Verbraucherzentrale: Längere Lieferzeiten bei Amazon und Otto wegen Corona

Amazon meldet bei vielen Produkten Fristen von zehn Tagen und mehr.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon Lagerarbeiter
Amazon Lagerarbeiter (Bild: Amazon)

Statt Lieferzeiten von ein bis zwei Tagen meldete Amazon auch für Marketplace bei zahlreichen Produkten Fristen von zehn Tagen bis hin zu einem Monat und mehr. Selbst für einige Bestseller Nummer 1 beobachtete die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Wartezeiten von knapp zwei Wochen, wie sie am 28. April 2020 bekanntgab. Tests von Golem.de haben ergeben, dass Amazon jedoch tatsächlich öfter schneller liefert als zuvor angegeben.

Bei Amazon dürfte es sich um eine Überlastung durch die Coronapandemie handeln. Am 30. April wird Amazon seinen Bericht für das erste Quartal 2020 vorlegen. "Insbesondere Lebensmittel, Gesundheits- und Körperpflegeprodukte und Artikel, die für die Arbeit von zu Hause benötigt werden" hätten zudem "eine höhere Priorität". Andere Sortimente blieben "länger als üblich" im Lager.

Für Verwirrung sorgte, dass sich auf vielen dieser Artikel weiterhin ein Prime- oder Amazon's-Choice-Zeichen befand. Beide Siegel stehen üblicherweise für "sofort lieferbare" Waren. Doch wer auf das Gütesiegel Choice klickte, fand dieses Versprechen nun nicht mehr vor.

Blitz-Services wie Evening- und Morning-Express, die die Zustellung am Tag der Bestellung oder am nächsten Vormittag versprechen, wurden "vorübergehend ausgesetzt". Das galt ebenso für diverse Spar-Abos. Aktuell scheint sich die Lage im Lager wieder zu entspannen, erklärten die Verbraucherschützer.

Bei dem Dienst für Frischeprodukte Amazon Fresh - bisher wenig erfolgreich - ist im Großraum Berlin seit vielen Wochen kein freier Liefertermin zu bekommen.

Die Nummer zwei der hiesigen Onlinehändler Otto.de bringt es auf rund ein Drittel des Amazon-Umsatzes. Doch "nur in Einzelfällen", hieß es auf der Webseite, komme es zu einer "Verzögerung von wenigen Tagen".

"Variieren" konnten die Lieferzeiten auch bei anderen großen Onlineshops wie etwa Zalando. Die Verbraucherschützer jedenfalls entdeckten beim Modeversender diverse Angebote mit Laufzeiten zwischen sechs und neun Tagen. Beides wurde jedoch von der Verbraucherzentrale nicht überprüft

"Regionale Verzögerungen" räumten Saturn und Mediamarkt ein. Beide Ketten baten "um Verständnis, dass wir auf Grund der aktuellen Situation keine genaue Auskunft zu Lieferzeitpunkten geben können". Die Verbraucherzentrale rät die Verfügbarkeit über Preissuchmaschinen zu prüfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


svnshadow 29. Apr 2020

Viele lokale Anbieter bieten übrigens auch einen bestell- und lieferdienst. auch schon...

Huanglong 29. Apr 2020

Ist eben einer der bekanntesten Anbieter und vermutlich hoffnungslos überlastet. Viele...

FlashBFE 29. Apr 2020

Wir haben vor kurzem bei Otto eine größere Klamottenbestellung gemacht. Während vor...

LinuxMcBook 29. Apr 2020

Freimonate für Lieferverzögerungen gibt es schon seit min. einem Jahr nicht mehr. Mit...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /