Zum Hauptinhalt Zur Navigation

W3C

undefined

HTML5: W3C ruft den "Last Call" aus

Das World Wide Web Consortium (W3C) ruft den sogenannten "Last Call" für HTML5 aus, die zweite Stufe im Entwicklungsprozess eines neuen Webstandards. Die Fertigstellung des Standards wird für 2014 erwartet.
undefined

W3C: HTML5 soll erst 2014 fertig werden

Während sich die Browserhersteller einen Wettstreit um die beste HTML5-Unterstützung liefern, nimmt sich das W3C mehr Zeit, um den Standard fertigzustellen. Erst 2014 soll HTML5 verabschiedet werden, kündigt das W3C offiziell an.
undefined

W3C: Ein Logo für HTML5

Das World Wide Web Consortium (W3C) hat ein Logo für HTML5 vorgestellt. Das entsprechende T-Shirt mit dem Claim "I've seen the Future, it's in my Browser" kann ebenfalls beim W3C bestellt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

W3C: Webstandards auf dem Weg zur ISO

Das W3C will die von ihm entwickelten Webstandards künftig durch die International Standards Organization (ISO) und International Electrotechnical Commission (IEC) absegnen lassen. Einen ersten Schritt dazu hat das W3C jetzt unternommen.

W3C startet Arbeitsgruppe für Webfonts

Gemeinsamer Antrag von Mozilla, Opera und Microsoft. Das World Wide Web Consortium hat eine neue Arbeitsgruppe eingerichtet, um einen Standard für Schriften im Web zu entwickeln. Dahinter steht ein ungewöhnliches Trio: Mozilla, Opera und Microsoft.
undefined

HTML5 - neue Arbeitsentwürfe veröffentlicht

Canvas 2D Context und Microdata in eigene Spezifikationen ausgelagert. Die HTML Working Group des W3C hat neue Arbeitsentwürfe von HTML5 veröffentlicht. Fünf Dokumente mit Spezifikationen rund um den neuen HTML-Standard liegen in Form eines überarbeiteten Arbeitsentwurfs vor.

Microsoft will sich an SVG beteiligen

Beitritt zur SVG-Arbeitsgruppe des W3C. Microsoft will der SVG-Arbeitsgruppe des W3C beitreten und sich künftig am Vektorgrafikstandard für das Web beteiligen. Bislang hatte Microsoft um den Standard einen Bogen gemacht und auf eigene, proprietäre Technik gesetzt.

Capture API - Mikrofon und Webcam fürs Web

Privatsphäre der Nutzer soll gewahrt bleiben. Das W3C hat einen ersten Entwurf für das sogenannte Capture API veröffentlicht. Die neue Schnittstelle soll Webapplikationen direkten Zugriff auf Mikrofone und Webcams gewähren, ohne dass dazu Plug-ins notwendig sind.

Firefox unterstützt File API

Firefox 3.6 Beta 4 implementiert neue W3C-Spezifikation. Mozilla hat seinen Browser Firefox um Unterstützung für das beim W3C derzeit in Entwicklung befindliche File API erweitert. Darüber können Webapplikationen beispielsweise auf lokale Dateien zugreifen und der Upload mehrerer Dateien ist möglich.

XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard

W3C legt Last Call Working Draft vor. Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.

Semantisches Web - W3C verabschiedet OWL 2

Web Ontology Language bekommt Profile zur einfacheren Implementierung. Das W3C hat seine Web Ontology Language (OWL) in der Version 2 verabschiedet. Der Standard zur Darstellung von Wissen im Web ist Teil des Semantic Web Toolkit des W3C und erlaubt es, Daten zu Wissen zu verknüpfen.

HTML5 biegt auf die Zielgerade

WHATWG ruft Last Call für HTML5 aus. Der bei der WHATWG für HTML5 verantwortliche Ian Hickson hat einen letzten Feedbackaufruf für HTML5 gestartet. Mit diesem Last Call nähert sich der Standard der Fertigstellung, denn aktuell liegen bei der WHATWG keine offenen Punkte in Sachen HTML5 mehr vor.

XForms 1.1 verabschiedet

Neue Generation von Webformularen. Das W3C hat die Spezifikation von XForms 1.1 als W3C Recommendation verabschiedet. Damit sind die Arbeiten am Standard für die nächste Generation von Web-Formularen abgeschlossen.

HTML5 statt HTML 5

Wie schreibt sich der neue Standard? Es heißt HTML5 ohne Leerzeichen, statt HTML 5 mit Leerzeichen, darauf haben sich WHATWG und das W3C geeinigt. Bislang hatten beide unterschiedliche Schreibweisen verwendet.

Webformulare - XForms 1.1 fast fertig

W3C veröffentlicht Proposed Recommendation von XForms 1.1. Das W3C hat den Standard XForms 1.1 als sogenannte Proposed Recommendation veröffentlicht. Damit steht die kommende Generation von Webformularen kurz vor der Verabschiedung.

W3C - erster Entwurf eines File API

Webapplikationen sollen flexiblen Zugriff auf lokale Dateien erhalten. Das W3C hat einen ersten Arbeitsentwurf für ein File API veröffentlicht. Darüber können Webapplikationen beispielsweise auf lokale Dateien zugreifen und der Upload mehrerer Dateien ist möglich.

XHTML 2.0 wird eingestellt

W3C konzentriert sich auf HTML 5. Das World Wide Web Consortium (W3C) schließt zum Jahresende seine XHTML-2-Arbeitsgruppe und stellt damit die Arbeiten am XHTML-Nachfolger ein. Die Ressourcen sollen stattdessen auf HTML 5 konzentriert werden.

SMIL 3.0 als Proposed Recommendation veröffentlicht

XML-basierte Sprache für interaktive multimediale Präsentationen. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat die dritte Generation der Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) als Proposed Recommendation veröffentlicht. SMIL 3.0 nähert sich damit der Fertigstellung.
undefined

W3C ebnet den Weg für Internetstandards auf dem Handy

Standard für mobile Anwendungen bereits in Arbeit. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat einen Standard (Recommendation im W3C-Jargon) für das mobile Web verabschiedet. Mit der neuen Richtlinie soll die Entwicklung von Inhalten für mobile Geräte, wie etwa Mobiltelefone, in die richtige Richtung gelenkt werden.
undefined

Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update)

Weiterer Fehler im Acid3-Test behoben. Wenn es um Fehlerbehebungen geht, liegen das Webkit-Projekt von Apple und der norwegische Browser-Hersteller Opera mit ihren Browser-Engines offenbar ganz vorne. Beide Browser haben den Acid3-Test fast bestanden und 100 Punkte erreicht. Nur kleine Fehler sollen die beiden Projekte noch plagen, darunter einige kosmetische und der Umstand, dass der Acid3-Test selbst nicht ganz fehlerfrei ist. Wer jetzt tatsächlich Erster war oder ist, ist derzeit schwer auszumachen.
undefined

Webstandards: Acid3-Test ist fertig

Webkit-Engine besteht derzeit die meisten Tests. Das Web Standards Project (WaSP) hat den Acid3-Test fertiggestellt. Insgesamt 100 kleine Tests, die unter anderem in den Bereichen HTML, CSS, SVG, ECMAScript und DOM2 durchgeführt werden, erwarten aktuelle und zukünftige Browser. Noch besteht kein Browser den Test, aber einige Browserentwickler sind schon an der Arbeit, um gefundene Fehler zu korrigieren.

W3C legt ersten Entwurf von HTML 5 vor

Neue Elemente und abgeworfene Altlasten in HTML 5. Gut zehn Jahre nach der letzten HTML-Fassung liegt jetzt der erste Entwurf von HTML 5 vor. Die offene und lizenzfreie Spezifikation soll das bestehende HTML um "Rich Web Content" erweitern. Neue Schnittstellen, um zweidimensionale Grafiken zu zeichnen, die bessere Einbettung von Video- und Audioinhalten sowie zahlreiche neue Elemente zur besseren Auszeichnung in HTML-Seiten sind die Besonderheiten von HTML 5.
undefined

Acid3-Test überprüft dynamische Fähigkeiten von Browsern

SVG-Working-Group arbeitet ebenfalls an Tests für Acid3. Das Webstandards.org-Projekt arbeitet an einem neuen Acid-Test. Während der erste Acid-Test sich noch auf das CSS-Boxmodell konzentrierte und der Acid2-Test weiter auf das Rendering von CSS einging, soll der kommende Acid3-Test sich mehr an der dynamischen Seite des Internets orientieren. Bisher sind 84 Einzeltests im Acid3-Test integriert, weitere 16 Tests sollen von der Community kommen.

Cascading Stylesheets 2.1 erreicht Candidate Recommendation

Browserhersteller bekommen sechs Monate Zeit um Fehler aufzudecken. Cascading Stylesheets (CSS) ist einer der Standards des World Wide Web Consortium (W3C) mit sehr hoher Verbreitung. Mit der vorliegenden Candidate Recommendation der ersten Revision von CSS 2 fügt das W3C einige neue Möglichkeiten hinzu, korrigiert Fehler und ändert an einigen Stellen den Standard um näher an der Praxis zu sein..
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.

Webtechnologien im Umbruch: Der steinige Weg von HTML 5

Browserhersteller mit HTML 5 contra W3C mit XHTML 2.0. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat es nicht leicht dieser Tage. Immer häufiger erklingen Stimmen, denen die Arbeit des Konsortiums zu langsam voranschreitet und in eine falsche Richtung abdriftet. HTML ist ein Beispiel dafür. Mehrere Browserhersteller haben sich zusammengeschlossen, um HTML unter eigener Leitung zu entwickeln. Das W3C hat die Arbeit am HTML-4-Nachfolger mittlerweile anerkannt und die Weiterentwicklung auf dieser Grundlage selbst wieder aufgenommen, dennoch stellt sich die Frage, ob der neue Standard tatsächlich etwas verbessert.

W3C-Standard für internationale Webinhalte

Internationalization Tag Set Version 1.0 vorgestellt. Mit dem Internationalization Tag Set (ITS) 1.0 hat das W3C einen neuen Standard veröffentlicht, um die Internationalisierung von XML-Dokumenten zu erleichtern. Damit lassen sich XML-Schemen neu erstellen und bestehende erweitern.

W3C nimmt die Weiterentwicklung von HTML wieder auf

HTML soll an aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. Das World Wide Web Consortium (W3C) nimmt die Arbeit an der Hypertext Markup Language (HTML) wieder auf. Es gebe Bedarf an einem offenen Forum, das sich der Weiterentwicklung von HTML widmet, meint das W3C und lädt Browser-Hersteller, Applikationsentwickler und Content-Anbieter ein, sich an der Entwicklung der nächsten HTML-Generation zu beteiligen. Nicht nur W3C-Mitglieder sind dabei willkommen.

XQuery 1.0 sowie XSLT und XPath 2.0 veröffentlicht

W3C legt neue XML-Standards vor. Das W3C hat acht neue XML-Standards veröffentlicht, um Dokumente abzufragen, zu transformieren und auf entsprechende Daten zuzugreifen. Im Vordergrund stehen dabei XQuery 1.0, XSL Transformations (XSLT) 2.0 und XML Path Language (XPath) 2.0.
undefined

CSS10 - Cascading Stylesheets feiern 10. Geburtstag

W3C veröffentlicht neue Version des Validator. Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass das World Wide Web Consortium die erste fertige Spezifikation der Stylesheet-Sprache CSS veröffentlicht hat. Passend zum Jubiläum veröffentlicht das Konsortium eine neue Version des Validator und Golem.de warf einen kurzen Blick auf die vergangenen Jahre der CSS-Entwicklung.

Tim Bray mag keine W3C-XML-Schemas

Entwickler sollen Relax NG einsetzen. Tim Bray, Mitentwickler des XML-Standards, spricht sich in seinem Blog für den Einsatz von Relax NG aus. Die XML-Schemas des W3C hingegen wären schlecht und hätten verschiedene Probleme.

Tim Berners-Lee: HTML neu erfinden

Neue HTML-Arbeitsgruppe soll HTML schrittweise weiterentwickeln. Der Versuch, die Welt zum Umstieg auf XML zu bewegen, also auf einen Schlag Anführungszeichen um Attributwerte, Schrägstriche in leeren Tags und Namespaces zu nutzen, sei fehlgeschlagen, so Weberfinder Tim Berners-Lee. Daher soll HTML nun in kleinen Schritten weiterentwickelt werden, einschließlich HTML-Formularen, obwohl für beide Standards mit xHTML und XForms eigentlich längst Nachfolger bereitstehen.

SVG Tiny 1.2 bereit für die Implementierung

Standards für Vektor-Grafik und -Animationen für Handys. Mit der Spezifikation von SVG Tiny 1.2 will das World Wide Web Consortium (W3C) dem mobilen Internet weiter auf die Sprünge helfen. Der Standard liegt nun als "Candidate Recommendation" vor und soll damit reif für die Implementierung in Soft- und Hardware sein.

Entwurf für XHTML 2.0 veröffentlicht

Neue Version bleibt abwärtskompatibel. Das W3C hat einen Entwurf für die Version 2.0 von XHTML veröffentlicht, die einige Änderungen seit der ersten Version mitbringt. Dennoch soll die Sprache abwärtskompatibel bleiben und in mehr als 95 Prozent der verbreiteten Webbrowser funktionieren.