Indiegogo: Spielekonsole mit Switch-Dock unterstützt N64-Controller
Der Odin erinnert stark an die Nintendo Switch. Das Gerät ist mit vielen Controllern kompatibel, etwa den Nintendo-64- und Gamecube-Pads.

Das Team von Ayn Technologies stellt auf Indiegogo die portable Spielekonsole Odin vor. Die ist äußerlich klar von der Nintendo Switch inspiriert und kommt sogar mit einem ähnlichen TV-Dock. Das Besondere daran: Es können Retro-Controller angeschlossen werden. Das Dock hat jeweils zwei Ports für Nintendo-64-Controller und Nintendo-Gamecube-Gamepads.
Weiterhin können USB-C, fünf USB-A-Buchsen, HDMI und Gigabit Ethernet genutzt werden. Die vielen USB-Anschlüsse könnten sich etwa für kabelgebundene Gamecontroller eignen. Die Spielekonsole selbst wird per USB-C in das Dock eingesteckt.
Sie hat vier Aktionsbuttons, zwei Analog-Sticks, vier Schultertasten und ein Steuerkreuz. Die Ähnlichkeit mit der Nintendo Switch ist also offensichtlich. Allerdings wird hier ein 6 Zoll (15,2 cm) großes IPS-Display genutzt, das zudem in 1.080p auflöst. Die Nintendo Switch verwendet ein kleineres 720p-Panel, auch aufgrund der Hardwareleistung.
4 oder 8 GByte RAM
Beim Odin werden verschiedene Modelle mit unterschiedlichen SoCs angeboten. Die Base- und Pro-Version setzen auf den Qualcomm Snapdragon SD845 und die passende Adreno-630-GPU. Dort sind zudem 4 oder 8 GByte LPDDR4x-RAM verbaut und 64 oder 128 GByte Flashspeicher integriert. Sie verwenden ein Wi-Fi-5-Modem mit Bluetooth 5.0 und Android 10.0 als OS.
Die Lite-Version setzt auf den etwas langsameren Mediatek Dimensity D900 mit Mali-G68-GPU, 4 GByte LPDDR4x-RAM und 64 GByte Flashspeicher. Darin ist allerdings ein Wi-Fi-6-Modem mit Bluetooth 5.2 enthalten und Android 11 vorinstalliert. Die Abmessungen sind mit 224 x 95 x 15 mm gleich.
Da beide Konsolen auf Android basieren und so nur mobile Games (und eventuell mit Emulatoren) gezockt werden können, wirbt der Hersteller mit Cloud-Gaming als mögliches Anwendungsszenario. Auch wird das Windows-on-ARM-Projekt unterstützt. Enthusiasten könnten also auch Windows 10 installieren.
Der Odin wird auch nach Deutschland ausgeliefert. Die Versandkosten liegen bei 29 Euro. Die Lite-Version des Odin kostet 150 Euro, die Basisversion 180 Euro. Das Pro-Modell kostet 230 Euro. Die Docking Station ist hier nicht integriert. Dafür wird ein Preis von 43 Euro veranschlagt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, mit 2fps.
Hab von einigen Kleinserien-Android-Herstellern gelesen, dass Qualcomm ziemlich...
Macht schon Sinn was du da sagst, was ich sag ist nur Spekulation. Ich hab von einigen...