Datenschützer

Dynamische Adressvergabe per Gesetz auch unter IPv6

Der Hamburger Datenschutzbeauftragte will Internet Service Provider künftig per Gesetz darauf verpflichten, auch mit IPv6 weiterhin dynamische IP-Adressen zu vergeben. Sonst drohten das Ende der Anonymität im Internet und eine "kleine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür".

Artikel veröffentlicht am ,
Johannes Caspar
Johannes Caspar (Bild: HmbBfDI)

Am 8. Juni 2011 ist IPv6-Tag, Internetkonzerne wie Facebook, Google und Yahoo testen an diesem Tag das neue Internet-Adressierungsverfahren, das in wenigen Jahren weltweiter Standard werden wird. Weil die IPv4-Adressen knapp sind, verwenden die Provider sie mehrfach: Ein Nutzer bekommt eine Adresse, wenn die Verbindung zum Internet aufgebaut wird. Wird die Verbindung beendet, wird die Adresse wieder frei und erneut zugeteilt. Das ist bei IPv6 nicht mehr nötig: Das neue Format stellt 340 Sextillionen Adressen bereit.

Inhalt:
  1. Datenschützer: Dynamische Adressvergabe per Gesetz auch unter IPv6
  2. Providerverband Eco für Privacy Extensions

Landesdatenschützer Johannes Caspar kritisierte, dass mit IPv6 für die Diensteanbieter die Person hinter der IP-Adresse bekannt wird. Diese gelte auf Dauer bei jeder Nutzung eines Internetdienstes wie E-Mail, Voice over IP oder Filesharing und sei das Ende jedweder Anonymität im Internet und eine "kleine Vorratsdatenspeicherung durch die Hintertür", weil die IP-Adresse dann als Bestandsdatum dauerhaft gespeichert würde.

Caspar: "Dauerhaften Schutz kann hier wiederum letztlich nur der Gesetzgeber gewährleisten. Er ist aufgrund seiner Verpflichtung zum Schutz des Grundrechts der informationellen Selbstbestimmung dazu aufgerufen, Access-Provider durch eine entsprechende Regelung im Telekommunikationsgesetz dazu zu verpflichten, kostenneutral eine echte dynamische Vergabe von IP-Adressen auch unter IPv6 anzubieten. Dies gibt den Access-Providern dann auch die notwendige Rechtssicherheit, insbesondere gegenüber weitergehenden sicherheitspolitischen Forderungen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Providerverband Eco für Privacy Extensions 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Flying Circus 15. Jun 2011

Soll der Provider eben was vorgeben, als default gewissermaßen. Ich verstehe Dein...

Flying Circus 15. Jun 2011

sed s/zuzweisen/zuzuordnen/ Und dazu genügt eine simple Abfrage der Logs durch den...

Flying Circus 15. Jun 2011

Seufz. Du faselst. Natürlich ist es seine Meinung. Die kann selbstverständlich mehr oder...

Flying Circus 15. Jun 2011

Du, wir haben hier den sog. "Kapitalismus", dessen Maxime die sog. "Gewinnmaximierung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /