Log-in-Allianz: Prosieben, GMX und Zalando starten Single-Sign-on-Dienst

Ein weiterer Single-Sign-on-Dienst "Made in Germany": Medienhäuser und Internetunternehmen aus Deutschland wollen bis zum kommenden Jahr einen gemeinsamen Login-Dienst entwickeln - und sich durch offene Standards von der Konkurrenz abgrenzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Auch Prosieben und United Internet wollen einen Single-Sign-on-Dienst.
Auch Prosieben und United Internet wollen einen Single-Sign-on-Dienst. (Bild: Vanderlei Almeda/Getty Images)

Eine weitere Allianz deutscher Unternehmen will eine Single-Sign-on-Lösung anbieten. Zu den Partnern gehören RTL Deutschland, die ProsiebenSat1-Gruppe und United Internet mit den Marken GMX und Web.de. Als ersten Partner präsentiert die Allianz den Onlinehändler Zalando. In diesem Jahr hat bereits eine Koalition rund um den Axel-Springer-Verlag und den Autobauer Daimler ein ähnliches Vorhaben angekündigt und will einen "Generalschlüssel" für das Internet entwickeln.

Mit dem neuen Dienst wollen sich die Partner nach eigenen Angaben auf die Europäische Datenschutzgrundverordnung vorbereiten, die ab kommendem Mai von den Datenschutzbehörden angewendet wird. Die Zusammenarbeit läuft über eine neu zu gründende Stiftung, außerdem soll ein offener Standard geschaffen werden, der auch von weiteren Partnern adaptiert werden kann. Die Stiftung soll zudem als "unabhängige Instanz" Unternehmen bei der Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung und der in Überarbeitung befindlichen E-Privacy-Richtlinie beraten.

Ralf Dommermuth, Vorstandsvorsitzender von United Internet, sagte: "Die Log-in-Allianz setzt auf offene, plattformneutrale Standards in Verbindung mit dem strengen EU-Datenschutz, der ab Mai 2018 zur Anwendung kommt. Unser gemeinsames Ziel ist es, den Verbrauchern eine sichere, europäische Alternative zur Registrierung bei den verschiedensten Internetdiensten zu bieten."

Privacy Center soll Datennutzung regeln

Teil der Login-Lösung soll ein "Privacy Center" sein, in dem Nutzer über die Verwendung der Daten durch die verschiedenen Dienste entscheiden können. Dort sollen zum Beispiel auch Einwilligungen zurückgezogen werden können.

Zum Start soll der Dienst bei den Streaming-Portalen von RTL und Prosieben nutzbar sein, außerdem zum Abruf der Mails bei GMX und Web.de. GMX und andere Anbieter der Initiative "E-Mail Made in Germany" hatten Zugangsdaten lange noch über ein ungesichertes Login-Feld übermittelt. In der Pressemitteilung schreibt die Allianz, sie sei "offen dafür, auch mit anderen Initiativen gemeinsame Standards zu schaffen". Welche Initiativen damit genau gemeint sind, bleibt unerwähnt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 28. Jul 2017

https://de.wikipedia.org/wiki/Witz

logged_in 28. Jul 2017

Wir werden das nicht benutzen, aber die nächste Generation von denen Internet nur aus...

__destruct() 28. Jul 2017

Bzw. GEZ, GEMA, und die DE-Mail-Anbieter fehlen noch.

logged_in 28. Jul 2017

infonline ist eine Gruppierung von Springer und ProSiebenSat1 und so, inzwischen besser...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /