Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AMD Vega

Vega ist AMDs Grafikarchitektur für das Jahr 2017, genauer GCN v5. Sie nutzt eine verdoppelte FP16-Geschwindigkeit, überarbeitete Geometrie- sowie Shader-Einheiten und High Bandwidth Memory (HBM2). Teile der Technik stecken in Sonys Playstation 4 Pro.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ryzen Mobile 4000 alias Renoir (Bild: AMD) (AMD)

Ryzen Mobile 4000: Das kann AMDs Renoir

Mit optimierten Zen-2-Kernen, Vega-Grafikeinheit und sparsamem LPDDR4X-Speicher im 7-nm-Verfahren: Noch nie war ein Notebook-Chip besser gegen Intel aufgestellt als AMDs Renoir alias Ryzen Mobile 4000.
13 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter
PCIe Gen6 verdoppelt die Datenrate. (Bild: PCI-SIG) (PCI-SIG)

Schnittstelle: PCIe Gen6 verdoppelt erneut Datenrate

Während es bald die erste Consumer-Plattform von AMD mit PCIe Gen4 gibt und 2021 bereits CPUs mit PCIe Gen5 erscheinen sollen, befindet sich PCIe Gen6 in Arbeit: Die Schnittstelle soll 64 GT/s pro Lane erreichen, was 256 GByte/s bei einem x16-Slot für Grafikkarten entspricht.
Ein bisheriger Ryzen 5 2400G alias Raven Ridge (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

AMD Picasso: Ryzen-3000G-APUs takten etwas flotter

AMD wird in den nächsten Wochen die Picasso-Chips für den Sockel AM4 veröffentlichen: Der Ryzen 5 3400G und der Ryzen 3 3200G haben vier Zen-Kerne und eine integrierte Vega-Grafikeinheit. Die 12-nm- statt 14-nm-Fertigung ermöglicht ein bisschen höhere Frequenzen.
F1 2018 (Bild: Codemasters) (Codemasters)

Codemasters: F1 2018 erhält Direct3D 12 als Beta

Die Rennsimulation F1 2018 unterstützt per Beta-Branch die Grafikschnittstelle Direct3D 12. Entwickler Codemasters möchte so austesten, ob und wo das API für Spieler von Vorteil ist. Die ersten Resultate sind zumindest bei AMDs Radeon-Grafikkarten positiv.