Zalando, eine Gründung der Samwer-Brüder Marc, Oliver und Alexander, hat durch hohe Werbeausgaben Kultstatus erreicht. Im Gesamtjahr 2012 sollen 1 Million Euro erreicht werden. Das ist viel: Nach Angaben des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels soll 2012 im gesamten Internethandel mit Waren (ohne digitale Güter) ein Umsatz von rund 25,3 Milliarden Euro erzielt werden.
Tech-Startups stehen für flache Hierarchien und Spaß am Kickertisch, echte Mitbestimmung wird aber bisweilen unterdrückt. Deshalb gibt es vielerorts wieder den Wunsch nach einem Betriebsrat.
Ein Bericht von Daniel Ziegener
Zalando reagiert auf Rassismusvorwürfe. Aber die Kernvorwürfe haben sich nach eigener Darstellung nicht bestätigt.
Beschäftigte und Ehemalige werfen dem Modehändler Zalando Rassismus vor. Das Unternehmen kündigt eine interne Untersuchung an.
Zur Optimierung der Arbeitsabläufe setzt Zalando spezielle Software ein. Dadurch fühlen sich Logistik-Beschäftigten stark kontrolliert.
Amazon meldet bei vielen Produkten Fristen von zehn Tagen und mehr.
Der Suchkonzern rühmt sich damit, dass seine Rechenzentren klimaneutral arbeiteten und hofft im Zuge der Klimakrise, dass Unternehmen in seine Cloud-Dienste wechseln. Eine Analyse von Golem.de zeigt jedoch, dass Google noch etwas aufzuholen hat.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Etwa 500 Millionen Produkte wurden im Jahr 2019 im Onlinehandel zurückgeschickt. Das ist ein neuer Höchststand. Er zeigt zugleich, dass die Quote der zurückgesandten Artikel über alle Warengruppen hinweg konstant bei etwa 13 Prozent liegt.
Alibabas Aliexpress dürfte demnächst sein Engagement im Geschäft mit deutschen Privatkunden steigern. Darauf deuten laut einem Experten Vorbereitungen im belgischen Lüttich nahe der deutschen Grenze hin. Auch ein Kauf von Zalando sei möglich.
Viele bekannte Online-Plattformen erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung nur unzureichend. Die Anbieter müssten dringend nacharbeiten, fordert Justizstaatssekretär Billen.
Von Dietmar Neuerer
Berichte über eine Software zur gegenseitigen Bewertung von Mitarbeitern bei Zalando haben die Berliner Datenschutzbeauftragte auf den Plan gerufen. Vorläufig soll die Software nicht mehr genutzt werden.
Mit einer Zalando-Personalsoftware sollen sich Beschäftigte gegenseitig bewerten. "Eigentlich sind es Stasi-Methoden", meint ein Mitarbeiter. Doch die Firma verteidigt die Software.
Amazon-Kunden in Deutschland sollen bald wählen können, ob sie nur einmal pro Woche Päckchen und Pakete von Amazon erhalten wollen. Der sogenannte Amazon-Tag soll den Logistikaufwand senken.
Team wer? Eine schwäbische Softwarefirma hilft weltweit, per Fernzugriff Computer zu reparieren. Nun geht Teamviewer an die Börse - mit einer Milliardenbewertung.
Ein Bericht von Lisa Hegemann
Eine Initiative von 100 deutschen Unternehmern aus dem Digitalbereich fordert eine schnelle Besteuerung von Kohlendioxid-Emissionen und einen vollständigen Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2035. Auch wollen die Unternehmer selbst mehr zum Klimaschutz beitragen.
Der chinesische Internetkonzern Alibaba übernimmt seinen Partner Data Artisans. Das Big-Data-Startup arbeitet an dem Open-Source-Framework Apache Flink.
Der offizielle Start des Zahlungssystems Apple Pay in Deutschland rückt näher. Händler und teilnehmende Banken sind bekanntgegeben worden.
Chatbots, die Antworten nicht verstehen und Kunden in eine Sackgasse leiten - dagegen arbeitet die Chatbot-Linguistin Jenni Juvonen an. Sie bringt Online-Assistenten besseres Interagieren bei.
Von Maja Hoock
JD.com verkauft in China vor allem Elektronik an seine über 300 Millionen aktiven Nutzer. Der Start in Deutschland mit eigenem Lager und Büro steht bevor.
Amazon Deutschland soll laut Aussagen von Beschäftigten zurückgeschickte und nicht verkaufte Waren vernichten. In einem Lager stehen täglich hunderte Artikel intern unter der Versandmethode "Destroy".
Zalando braucht weniger Mitarbeiter im Marketing. Bis zu 250 sollen am Hauptsitz in Berlin den Job verlieren. Dagegen brauche man mehr Entwickler und Datenanalysten.
Europäische Verlegerverbände und Startups wollen weniger Daten-, dafür aus ihrer Sicht aber mehr Verbraucherschutz. In einem offenen Brief kritisieren sie den bisherigen Entwurf der E-Privacy-Verordnung.
Der Start des Essential Phone hat sich zwar verspätet, das Projekt ist für Investoren aber offenbar trotzdem attraktiv: Eine Investitionsrunde wurde mit 300 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die Produktion des Smartphones läuft, ein neuer Erscheinungstermin soll bald verkündet werden.
Ein weiterer Single-Sign-on-Dienst "Made in Germany": Medienhäuser und Internetunternehmen aus Deutschland wollen bis zum kommenden Jahr einen gemeinsamen Login-Dienst entwickeln - und sich durch offene Standards von der Konkurrenz abgrenzen.
Mit seiner Tiefpreisgarantie will Ebay bei insgesamt mehr als 15.000 Artikeln maximal so teuer wie die Konkurrenz sein - ansonsten wird der Preis angepasst und der Kunde bekommt die Differenz erstattet. Das Programm startet nun auch in Deutschland, hat aber einige Einschränkungen.
Die Spätschicht bei dem Modeversender Zalando ist am Mittwoch im Streik. Laut Angaben von Arbeitern sei durch den Ausstand Chaos in dem Lager ausgebrochen.
Pakete, die nicht zugestellt werden, nerven Onlinekäufer weiter. Der Paketbutler von Telekom und Feldsechs soll helfen, bald auch draußen. Sein System ist offen, die Konkurrenten können sich bei Parcellock nicht mit der DHL einigen.
Der Paketsack mit SIM-Karte kann jetzt bundesweit bestellt werden. Der Kunde verankert den Gurt zwischen Zarge und Tür. Die Indoorlösung funktioniert nur in Mehrparteienhäusern.
Amazon hatte am heutigen Morgen einen stundenlangen Ausfall. Bestellungen konnten nicht angenommen werden. Amazon hat nach Stunden das Problem bestätigt, schweigt aber über die Ursachen.
Amazon macht allein fast ein Drittel des Umsatzes der Top 100 im deutschen Onlinehandel. Und Amazon, Otto.de und Zalando sind zusammen fast so stark wie alle Händler auf den Plätzen 4 bis 100.
Ein Stoffsack für die Haustür mit SIM-Karte kommt von der Deutschen Telekom. Nach zwei Jahren stehen Preise und Zugang fest.
Amazons Deutschlandchef redet wieder über mehr Vollzeitstellen. Vom Standort Brieselang bei Berlin wurde berichtet, dass fast die Hälfte der Beschäftigten nur befristete Verträge habe.
Fast 1.000 Bestellungen auf Rechnung an ähnliche Adressen, ohne dass jemals bezahlt wurde. Doch Zalando hat immer weiter geliefert: hochwertige Schuhe, Kleidung und Koffer.
Testkäufe haben ergeben, dass bei Zalando oft mehr Artikel verfügbar sind, als der Händler zugibt. Zalando bestreitet, dass es sich um einen psychologischen Trick handelt.
Der Gewinn beim Onlinekauf wird offenbar hauptsächlich durch Aufschläge beim Bezahlen gemacht. Stichproben in 120 Onlineshops ergaben Zusatzkosten bis weit über 100 Euro.
Media-Saturn hat offenbar das E-Book-Unternehmen Txtr aus Berlin gekauft. Media-Saturn hat Golem.de die Übernahme bestätigt.
Zalando will eine Art Metashop werden, der auch Kleidung aus anderen Läden beschafft und innerhalb von 30 Minuten liefert. Zalando-Vorstand Robert Gentz erklärt, wie das einmal funktionieren könnte.
Ist der Ruf erst ruiniert: Zalando hat die Werbeausgaben reduziert und konzentriert sich auf profitables Wachstum. Endgültige Geschäftszahlen sollen Anfang März vorgelegt werden.
Schadet zu viel Datenschutz der digitalen Wirtschaft? EU-Digitalkommissar Oettinger und Infrastrukturminister Dobrindt gehen davon aus. Oettinger kritisiert aber auch die große Koalition für ihren schleppenden Breitbandausbau.
Startup-Gründer beklagen sich häufig über einen Mangel an Risikokapital in Deutschland. Dem will die Telekom mit einem neuen Investmentfonds abhelfen.
"Ich bin doch nicht blöd": Bundeskanzlerin Merkel will sich nicht über ihre Einkaufspräferenzen im Netz äußern. Dass das Internet für sie immer noch Neuland ist, hat sie wieder mit Aussagen zur Netzneutralität und zu Internetwerbung bewiesen.
Der vorgezogene Börsenstart von Rocket Internet gleich im Anschluss an Zalandos Börsendebüt kam wohl gerade noch rechtzeitig. Zum letzten Börsenschluss wiesen beide Börsengänge deutliche Verluste aus. Die Bewertung der Unternehmen ist trotzdem sehr hoch.
Der Onlineversandhändler Zalando ist am Mittwochmorgen an die Börse gegangen. Die Aktie lag weit über dem Ausgabepreis.
Anfang Oktober wollen die Samwers ihren Inkubator Rocket Internet an die Börse bringen. Golem.de ordnet die Pläne der Berliner ein, die für das systematische Klonen von Internet-Geschäftsideen bekannt sind.
Von Joel Kaczmarek
Die Telekom bringt einen flexiblen Paketbutler, der an der Wohnungstür angebracht werden kann. Das Pilotprojekt mit dem Stoffsack aus einem feuer- und schnittfesten Material sowie NFC-Sicherung startet in Berlin mit Zalando.
Rocket Internet hat wie erwartet den Börsengang für dieses Jahr angekündigt. Ziel sei es, die "weltweit führende Internetplattform außerhalb der USA und Chinas zu werden."
Zalando will sich mit seinem gerade angekündigten Börsengang in Frankfurt neues Geld beschaffen. Zudem hat der Modeversender einen Kredit über 200 Millionen Euro aufgenommen.
Zalando genießt die höchste staatliche Förderung im Einzelhandel. Der wegen schlechter Arbeitsbedingungen bekannte Modeversender findet "das Ding ganz normal".
Perfektionist, Exzentriker und Alphatier: Es ist nicht einfach, Oliver Samwer zu beschreiben. Gründerszene-Herausgeber Joel Kaczmarek hat Dutzende Weggefährten des Rocket-Internet-CEO für sein Buch "Die Paten des Internets" befragt. Ein Auszug.
Von Joel Kaczmarek
In Brieselang bei Berlin haben die Zalando-Beschäftigten einen Betriebsrat gewählt. Ganz oben auf der Aufgabenliste steht, sich dagegen zu wehren, dass das Internetunternehmen fast alle Lagerarbeiter nur befristet einstellt.
Zalando bietet eine App, mit der Kleidung, die andere Menschen tragen, im Angebot des Online-Modehauses gefunden werden kann. Cortexica bietet die App unter dem Titel Stylethief an.
Motorola sucht derzeit einen Produktmanager für ein Smartphone namens X Phone. Damit bestätigt sich erstmals offiziell die anstehende Vorstellung des X-Phone-Projekts, das wohl mit Android 5.0 laufen wird.
(Smartphone)
Größer oder kleiner, eine, zwei oder drei Farben: Das Unternehmen 3D Systems stellt in Las Vegas mehrere neue 3D-Drucker mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten vor.
(3d Drucker)
Belkin hat eine Tastaturhülle für das neue iPad Mini angekündigt, die per Bluetooth mit dem kleinen Tablet kommuniziert und beim Transport Vorder- und Rückseite schützt.
(Ipad Mini Hülle)
Ein hochauflösendes Display und ein kräftiger Prozessor, das sind die herausragenden Merkmale des Nexus 10. Samsung hat im Auftrag von Google ein tolles Tablet zusammengestellt, auf dem Android so gut läuft wie auf kaum einem anderen Gerät.
(Nexus 10)
Das Arduino Due ist ab sofort verfügbar. Der Nachfolger des Uno hat einen kräftigeren Prozessor und deutlich mehr Flash-Speicher. Die Betriebsspannung hat sich im Vergleich zum Arduino Uno verringert.
(Arduino Due)
Entwickler arbeiten an einer Portierung von Android 4 alias Ice Cream Sandwich für das Raspberry Pi. Video und hardwarebeschleunigte Grafik funktionieren bereits, an der Tonausgabe hapert es noch.
(Raspberry Pi Android)
E-Mail an news@golem.de