Amazon: Fire TV Stick 4K Max mit Wi-Fi 6 und neuer Fernbedienung

Amazon erweitert sein Sortiment an Fire-TV-Modellen und bringt ein neues Topmodell aus dem Stick-Segment auf den Markt.

Artikel veröffentlicht am ,
Fire TV Stick 4K Max mit neuer Fernbedienung
Fire TV Stick 4K Max mit neuer Fernbedienung (Bild: Amazon)

Amazon hat den Fire TV Stick 4K Max vorgestellt, eine verbesserte Version des normalen Fire TV Stick 4K. Bei einigen Leistungsdaten ist das neue Modell sogar auf dem Niveau des Fire TV Cube, das weiterhin das Topmodell von Amazons Fire-TV-Produkten ist.

Der Fire TV Stick 4K Max ist das erste Streaminggerät von Amazon, das bereits Wi-Fi 6 unterstützt. Wenn ein Wi-Fi-6-fähiges WLAN-System verfügbar ist, sollen mehrere 4K-Streams drahtlos ruckelfrei übertragen werden können. Zudem gibt Amazon an, dass der verwendete Quad-Core-Prozessor mit 1,8 GHz eine 40 Prozent höhere Leistung als der Fire TV Stick 4K liefert.

Der normale Fire TV Stick 4K hat 1,5 GByte Arbeitsspeicher, beim Max-Modell sind es wie beim Fire TV Cube 2 GByte. Der höhere Speicher ist vor allem dann von Vorteil, wenn öfter zwischen Apps gewechselt wird. Streaming-Apps können so im Speicher bleiben und es ist ein schneller Wechsel möglich.

Neue Fire-TV-Fernbedienung hat vier App-Tasten

Das macht sich vor allem im Zusammenspiel mit der neuen Fire-TV-Fernbedienung bemerkbar, die Amazon bisher weiterhin nur beim normalen Fire-TV-Stick beilegt. Die Fernbedienung bietet Lautstärktetasten und kann die Lautstärke von Fernsehern, Soundbars oder Anlagen steuern, so dass keine zweite Fernbedienung danebenliegen muss.

Ganz unten gibt es vier Tasten zum direkten Aufrufen von Streaming-Apps. Darüber kann Amazon Music, Disney+ sowie Netflix und Prime Video aufgerufen werden. Wer mehrere Streamingdienste nutzt, kann dadurch schneller als über die Oberfläche zwischen den Apps wechseln.

Bisher verkauft Amazon lediglich den normalen Fire TV Stick mit der neuen Fernbedienung. Wir haben die neue Fire-TV-Fernbedienung getestet und sehen die App-Tasten als deutlichen Gewinn, wenn mit dem Gerät Prime Video, Netflix und vielleicht sogar Disney+ genutzt wird. Auch wer damit vor allem Netflix oder Disney+ nutzt, kann die Apps bequemer aufrufen, als wenn er die Apps erst über die Fire-TV-Oberfläche starten muss. Amazon sieht keine Möglichkeit vor, die App-Buttons anders zu belegen.

  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
  • Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)
Fire TV Stick 4K Max (Bild: Amazon)

Prinzipiell lassen sich zumindest zwei der vier App-Buttons auf der Fernbedienung auch mit anderen Streaming-Apps belegen. Das setzt aber voraus, dass weder Netflix noch Disney+ als App auf dem Fire-TV-Gerät installiert sein dürfen. Wer also die beiden Streamingdienste benötigt, kann den Kniff zur Umbelegung der App-Tasten nicht nutzen.

Der Fire TV Stick 4K Max erhält wie der Fire TV Cube einen Bild-im-Bild-Modus, um parallel zu einem Film oder einer Serie etwa das Bild aus einer mit dem Alexa-Ökosystem verbundenen Sicherheitskamera oder Videotürklingel einzublenden. Amazon machte keine Angaben dazu, wann andere Fire-TV-Geräte diese Funktion erhalten werden.

Fire TV Stick 4K Max kommt für 65 Euro im Oktober

Der Fire TV Stick 4K Max unterstützt 4K UHD, HDR und HDR10+ sowie Dolby Vision und Dolby Atmos. Seitdem es Sky Ticket auch für Fire-TV-Geräte gibt, gehören die Fire-TV-Modelle zu den vielseitigsten Streaminggeräten am Markt, weil alle wichtigen Anbieter unterstützt werden.

Amazon will den Fire TV Stick 4K Max am 7. Oktober 2021 auf den Markt bringen. Ab dem 9. September 2021 kann das Produkt zum Preis von 65 Euro vorbestellt werden.

Für den neuen Fire-TV-Stick wird es die Möglichkeit geben, andere Zuspielgeräten auf verbundenen Echo-Lautsprechern abzuspielen. Das können Spielekonsolen oder Kabelreceiver sein, die über HDMI mit dem Stick verbunden sind. Einen Termin für die Aktivierung der Funktion hat Amazon noch nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /