Vorratsdatenspeicherung

Onlinepetition sammelt 50.000 Unterschriften

In einer Onlinepetition sind inzwischen über 50.000 Unterschriften eingegangen - genug, um den Protest gegen die geplante Vorratsdatenspeicherung vor den Petitionsausschuss des Bundestages zu bringen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bereits 50.000 Unterschriften hat eine Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung gesammelt.
Bereits 50.000 Unterschriften hat eine Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung gesammelt. (Bild: Golem.de)

Die vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung initiierte Onlinepetition hat fristgerecht 50.000 Unterschriften gesammelt. Damit haben die Petenten erreicht, dass sie vor dem Petitionsausschuss des Bundestages gehört werden müssen. Für das Sammeln der Unterschriften hatte der AK Vorratsdatenspeicherung drei Wochen Zeit. Heute, am 14. September 2011 um Mitternacht, läuft die Frist ab. Nun wollen die Initiatoren noch weitere Unterschriften sammeln. Ihr Ziel sei es, mindestens 100.000 Unterschriften einzuholen, erklärten sie.

Richtlinie soll in Brüssel gekippt werden

Wann sich der Bundestag mit dem Thema beschäftigt, steht noch nicht fest. Allerdings droht der Bundesregierung eine Klage aus Brüssel, wenn sie die EU-Richtlinie zum allgemeinen Speichern von Telefon- und Internetdaten nicht umsetzt. Markus Beckedahl, Vorsitzender der Digitalen Gesellschaft, sagte: "Die Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie muss in Brüssel gekippt werden. Das ist möglich, wenn Deutschland sich dafür einsetzt. Die Ausrede, dass das europäisches Recht sei, zieht nicht: Die Bundesregierung kann und muss hier einen Kurswechsel vornehmen und sich gegen diese unverhältnismäßige und demokratiefeindliche Überwachungsmaßnahme aussprechen."

Nach Massenbeschwerden hatte das Bundesverfassungsgericht im März 2010 das Gesetz für ungültig erklärt und den Gesetzgeber aufgefordert, ein neues zu erarbeiten. Die in Deutschland praktizierte Vorratsdatenspeicherung gehe über die europarechtlichen Vorgaben weit hinaus, erklärten die Richter damals. Einen Konflikt mit der EU-Richtlinie sieht das Bundesverfassungsgericht nicht, denn die entsprechende Richtlinie könne durchaus grundgesetzkonform umgesetzt werden.

Neuer Streit um Vorratsdatenspeicherung

Nach den Verhaftungen zweier Männer in Berlin wegen Terrorverdachts fordern Politiker und Polizei eine Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, und Bürgerrechtler richten sich dagegen.

Vergangenen Samstag protestierten tausende in Berlin gegen staatliche Überwachung. Aufgerufen hatte ein Bündnis von Bürger- und Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, Parteien, Künstlern und Netzaktivisten. Parallel fanden Aktionen in Wien, Dresden und Brüssel statt.

In der nächsten Sitzungswoche verhandelt der Deutsche Bundestag den ersten großen Erfolg der deutschen netzpolitischen Bürgerbewegung: die Abschaffung des Zugangserschwerungsgesetzes, das eine Zensurinfrastruktur für Webseiten vorsah.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


profi-knalltüte 16. Sep 2011

ziemlich nichtssagender beitrag finde ich. wie gesagt GEGEN etwas sein ist ja sowieso...

mnementh 16. Sep 2011

Die Frist zum Erreichen der 50.000 Mitzeichner für einen Redebeitrag vor den...

GodsBoss 15. Sep 2011

Ist das so? Mein Eindruck ist, dass hinsichtlich solcher Sachen wie...

Anonymer Nutzer 15. Sep 2011

auch wenn mir die Gema Hagen immer noch auf dem Magen liegt. Was mich aber immer wieder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /