W3C - erster Entwurf eines File API
Webapplikationen sollen flexiblen Zugriff auf lokale Dateien erhalten
Das W3C hat einen ersten Arbeitsentwurf für ein File API veröffentlicht. Darüber können Webapplikationen beispielsweise auf lokale Dateien zugreifen und der Upload mehrerer Dateien ist möglich.
Webapplikationen sollten die Möglichkeit haben, Nutzereingaben im weitesten Sinne zu verarbeiten und zu verändern, einschließlich Dateien, die Nutzer hochladen oder in einer Webapplikation bearbeiten wollen, heißt es in dem von Mozilla-Mitarbeiter Arun Ranganathan geschriebenen W3C-Entwurf eines File API.
Das File API stellt verschiedene Objekte bereit. Dazu gehört FileList, das ein Array einzeln ansprechbarer Dateien enthält. Es soll über ein Input-Tag in HTML-5-Seiten integriert werden. Zudem ist mit FileData eine Schnittstelle zum asynchronen Zugriff auf Dateidaten über Callback-Methoden vorgesehen. Über das Objekt File soll der Zugriff auf Metadaten wie Dateiname und Medientyp möglich sein. Für Fehlermeldungen steht FileError bereit.
Das File API ist zur Nutzung in Kombination mit anderen APIs wie XMLHttpRequest, postMessage, dem Drag and Drop API oder WebWorkern gedacht. So sollen sich Webapplikationen entwickeln lassen, die flexibel auf lokale Dateien zugreifen und mit diesen arbeiten können. Denkbar ist, Formulareingaben lokal in Formaten abzuspeichern, die auch andere Applikationen nutzen können.
Der Nutzer soll bei jedem Zugriff auf seine Dateien informiert werden, so dass er die volle Kontrolle darüber hat, was mit seinen Dateien geschieht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche Rosa Welt des Idealismus? Ich arbeite seit 10 Jahren in der Branche und habe...
...wird wirklichkeit, ich glaub ich muss kotzen
War da nicht mal was?
Wer von den "ausführenden Organen" hat denn wirklich ein Interesse daran? Höchstens...
Jopp. Da kann man wenigstens sicher sein, dass es zu nichts gut ist, außer Google Daten...