SMIL 3.0 als Proposed Recommendation veröffentlicht
XML-basierte Sprache für interaktive multimediale Präsentationen
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat die dritte Generation der Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) als Proposed Recommendation veröffentlicht. SMIL 3.0 nähert sich damit der Fertigstellung.
Ziel von SMIL 3.0 ist es, eine XML-basierte Sprache zu schaffen, in der sich interaktive multimediale Präsentationen schreiben lassen. Autoren sollen mit SMIL das zeitliche Verhalten einer Multimedia-Präsentation mit zugehörigen Hyperlinks und Medienobjekten sowie ihr Layout auf dem Bildschirm beschreiben.
Mit der Version 3.0 soll sich die SMIl-Syntax und -Semantik in anderen XML-basierten Sprachen wiederverwenden lassen. Explizit geht es um XHTML und SVG. Zudem sollen die mit SMIL 2.1 abgedeckten Funktionen überarbeitet und in SMIl-3.0-Modules überführt werden. Darüber hinaus sollen neue Profile für SMIL 3.0 definiert werden, darunter SMIL 3.0 DAISY Profile für DAISY-Bücher und SMIL 3.0 Tiny Profile für Geräte mit geringem Funktionsumfang, bei denen auf Nutzerinteraktion und Layout verzichtet werden kann, beispielsweise MP3-Player.
Neu ist beispielsweise SMIL 3.0 smilText, ein neuer Textcontainer für SMIL-Präsentationen. SMIL 3.0 State soll eine komplexere Ablaufkontrolle auch ohne Einsatz von Scriptsprachen ermöglichen. Einem Dokument kann dazu ein Status zugewiesen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Viewer für die Inhalte?
Leider immer noch nicht. Zwar werden mit Acid3 auch SMIL-Funktionalitäten getestet aber...