Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VoIP

undefined

iPhone OS 4.0: Multitasking, Ordner, iBooks und mehr (Upd.)

Die neue iPhone-Firmware kommt erst im Sommer 2010. Apple hat das iPhone OS 4.0 vorgestellt. Die wichtigsten Neuerungen sind die Unterstützung von Multitasking und Programmverzeichnissen sowie ein erweiterter E-Mail-Client. Mit iAd führt Apple zudem eine mobile Werbeplattform ein, was durchaus als Kampfansage an Google zu verstehen ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.

Sipgate: VoIP fürs iPhone auch über UMTS

Cebit 2010 Keine Annahme eingehender Anrufe möglich, Sprachqualität schwankt. Nach Aufhebung der UMTS-Restriktion durch Apple schaltet Sipgate seine VoIP-App für die Nutzung per UMTS frei. So kann mit der Applikation mittels Voice over IP per iPhone über Sipgate telefoniert werden.

Skype nun für mehr Symbian-Geräte

MWC2010 Internettelefonie, Instant-Messaging und Datenaustausch. Skype lässt sich nun auch auf Symbian-basierten Handys und Smartphones installieren. Mit der Version 1.0 von "Skype for Symbian phones" kann über das Internet telefoniert, gechattet und Daten ausgetauscht werden.
undefined

Google öffnet Apps für Drittanbieter

Shop für Erweiterungsprogramme in Google Apps integriert. Google öffnet seine webbasierten Anwendungen Google Apps weiter für Softwaretools anderer Hersteller. Sie sollen künftig innerhalb von Google Mail und Google Docs ihre Produkte zum Kauf anbieten können.
undefined

AVM kündigt neue Fritz-Boxen 3370 und 6360 an (Update)

Smartphone-Applikation für Android und iPhone geplant. AVM will auf der Cebit im März 2010 zwei neue Fritz-Box-Modelle für VDSL/ADSL und Kabelanschluss vorstellen. Die Fritz!Box WLAN 3370 und die Fritz!Box Fon WLAN 6360 unterstützen beide WLAN nach 802.11n, die 3770 auch mit bis zu 450 MBit/s.
undefined

eBay macht wieder kräftig Gewinn (Update)

Marktplatz und Paypal mit starkem Wachstum. EBay kann durch Erfolge seines Bezahldienstleisters Paypal und eine Belebung bei Festpreisangeboten wieder stärker zulegen. Der Umsatz steigt nach einer längeren Zeit der Wachstumsschwäche wieder um 16 Prozent.

Telefónica kauft VoIP-Anbieter Jajah

145 Millionen Euro für den VoIP-Spezialisten. Telefónica übernimmt den VoIP-Spezialisten Jajah für 145 Millionen Euro und will damit seinen Kunden künftig neuartige Kommunikationsdienste online anbieten.
undefined

O2 will Voice-over-IP-Anbieter Jajah kaufen

Angebot laut Bericht bei 200 Millionen US-Dollar. Die spanische Telefónica verhandelt laut einem Medienbericht den Kauf des Voice-over-IP-Anbieters Jajah. Dafür sollen 200 Millionen US-Dollar geboten sein. Einen Vertragsabschluss gibt es aber noch nicht.
undefined

Mumble 1.2.0 mit neuem Protokoll

Aktuelle Version nicht mehr abwärtskompatibel. Die neue Version der quelloffenen Sprachkonferenzsoftware Mumble bringt zahlreiche neue Funktionen mit, ist aber wegen eines neuen Protokolls nicht mehr mit der Vorgängerversion 1.1.8 kompatibel.
undefined

Zahl der Breitbandanschlüsse per TV-Kabel verdoppelt

Bundesnetzagentur legt Tätigkeitsbericht 2008/2009 vor. Breitbandanschlüsse per TV-Kabel haben stark zugenommen. Das betonte die Bundesnetzagentur bei der Vorstellung ihres Jahresberichts. "Ende 2009 werden voraussichtlich 2,4 Millionen Kunden auf Basis dieser Infrastruktur breitbandige Dienste nutzen", sagte der Behördenchef.

Sipgate siegt vor Gericht gegen T-Mobile

Rechtsstreit um Sipgate-Software für iPhone geht weiter. Vor dem Landgericht Hamburg konnte Sipgate einen gerichtlichen Erfolg gegen T-Mobile verbuchen. Das Gericht konnte nicht erkennen, wie die damals nur für entsperrte iPhones angebotene Sipgate-Software das Mobilfunknetz von T-Mobile beeinträchtigen kann. T-Mobile will gegen das Urteil in Berufung gehen.

Neue Skype-Version für Windows wieder mit Anrufweiterleitung

Skype Access erlaubt bequemen Zugriff auf kostenpflichtige WLAN-Hotspots. Von Skype 4.2 steht für die Windows-Plattform eine Betaversion zum Download bereit. Damit wird eine Anrufweiterleitung reaktiviert und Skype Access ist integriert. Außerdem gibt es nun ein Browser-Plug-in für Google Chrome und die Software wurde an Windows 7 angepasst.
undefined

Mini-Linux Xpud 0.92 mit neuem WebApp-Modus

Schlanke Linux-Distribution verwendet Ubuntu 9.10 als Unterbau. Das Mini-Linux Xpud ist in der Version 0.92 erschienen. Die Oberfläche der Linux-Distribution wurde um einen WebApp genannten Modus erweitert, mit Zugängen zu Google Mail und Facebook.

Skype über SIP-Telefonanlagen nutzen

Skype-für-SIP-Betaprogramm gestartet. Unternehmen können nun mit ihren SIP-basierten Telefonanlagen Telefongespräche auch über Skype führen. Das noch in der Betaphase befindliche "Skype für SIP" richtet sich an Unternehmen jeder Größe.
undefined

Asterisk-Telefonanlage Starface 4.0 veröffentlicht

Standortübergreifende Vernetzung soll besonders einfach werden. Das Karlsruher Unternehmen Vertico Software hat seine auf Asterisk basierende Telefonanlage Starface in der Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Version soll eine verbesserte Anlagenvernetzung, vereinfachte Verwaltung von Endgeräten und neue Schnittstelle zur ERP- und CRM-Integration bieten.
undefined

Ende des Rechtsstreits um Skype-Verkauf in Sicht

Klagen gegen eBay werden fallengelassen. Die Skype-Gründer haben durch ihre Rechtsanwälte erreicht, dass sie wieder Anteile an dem VoIP-Unternehmen kaufen und einen Platz im Aufsichtsrat einnehmen können. Die Klagen gegen eBay werden fallengelassen, hieß es heute.

Skype veröffentlicht Linux-Client als Open Source

Chat- und Telefonie-Protokoll bleibt proprietär. Skype plant, Teile seiner Client-Software für Linux unter einer bislang unbekannten Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen. Damit soll die Entwicklung für verschiedene Distributionen und grafische Bibliotheken vereinfacht und vereinheitlicht werden.
undefined

Hansenet boykottiert weiter die Vorratsdatenspeicherung

Verdachtslose Massenüberwachung wird intensiv genutzt. Trotz eines Gerichtsurteils führt Hansenet die Technik zur Vorratsdatenspeicherung nicht ein. Die Firma will kurz vor dem Verkauf an die Telefonica kein Geld mehr für die Überwachungstechnik ausgeben, die offenbar von der Polizei intensiv genutzt wird.
undefined

Skype fordert Ende der Blockaden durch EU-Mobilfunkbetreiber

EU-Regulierer leisteten nur Lippenbekenntnisse. In einem wütenden Beitrag beschwert sich Skype über die bloßen Lippenbekenntnisse in der Europäischen Union zur Netzneutralität. Skype und andere Firmen würden "weiter willkürlich durch eine Reihe von Mobilfunkbetreibern blockiert", und die EU bliebe untätig.
undefined

Bang & Olufsen Beocom 5: Schnurlostelefon für 680 Euro

DECT-Telefon verwaltet zwei Leitungen. Mit dem Beocom 5 hat Bang & Olufsen ein neues DECT-Schnurlostelefon vorgestellt, das zwei verschiedene Leitungen bedienen kann. Neben einem normalen Festnetzanschluss können das eine VoIP-Rufnummer, zwei Festnetzanschlüsse oder zwei VoIP-Nummern sein.

Gründer wollen Skype-Verkauf verhindern

Zennström und Friis wollen sich nicht mit Niederlage abfinden. Die beiden Skype-Gründer, die beim Weiterverkauf ihres früheren Unternehmens nicht zum Zuge kamen, geben nicht auf. Sie wollen nun den Milliardendeal zwischen eBay und Investmentkonzernen durch eine einstweilige Verfügung blockieren.

FCC nimmt Google Voice unter die Lupe

AT&T sieht Prinzip der Netzneutralität verletzt. Google muss sich in den USA eine Untersuchung der Federal Communication Commission gefallen lassen. Nach einer Beschwerde von AT&T will sie von Google wissen, warum bei Google Voice manche Anrufe blockiert werden.
undefined

Union bewegt sich bei Vorratsdatenspeicherung auf die FDP zu

Uhl: "Da machen wir vor der Entscheidung des Gerichts gar nichts". Die Union will die Anwendung der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung offenbar zurückfahren. Der neue Wunsch-Koalitionspartner FDP hatte die Abschaffung der verdachtslosen Sammlung der Verkehrsdaten der Telefon- und Internetverbindungen gefordert.

Google Voice für iPhone: Hat Apple Aufsichtsbehörde belogen?

Googles FCC-Stellungnahme wurde ungekürzt veröffentlicht. Apple hat die iPhone-Applikation Google Voice nach Angaben von Google nicht für den App Store zugelassen. Apple hatte hingegen behauptet, der Prüfprozess laufe noch. Sollten sich die Angaben von Google bewahrheiten, hätte Apple gegenüber der US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC falsche Angaben gemacht.

USA wollen angeblich Netzneutralität durchsetzen

Künftig sollen in den USA alle Webanwendungen gleich behandelt werden. Einfache Webseiten sind bei Internetprovidern beliebt, datenintensive Videos und Onlinespiele weniger - und spätestens, wenn etwa Skype über das iPhone jenseits des WLAN-Modus betrieben werden soll, greift T-Online zur Sperre. Künftig soll die Netzneutralität gesetzlich vorgeschrieben sein, berichtet das Wall Street Journal.
undefined

Skype-Gründer verklagen eBay

eBay soll Software unrechtmäßig nutzen. Joltid, das Unternehmen der Skype-Gründer, hat eBay wegen Urheberrechtsverletzung verklagt. Niklas Zennström und Janus Friis werfen dem Onlineauktionshaus vor, eine von ihnen entwickelte Software zu nutzen, obwohl sie eBay die Lizenz dazu entzogen haben. Die Klage gefährdet den Verkauf von Skype.

Colt: 40 MBit/s über Kupferleitungen

Anbieter nennt keine Preise. Colt Telecom stellt seine Dienste ab sofort in zwölf europäischen Ländern mit Zugangsbandbreiten von bis zu 40 MBit/s über Standardtelefonleitungen zur Verfügung. Die Anschlüsse sollen deutlich billiger sein als Lösungen auf Basis von Glasfaseranschlüssen.
undefined

eBay könnte Verkauf von Skype heute bekanntgeben

Auch Google saß bereits am Verhandlungstisch. Der Verkauf des VoIP-Anbieters Skype durch eBay könnte heute offiziell angekündigt werden. Auch Google soll mit eBay verhandelt haben, sei aber schließlich wegen eines schwebenden Rechtsstreits ausgestiegen.