Wi-Fi 6E: Zulassung für 6-GHz-WLAN in der EU abgeschlossen
Die EU-Kommission hat die Frequenzzuteilung für Wi-Fi 6E offiziell beschlossen. Das volle WLAN-Spektrum gibt es vorerst aber nicht.

Wie schon lange erwartet hat die EU-Kommission eine neue Frequenzzuteilung beschlossen und im Amtsblatt veröffentlicht, um die Nutzung von WLAN auch im 6-GHz-Band zu ermöglichen. Die Zulassung dafür in den USA kam bereits im vergangenen Jahr, der nun umgesetzte Termin für eine Zulassung in der EU war zuvor bereits im Herbst 2020 genannt worden.
Mit der im Amtsblatt publizierten Entscheidung setzt die EU-Kommission ihren bereits vor wenigen Wochen veröffentlichten Plan zur Harmonisierung des neuen WLAN-Spektrums um. Damit werden 480 MHz zusätzliche Bandbreite für WLAN im 6-GHz-Band (5.945 - 6.425 MHz) bereitgestellt. Die EU-Mitgliedsstaaten müssen dies nun bis zum 1. Dezember 2021 in nationale Verordnungen zur Frequenzzuteilung überführen.
Der neue WLAN-Standard 802.11ax alias Wi-Fi 6 sieht grundsätzlich bereits die Nutzung der Drahtlostechnik auf den höheren Frequenzbändern vor. Für die Nutzung von Wi-Fi 6E prinzipiell vorgesehen sind dann Kanäle mit Breiten von 80 MHz (bis zu 14) beziehungsweise 160 MHz (bis zu 7). Das ist eine massive Steigerung im Vergleich zu den bisher verfügbaren fünf 80-MHz-Kanälen beziehungsweise nur zwei 160-MHz-Kanälen. Diese breiten Kanäle sind vor allem für hohe Datenübertragungsraten wichtig, um etwa auch Gigabit-WLAN zu erreichen.
Erweiterung kleiner als in den USA
Anders als in den USA, Mittel- und Südamerika oder auch Südkorea wird in Europa aber nicht das gesamte 6-GHz-Band genutzt, sondern nur der untere Teilbereich mit dem genannten Umfang von 480 MHz. Damit steigen die verfügbaren Kanäle um sechs weitere bei einer Breite von 80 MHz, beziehungsweise um drei weitere Kanäle bei einer Breite von 160 MHz.
Die verfügbare Bandbreite für WLAN wird damit trotzdem deutlich vergrößert. Dieser Entscheidung ist eine Empfehlung des Electronic Communications Committee (ECC) vorausgegangen, welche für alle Mitgliedstaaten der EU einheitliche Regelungen erarbeitet.
Im aktuell gültigen Frequenzplan der Bundesnetzagentur ist die Nutzung der neuen WLAN-Frequenzen bereits prinzipiell vorgesehen. Die Behörde hatte zudem angekündigt, die offizielle Zuteilung noch im 2. Quartal 2021 umsetzen zu wollen, was nun wohl knapp verpasst wird.
Viele Hersteller von WLAN-Routern und -Access-Points haben bereits erste Geräte mit der Unterstützung für Wi-Fi 6E im Programm. Mit der Zulassung der Frequenzbänder in der EU sollten diese nach einem Firmware-Update dann auch schnell genutzt werden können.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gibt es eine Liste oder könnt ihr eine erstellen, welche Geräte per Firmwareupdate auf...
Davon gehe ich auch aus. Ich sehe es aber als ein Plus Punkt. Mein wlan sollte am besten...
Wofür brauchst du das obere Spektrum denn? Die Reichweite dürfte doch so niedrig sein...
Die sind aktuell wohl "Weltmeister" bei 6E: https://wifinowglobal.com/news-and-blog...