, wählten die 1.180 Beschäftigten 15 ihrer Kollegen in das Gremium, 11 davon sind Verdi-Mitglieder.
"Die Betriebsratswahl bei Zalando lief problemlos, wir freuen uns über das gute Abschneiden von Verdi", erklärte Karl-Heinz Austermühle von Verdi.
Der Betriebsrat wird sich voraussichtlich am 18. August 2014 konstituieren. Zu den wichtigsten Aufgaben werde gehören, die Zahl der Befristungen bei Zalando zu begrenzen, bessere Arbeitszeitregelungen zu vereinbaren und Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen zu erzielen. Bei Zalando in Brieselang gibt es rund 350 polnische Beschäftigte. Austermühle wertete es als Erfolg, dass die polnischen Arbeiter entsprechend ihrem Anteil an der Belegschaft im Betriebsrat vertreten sind.
Es gibt bereits einen Betriebsrat bei Zalando in einem kleineren Standort in Marquardt, einem Ortsteil von Potsdam, mit 90 Beschäftigten. Dieses ehemalige C&A-Lager schließe aber Ende 2014, sagte Austermühle Golem.de.
Fast drei Viertel der Befragten kritisierten bei Zalando Erfurt bei einer Umfrage im Mai 2014 den hohen oder sehr hohen Arbeitsdruck bei Zalando. Jeder Dritte erklärte, schon einmal krank zur Arbeit ins Warenlager gegangen zu sein. In dem größten Standort hat Zalando 2.000 Beschäftigte.
Eine RTL-Reporterin hatte mit Unterstützung von Günter Wallraff drei Monate verdeckt an dem Standort recherchiert. Von jedem Lagerarbeiter können die Vorgesetzten laut dem Bericht auf dem Bildschirm sehen, wann Waren aufgenommen und transportiert werden. An Spitzentagen lief die Journalistin nach eigenen Angaben in einer Achtstundenschicht bis zu 27 Kilometer. Sitzen ist bei den Teamleitern und Mentoren nicht gern gesehen. Regelmäßig werden Kollegen dem Bericht zufolge wegen Kreislaufzusammenbruchs oder anderer gesundheitlicher Probleme mit dem Krankenwagen abtransportiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hast ja recht. Aber nicht jeder will es den Hartz4 vorarbeitern recht machen.
Also ich sitze auch seit dieser Periode im Betriebsrat und hoffe die nächsten 4 Jahre zur...
Prinze ich habe die Erfahrungen jetzt im 3ten BR gesammelt. Und ich habe auch Menschen...
Ich hatte eine sehr Lauf-intensive Arbeit, allerdings konnte ich keinen Schrittzähler o...
Die Seuche sind arbeitgeber die nicht bereit sind mit ihren Arbeitnehmern fair umzugehen...