794 Vorratsdatenspeicherung Artikel
  1. Multifunktionale Rohlinge: Staatstrojaner des BND mit noch mehr illegalen Features

    Multifunktionale Rohlinge: Staatstrojaner des BND mit noch mehr illegalen Features

    Der Auslandsgeheimdienst BND verfügt wohl über eine Auswahl von Staatstrojanern mit weiteren illegalen Fähigkeiten. Diese Software soll der Geheimdienst auch an andere Behörden weitergegeben haben.

    21.10.201199 KommentareVideo
  2. Piratenpartei: Hoffnungen der Wiedervereinigung wurden enttäuscht

    Piratenpartei: Hoffnungen der Wiedervereinigung wurden enttäuscht

    Der Chef der Piratenpartei, Sebastian Nerz, hat zum heutigen Tag der Deutschen Einheit eine Bilanz gezogen: Die Hoffnungen der Menschen durch die Wiedervereinigung seien enttäuscht worden, sagte er. Überwachungsgierige Politiker hätten alle Lehren aus der Volksbewegung der DDR vergessen.

    03.10.2011103 Kommentare
  3. Protest: Anonymous nennt Adressen von österreichischen Polizisten

    Protest: Anonymous nennt Adressen von österreichischen Polizisten

    Aus Protest gegen die Vorratsdatenspeicherung hat Anonymous Austria die Namen und Adressen von 25.000 österreichischen Polizisten veröffentlicht. Die Daten seien nicht gehackt worden, hieß es.

    26.09.201153 Kommentare
  4. Datenschutz: Europäische Fluggastdaten gehen an Australien

    Datenschutz: Europäische Fluggastdaten gehen an Australien

    Der EU-Rat hat einem Abkommen mit Australien über die Weitergabe von Fluggastdaten zur Auswertung und jahrelangen Speicherung zugestimmt.

    22.09.201112 Kommentare
  5. Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: Klage gegen Mobilfunker wegen illegaler Datensammlung

    Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: Klage gegen Mobilfunker wegen illegaler Datensammlung

    Datenschützer wollen Geldbußen von 300.000 Euro gegen die deutschen Mobilfunkbetreiber, BT und M-Net durchsetzen. Die Firmen sammelten weit mehr Daten, als zu Anrechnungszwecken nötig und hielten diese zu lange vor.

    22.09.20119 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) Operative Informationssicherheit - Kommunikationstechnik ... (m/w/d)
    Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei, Stuttgart
  2. Technical SAP Basis / Cloud Integration Architect CPI (m/w/d)
    HÜBNER GmbH & Co. KG, Kassel
  3. Leitung (w/m/d) des Teams Abhörsicherheit
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Bonn
  4. Embedded Software Entwickler*in (w/m/d)
    Hensoldt, Ulm

Detailsuche



  1. Paysafecard und Ukash: Bürgerrechtler und Datenschützer verteidigen anonymes Zahlen

    Paysafecard und Ukash: Bürgerrechtler und Datenschützer verteidigen anonymes Zahlen

    Laut einem Gesetzentwurf müsste jede Tankstelle, die eine 5-Euro-Prepaid-Karte verkauft, Kundendaten wie Namen, Geburtsdaten und Anschriften erheben und für mindestens fünf Jahre vorhalten.

    16.09.201122 Kommentare
  2. Vorratsdatenspeicherung: Onlinepetition sammelt 50.000 Unterschriften

    Vorratsdatenspeicherung: Onlinepetition sammelt 50.000 Unterschriften

    In einer Onlinepetition sind inzwischen über 50.000 Unterschriften eingegangen - genug, um den Protest gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung vor den Petitionsausschuss des Bundestages zu bringen.

    14.09.201119 Kommentare
  3. Protest: Mehrere Tausend bei Demo "Freiheit statt Angst"

    Protest: Mehrere Tausend bei Demo "Freiheit statt Angst"

    Unter dem Motto "Freiheit statt Angst" haben in Berlin am Samstag tausende demonstriert. Die Aktion gegen staatliche Überwachung fand bereits zum fünften Mal statt. Beim Abschlussfest bis 18:30 Uhr sollte Nina Hagen auftreten.

    10.09.201152 Kommentare
  4. Chaos Computer Club: Die guten Hacker werden 30

    Chaos Computer Club: Die guten Hacker werden 30

    Von Kellerbastlern zu Politikberatern - der Wandel des Chaos Computer Clubs spiegelt die Geschichte der Bundesrepublik.

    09.09.20119 Kommentare
  5. Politiker und Petitionen: Neuer Streit um Vorratsdatenspeicherung

    Politiker und Petitionen: Neuer Streit um Vorratsdatenspeicherung

    Nach den Verhaftungen zweier Männer in Berlin wegen Terrorverdachts wiederholt sich das Ritual: Politiker und Polizei fordern eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, und Bürgerrechtler richten sich dagegen.

    09.09.201118 Kommentare
  1. Experten: Vorratsdatenspeicherung der Mobilfunkbetreiber ist illegal

    Experten: Vorratsdatenspeicherung der Mobilfunkbetreiber ist illegal

    Experten von den Grünen und der Linken halten die heute bekanntgewordene Vorratsdatenspeicherung der Nutzerdaten in deutschen Mobilfunknetzen für illegal. Bis zu sechs Monate wird gespeichert, wer in jeder Funkzelle mit wem gesprochen, SMS versandt oder empfangen hat und welche IMEI-Nummer die Mobiltelefone haben.

    07.09.20119 Kommentare
  2. Vorwurf: Illegale Vorratsdaten bei Telekom, Vodafone und E-Plus

    Vorwurf: Illegale Vorratsdaten bei Telekom, Vodafone und E-Plus

    Die Generalstaatsanwaltschaft München verfügt über Daten der Mobilfunkbetreiber, die offenbar illegal erfasst werden. Aufgezeichnet werden Verbindungs- und Bewegungsdaten der Nutzer.

    07.09.201140 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: Union bietet FDP Kompromisse an

    Vorratsdatenspeicherung: Union bietet FDP Kompromisse an

    Die Union will der FDP im Streit um die Vorratsdatenspeicherung offenbar entgegenkommen. Statt wie bisher gefordert, sollen Daten nicht mehr für sechs, sondern nur für drei Monate gespeichert werden. Außerdem sollen Daten nur anhand eines konkreten Straftatenkatalogs gesammelt werden.

    04.09.201117 Kommentare
  1. Bürgerrechte: Alvar Freude mit der SPD für IP-Vorratsdatenspeicherung

    Bürgerrechte: Alvar Freude mit der SPD für IP-Vorratsdatenspeicherung

    Der Softwareentwickler Alvar Freude vom Arbeitskreis Zensur will in Deutschland die Speicherung aller IP-Adressen durchsetzen. Er arbeitet dazu in einem beim SPD-Parteivorstand angesiedelten Gesprächskreis mit. Der Überwachungsgegner Felix von Leitner (Fefe) nennt Freude einen Verräter.

    31.08.201126 Kommentare
  2. Nicht nur Polizeipräsenz: SPD-Chef will mehr soziales Verhalten im Internet

    Nicht nur Polizeipräsenz: SPD-Chef will mehr soziales Verhalten im Internet

    SPD-Parteichef Sigmar Gabriel würde das Internet gerne sicherer machen. Das erfordere jedoch mehr Geld, mehr qualifiziertes Personal für Polizei und Staatsanwaltschaften - und eine Unterstützung durch die Internet-Community.

    01.08.201128 Kommentare
  3. Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen

    Norwegen-Anschläge: CSU-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung stößt auf Entsetzen

    Für seinen Ruf nach Vorratsdatenspeicherung nach den Anschlägen in Norwegen bezieht Hans-Peter Uhl von der CSU verbale Prügel. Zudem vergaß Uhl zu erwähnen, dass Norwegen die Vorratsdatenspeicherung im März 2011 beschlossen hatte.

    26.07.201118 Kommentare
  1. Norwegen-Anschläge: "Vorratsdatenspeicherung hätte niemanden gerettet"

    Norwegen-Anschläge: "Vorratsdatenspeicherung hätte niemanden gerettet"

    Volker Beck von den Grünen lehnt eine Instrumentalisierung des Anschlags in Oslo und des Massakers auf der Ferieninsel Utøya für die Vorratsdatenspeicherung ab. Hans-Peter Uhl (CSU) erklärte, der Traum vom freien Internet werde zu einem Albtraum.

    25.07.201151 Kommentare
  2. Beobachter: 700 Millionen Elena-Datensätze schnellstmöglich löschen

    Beobachter: 700 Millionen Elena-Datensätze schnellstmöglich löschen

    Der Verwalter des Elena-Hauptschlüssels Peter Schaar und die Gewerkschaft drängen zur Eile. Alle Datensätze sollen vernichtet werden, um sicherzustellen, dass sie nicht für einen neuen elektronischen Einkommensnachweis verwendet werden können.

    19.07.201110 Kommentare
  3. Wunschliste: Die Forderungen von Musik- und Filmindustrie

    Wunschliste: Die Forderungen von Musik- und Filmindustrie

    Internetsperren, Deep Packet Inspection gegen unerlaubte Downloads und Anschlusssperren gegen Internetnutzer stehen offenbar auf der Wunschliste von Rechteinhabern. Das geht aus einem von der Gema veröffentlichten Dokument mit Vorschlägen an das Bundeswirtschaftsministerium hervor.

    07.07.2011143 Kommentare
  1. Überwachung: EU schickt Brandbrief wegen Vorratsdatenspeicherung

    Überwachung: EU schickt Brandbrief wegen Vorratsdatenspeicherung

    Die EU-Kommission will unbedingt die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland durchsetzen. Doch die seit März 2011 von Innenkommissarin Cecilia Malmström angekündigte Überarbeitung der umstrittenen EU-Richtlinie liegt immer noch nicht vor.

    04.07.201136 Kommentare
  2. Jimmy Schulz: Liberale gegen Bayern-Trojaner

    Jimmy Schulz: Liberale gegen Bayern-Trojaner

    Die Verwendung von Trojanersoftware mit Screenshot-Funktion in Bayern stößt auf Protest bei der FDP. Der Liberale Jimmy Schulz nannte das Vorgehen des Landeskriminalamts unerträglich.

    29.06.201113 Kommentare
  3. Computerspionage: Polizei setzte Bayerntrojaner wiederholt ein

    Computerspionage: Polizei setzte Bayerntrojaner wiederholt ein

    Bayerns Polizei hat den sogenannten Bayerntrojaner öfter eingesetzt, als bisher vermutet. Mit der umstrittenen Spionagesoftware späht die Polizei Computer aus.

    26.06.2011113 Kommentare
  1. FDP-Internetexperte: Deutschland bei Vorratsdatenspeicherung ohne Grund bestraft

    FDP-Internetexperte: Deutschland bei Vorratsdatenspeicherung ohne Grund bestraft

    Das Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen Deutschland wegen der Vorratsdatenspeicherung ist komplett unverständlich, so Jimmy Schulz von der FDP. Die EU-Kommission hatte gerade erst eine Überarbeitung der umstrittenen EU-Richtlinie angekündigt.

    24.06.201116 Kommentare
  2. Ausgezeichnet: Grimme Online Award für Guttenplag Wiki

    Ausgezeichnet: Grimme Online Award für Guttenplag Wiki

    Das Guttenplag Wiki ist mit dem Grimme Online Award 2011 ausgezeichnet worden. Das Law Blog von Udo Vetter wurde wegen seines glaubwürdigen Widerstands gegen Netzsperren und Vorratsdatenspeicherung ausgezeichnet.

    23.06.20113 Kommentare
  3. Vorratsdatenspeicherung: EU leitet Verfahren gegen Deutschland ein

    Vorratsdatenspeicherung: EU leitet Verfahren gegen Deutschland ein

    Weil eine bindende Richtlinie der Europäischen Union zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland noch nicht umgesetzt ist, hat die EU nun ein Verfahren wegen Vertragsverletzung eingeleitet. Das Justizministerium muss dazu Stellung nehmen.

    22.06.2011104 Kommentare
  4. Demonstration: Proteste gegen SPD-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung

    Demonstration: Proteste gegen SPD-Vorstoß für Vorratsdatenspeicherung

    Zwei SPD-Innenminister wollen die Vorratsdatenspeicherung zurück. Ihre Aussagen wurden von Netzaktivisten und vom eigenen Koalitionspartner, den Grünen, kritisiert.

    21.06.20117 Kommentare
  5. IP-Vorratsdatenspeicherung: Netzgemeinde empört über Gesetzentwurf

    IP-Vorratsdatenspeicherung: Netzgemeinde empört über Gesetzentwurf

    Wenige Stunden nach der Vorlage des Gesetzentwurfs zur siebentägigen IP-Vorratsdatenspeicherung hat die Netzgemeinde mit einem Offenen Brief reagiert. Die Justizministerin wird von den digitalen Bürgerrechtlern massiv kritisiert. Den überwachungspolitischen Hardlinern geht der Entwurf dagegen nicht weit genug.

    10.06.201138 Kommentare
  6. Datenschützer: Dynamische Adressvergabe per Gesetz auch unter IPv6

    Datenschützer: Dynamische Adressvergabe per Gesetz auch unter IPv6

    Der Hamburger Datenschutzbeauftragte will Internet Service Provider künftig per Gesetz darauf verpflichten, auch mit IPv6 weiterhin dynamische IP-Adressen zu vergeben. Sonst drohten das Ende der Anonymität im Internet und eine "kleine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür".

    07.06.201185 Kommentare
  7. Hardliner Schünemann: Vorratsdatenspeichung hilft nicht bei Verbrechensaufklärung

    Hardliner Schünemann: Vorratsdatenspeichung hilft nicht bei Verbrechensaufklärung

    Der niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann hat erklärt, dass es mit dem Ende der Vorratsdatenspeicherung im Jahr 2010 keinen Rückgang der Aufklärungsquote bei Straftaten gegeben hat. Schünemann tritt jedoch weiter für eine schnelle Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ein.

    06.06.201119 Kommentare
  8. EU-Datenschutzbeauftragter: Vorratsdatenspeicherung verletzt Grundrechte

    EU-Datenschutzbeauftragter: Vorratsdatenspeicherung verletzt Grundrechte

    Die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen die Grundrechte auf Schutz der Privatsphäre und Datenschutz, sagt der EU-Datenschutzbeauftragte. Die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung sei nicht belegt.

    01.06.20111 Kommentar
  9. Netzsperren: Löschen statt Sperren wird Gesetz

    Netzsperren : Löschen statt Sperren wird Gesetz

    Die Bundesregierung hat in der heutigen Kabinettssitzung ein Gesetz auf den Weg gebracht, welches das Zugangserschwerungsgesetz aufheben soll. In Zukunft soll "Löschen statt Sperren" gelten.

    25.05.201110 Kommentare
  10. Cyberwar: Bundesinnenminister Friedrich erwartet virtuelle Bomben

    Cyberwar: Bundesinnenminister Friedrich erwartet virtuelle Bomben

    Laut Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich haben Terroristen in Zukunft virtuelle Bomben zur Verfügung. Dies sei "nur noch eine Frage der Zeit".

    22.05.201182 Kommentare
  11. Golem.de guckt: Erstaunlich viel ZDFkultur

    Golem.de guckt: Erstaunlich viel ZDFkultur

    ZDFkultur ist nur wenige Tage alt, aber platziert sich in der TV-Woche vom 16. bis zum 22. Mai gleich mit einem Magazin und zwei Filmen bei Golem.de guckt. Lassen wir uns überraschen, ob das so weitergeht.

    14.05.20115 KommentareVideo
  12. Volkszählung 2011: Online-Datenübertragung ohne HTTPS

    Volkszählung 2011: Online-Datenübertragung ohne HTTPS

    Jan Schejbal kritisiert, dass beim Zensus 2011 laut Musterfragebogen die Verbindung per unverschlüsseltem HTTP aufgebaut wird. Die Zensuskommission nehme Sicherheit offenbar nicht ernst, sagt Schejbal.

    08.05.201127 Kommentare
  13. Ralf Jäger: SPD-Innenminister will "sorgenfreie" Vorratsdatenspeicherung

    Ralf Jäger: SPD-Innenminister will "sorgenfreie" Vorratsdatenspeicherung

    Das rot-grün regierte Nordrhein-Westfalen macht sich zum Vorreiter für eine schnelle Wiedereinführung der EU-Vorratsdatenspeicherung. Die Neuregelung soll nicht wieder verfassungswidrig, sondern "sorgenfrei" werden.

    06.05.201148 Kommentare
  14. Umstritten: Österreich beschließt Vorratsdatenspeicherung

    Umstritten: Österreich beschließt Vorratsdatenspeicherung

    Österreichs Nationalrat hat die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Ein genereller Richtervorbehalt ist in der Umsetzung der EU-Richtlinie vorgesehen.

    29.04.201112 Kommentare
  15. Vorratsdaten: Debatte um Ortungsdaten erreicht USA

    Vorratsdaten: Debatte um Ortungsdaten erreicht USA

    Hierzulande sind Vorratsdaten schon seit Jahren ein Thema. In den USA hatte man sich über einen Aspekt bislang keine Gedanken gemacht: Geodaten. Das ändert sich gerade.

    19.04.20110 Kommentare
  16. EU-Evaluierungsbericht: Datenschützer für europaweites Verbot des Vorratsdatenzwangs

    EU-Evaluierungsbericht: Datenschützer für europaweites Verbot des Vorratsdatenzwangs

    Datenschützer haben anlässlich der Vorlage des EU-Evaluierungsberichts über die Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung einen sofortigen Abbruch des Experiments verlangt. Doch EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström hält die Speicherung für "unverzichtbar".

    18.04.201124 Kommentare
  17. EU-Ebene: Netzsperren über Glücksspielstaatsvertrag rücken näher

    EU-Ebene: Netzsperren über Glücksspielstaatsvertrag rücken näher

    Ein von 15 Bundesländern beschlossener Entwurf für einen Glücksspielstaatsvertrag ist offiziell der EU vorgelegt worden. Darin sind Internetsperren vorgesehen. Nur Schleswig-Holstein ist dagegen.

    17.04.201185 Kommentare
  18. Digitale Gesellschaft: Lobbyorganisation will Nutzerrechte stärken

    Digitale Gesellschaft: Lobbyorganisation will Nutzerrechte stärken

    re:publica 2011 Deutschland bekommt ein Pendant zur Electronic Frontier Foundation: Die Organisation Digitale Gesellschaft will die Rechte der Nutzer stärken.

    13.04.20115 Kommentare
  19. Visa-Warndatei: Netzsperren am Ende, nun kommen Vorratsdaten

    Visa-Warndatei: Netzsperren am Ende, nun kommen Vorratsdaten

    Die Liberalen haben mit dem Aus der Netzsperren einen Sieg errungen, der teuer werden kann: Die FDP wird wohl bald der Vorratsdatenspeicherung zustimmen.

    07.04.201116 Kommentare
  20. Streit: FDP weiter gegen sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung

    Streit: FDP weiter gegen sechsmonatige Vorratsdatenspeicherung

    Die FDP-Fraktion ist gegen den neuerlichen Vorstoß zur Vorratsdatenspeicherung, der diesmal vom Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich kam. Stattdessen treten die Liberalen für Quick-Freeze-Plus ein, was Datenschützer und Internet Service Provider ebenso ablehnen wie die Vorratsdatenspeicherung.

    06.04.20118 Kommentare
  21. BigBrotherAward 2011: Preise gehen an Zensus 2011, Daimler und Facebook

    BigBrotherAward 2011: Preise gehen an Zensus 2011, Daimler und Facebook

    Die Auszeichnung für den Datenmissbrauch geht in diesem Jahr unter anderem an den Vorsitzenden der Zensuskommission für die geplante Volkszählung in Deutschland. Facebook und Apple erhalten den Preis in der Kategorie Kommunikation.

    02.04.201166 Kommentare
  22. NRW-Polizeistatistik 2010: Weiter wenig Kinderpornografie, mehr Spionage

    Die Internetkriminalität in NRW ist 2010 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Die Zahl der Fälle von Kinderpornografie stieg allerdings leicht, stark vermehrten sich die Fälle von Computerbetrug und Ausspähen von Daten.

    21.03.201111 Kommentare
  23. Internetsperren: Verdi-Fachgruppe setzt sich für freies Internet ein

    Internetsperren: Verdi-Fachgruppe setzt sich für freies Internet ein

    Die Gewerkschaft Verdi soll sich für eine Stärkung der Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit im Internet einsetzen. Das fordert die Verdi-Fachgruppe Medien. Diese Forderung richtet sich gegen ein Positionspapier des Bundesvorstandes der Gewerkschaft aus dem Jahr 2010.

    16.03.20112 Kommentare
  24. Leutheusser-Schnarrenberger: Die Bundesregierung kann Facebook nicht regulieren

    Leutheusser-Schnarrenberger: Die Bundesregierung kann Facebook nicht regulieren

    Warum der Staat Firmen wie Facebook nicht regulieren kann - ein Gespräch mit der Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.

    10.03.201149 Kommentare
  25. Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung

    Vorratsdatenspeicherung: Neuer Bundesinnenminister entschieden für mehr Überwachung

    Mit Hans-Peter Friedrich übernimmt ein Überwachungshardliner die Führung im Bundesinnenministerium. Er will nachvollziehen können, wer mit wem und aus welcher Funkzelle telefoniert hat.

    03.03.2011121 Kommentare
  26. Vorratsdatenspeicherung: US-Regierung ist noch unentschlossen

    Vorratsdatenspeicherung: US-Regierung ist noch unentschlossen

    Das US-Justizministerium fordert seit einiger Zeit die Einführung einer Vorratsdatenspeicherung. Das Weiße Haus hat jedoch noch keine Meinung zu dem Thema.

    16.02.20111 Kommentar
  27. BGH: Kurzfristige IP-Speicherung nicht grundsätzlich unzulässig

    Mit Beschluss vom 13. Januar 2011 hat der Bundesgerichtshof ein Urteil des OLG Frankfurt/Main zur Zulässigkeit der kurzfristigen Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen aufgehoben. Der BGH vertritt dabei die Auffassung, dass eine siebentägige Speicherung angemessen sein kann.

    08.02.201111 Kommentare
  28. 30-Sekunden-Takt: Trojaner der bayerischen Kripo übermittelt Screenshots

    30-Sekunden-Takt: Trojaner der bayerischen Kripo übermittelt Screenshots

    Bayerns Landeskriminalamt setzt einen Trojaner ein, der alle 30 Sekunden einen Screenshot des Browsers aufnimmt und übermittelt. Das ist illegal, urteilte nun das Landgericht Landshut.

    01.02.201163 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 6
  4. 7
  5. 8
  6. 9
  7. 10
  8. 11
  9. 12
  10. 13
  11. 14
  12. 15
  13. 16
  14. 17
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #