Was am 30.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ob WLAN, Bluetooth, IoT oder Radioteleskope - vor allem in den unlizenzierten Frequenzbändern funken immer mehr elektronische Geräte. Die Folge können Störungen und eine schlechtere Performance der Geräte sein.
Ein Bericht von Jan Rähm
Endlich gibt es ein XPS 13 mit 16:10-Display, allerdings hat es noch weniger Anschlüsse als der Vorgänger.
Ein Test von Marc Sauter
Die dritte Generation des KDE Slimbook bringt Rechenleistung und einen Plasma-Desktop.
Asus schafft mit dem ROG Phone 3 den Spagat zwischen Gaming-Smartphone und Alltagsgerät mit starker Hardware und interessanter Prozessor- und Akkusteuerung.
Ein Test von Tobias Költzsch
Samsungs kommendes Galaxy Note 20 Ultra soll mit neuem Kamerasensor, Xbox-Onlinestreaming und Exynos-SoC erscheinen.
Mit einem Fokus auf 160-MHz-Kanäle haben wir uns FritzOS 7.20 installiert. Entgegen unseren Erwartungen bringen die wirklich etwas.
Von Oliver Nickel
Was am 15.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
SpaceX will die Testphase von Starlink wohl im Sommer einleiten. Das Unternehmen warnt bereits vor, dass die Verbindung instabil sein kann.
Die Threadripper-Pro-CPUs mit bis zu 64 Kernen und acht Speicherkanälen stecken in Lenovos Thinkstation P620.
Glasfaser auf Masten zu verlegen, kann sehr viel Aufwand bedeuten. Mit viel Technik will Facebook dafür künftig Stromleitungen wiederverwenden.
Kompakter als ein Zauberwürfel und dennoch aufrüstbar - das ist Chuwis Larkbox, ein winziger Mini-PC.
Ein Test von Marc Sauter
Der RT-AX89X ist mit acht Antennen für Wi-Fi 6 gerüstet. Außerdem sind acht Gigabit-Ethernet-Ports vorhanden.
AVM verteilt das neue Update für "alle Fritzboxen". High-End-Modelle erhalten 160-MHz-Kanäle und wesentlich schnellere VPN-Verbindungen.
Ein Notebook mit 45-Watt-Ryzen ohne dedizierte GPU, dafür mit großem Akku und optional mit vorinstalliertem Linux.
Der winzige Mini-PC lässt sich sogar mit zwei NVMe-SSDs aufrüsten.
Acer rüstet das 14-Zoll-Ultrabook mit Intels nächster CPU-Generation aus.
Corsairs erster Komplett-PC mit Ryzen-CPU ist toll - bis auf einen rotierenden Makel.
Ein Test von Marc Sauter
Das Poco F2 Pro ist Xiaomis Kompromiss aus 5G, guter Kamera und relativ niedrigem Preis - das Smartphone hat diesmal aber, anders als das erste Poco-Modell, ernst zu nehmende Konkurrenten.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit Threadripper 3960X samt 64 GByte Arbeitsspeicher und Geforce RTX 2080 Ti richtet sich das neue Golem-System an Kreative.
Ob AMDs Renoir oder Intels Comet Lake H: HP baut das neue Omen 15 facettenreich. Die schnelleren Grafikeinheiten gibt es aber nur mit Intel.
Das Modern 14 gibt es bereits mit Intel-CPU. Die AMD-Version soll allerdings maximal 64 GByte RAM unterstützen.
Das Galaxy Book Ion und Flex sind zwei von drei neuen Notebooks, die Samsung auf den deutschen Markt bringt. Dabei: QLED-Panels und S-Pen.
Auf das Galaxy Book S mit Snapdragon-Chip folgt die x86-Version mit Intels Hybrid-SoC. Beide Geräte sind sich sehr ähnlich und doch anders.
Das Gram 14 ist das Deutschlanddebüt von LG. Es wiegt knapp 1 kg und kann durch lange Akkulaufzeit statt roher Leistung punkten.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit Achtkernprozessor und werkskalibriertem Display soll sich das Razer Blade 15 Studio Edition für Videoschnitt- und Renderarbeiten eignen.
Bis zu 10,8 GBit/s im Downstream per 6-GHz-Band: Qualcomms WiFi-6E-Bausteine erreichen hohe Geschwindigkeiten.
Das Lenovo Yoga Duet 7i ist dem Surface Pro ähnlich, was Klappständer und Anstecktastatur bestätigen. Einige Unterschiede gibt es aber.
Der Winzling von HP hat trotz seiner Kompaktheit viele Ports und ist aufrüstbar.
Wer aktuell ein Spieler-Notebook rein mit AMD-Hardware sucht, der wird bei Dells G15 SE fündig.
Das Shift 13mi wird ein modulares Gerät mit Anstecktastatur und Tiger Lake sein. Dabei soll ein Fokus auf nachhaltiger Herstellung liegen.
Das Tuxedo Book BA15 nutzt einen AMD-Chip samt 91-Wh-Batterie, aber eingeschränktem RAM.
Das 17-Zoll-Razer-Blade erhält ein noch schnelleres Display und passend dazu eine flottere CPU sowie leistungsfähigere Geforce-Grafik.
Oneplus bezeichnete sich einst als "Flagship-Killer", mittlerweile stellt sich die Frage, wer hier für wen gefährlich wird: Das X50 Pro des Schwesterunternehmens Realme ist ein wahrer "Oneplus-Killer".
Ein Test von Tobias Költzsch
Ende Mai 2020 verkauft Aldi einen Multimedia-PC mit vier Kernen, integrierter Grafik und NVMe-SSD.
Intelsat hat nicht nur Umsatzeinbrüche wegen des Coronavirus, sondern muss zudem seine Frequenzen für 5G umsortieren. Das hat einen der größten Satellitenbetreiber erledigt.
Intels NUC9 Extreme leistet enorm viel und ist umfangreich aufrüstbar - das geht ins Geld und ins Ohr.
Ein Test von Marc Sauter
Die günstigen Einsteigermodelle sind bei Ryzen-APU und DDR4-Speicher limitiert.
Das LG Gram legt Wert auf geringes Gewicht. Die 14-, 15- und 17-Zoll-Modelle werden jetzt auch hierzulande verkauft - mit Ice-Lake-U-CPU.
Die Butterfly-Tastatur macht so schnell keinen Ärger mehr. Mit dabei sind 32 GByte RAM und ein Ice-Lake-Prozessor mit mehr Leistungsbudget.
Statt Atom-CPU gibt es beim Minisforum S40 mittlerweile immerhin Intels Gemini-Lake-CPUs. Ebenfalls dabei: DDR4-Arbeitsspeicher und USB-C.
Die nächste Charge des Odroid Go Advance wird drahtlos kommunizieren und hat vier Schultertasten. Gebaut wird die Konsole von den Käufern.
Das Desktop-Replacement-Notebook wird von Schenker obendrein mit einer Geforce RTX 2080 Super ausgestattet.
Smartphones mit Mediateks Dimensity 1000 benötigen dank AV1 weniger Daten und Energie.
Käufer erhalten aufrüstbare Hardware, die bisher erschreckende Linux-Umsetzung ist zudem bald Geschichte.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Die Butterfly-Tastatur ist weg - und damit viele Probleme. Apple hat die Gelegenheit aber nicht genutzt, um andere Schwachstellen beim Macbook Air zu beseitigen.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Aufpreis für sechs Ryzen-Kerne und verdoppelten DDR4-Arbeitsspeicher fällt niedriger aus als die Kosten für Windows 10.
Mit Fraenk gibt es einen ungewöhnlichen Smartphone-Tarif im Telekom-Netz - ganz ohne Daten-Flatrate und damit auch ohne Drosselung.
Das Razer Blade Stealth erhält auch eine überarbeitete Tastatur - über die sich streiten lässt.
Damit ist AMD dank Renoir im Premium-Segment angekommen.