Kaby Lake G: Intel verweist auf AMD-Treiber für eigene CPUs

Ladet euch doch die Radeon Software für euer System bei der Konkurrenz herunter!

Artikel veröffentlicht am ,
Kaby Lake G in Intels Hades Canyon
Kaby Lake G in Intels Hades Canyon (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Rund ein Jahr mussten Nutzer auf einen neuen Grafiktreiber warten - doch statt ihn als Download bereitzustellen, erläutert Intel, wie Anwender die Radeon Software bei AMD herunterladen können. Wer nun irritiert ist: Mit Kaby Lake G gibt es ein Prozessor-Design, das eine CPU von Intel mit einer Grafikeinheit von AMD und HBM2-Stapelspeicher kombiniert. Der Chip wurde im Herbst 2019 eingestellt, was die Hoffnung auf zukünftige Treiber schwinden ließ.

Nun haben sich AMD und Intel dazu entschieden, die Radeon Software für Kaby Lake G zu öffnen. Statt spezieller Treiber oder modifizierter Versionen reicht es, die aktuelle Radeon Software zu installieren. Im erläuternden PDF wird zwar Radeon RX Vega M benannt, statt aber von AMD zu sprechen, wird der einstige Partner nur generisch als "vendor" betitelt. Bisherige Treiber für Kaby Lake G kamen von Intel, abseits blauer statt roter Radeon Settings gab es aber keine Unterschiede zur regulären Radeon Software.

Allzu viele Geräte mit Kaby Lake G gab es nie - vor allem keines von Apple, so wie einst erwartet. Von Intel stammt der Hades Canyon (Test) genannte NUC, von Chuwi existiert der Higame (Test) und von Dell das XPS 15 Convertible 9575 (Test). Weitere Notebooks waren das Acer Aspire 7 und das HP Spectre x360.

Bei Kaby Lake G handelt es sich technisch um ein Multi-Chip-Package, auf einem gemeinsamen Träger sind vier Dies vereint: Beim Prozessor handelt es sich um einen Kaby Lake H, also eine Quadcore-CPU mit integrierter Grafik und 45 Watt, dazu kommt eine Radeon RX Vega M mit 4 GByte HBM2-Stapelspeicher. Diese GPU gibt es als GL- und als HL-Variante (Graphics Low/High) mit 1.280 ALUs und 32 ROPs oder mit 1.536 Shader-Kernen und 64 Raster-Endstufen. Für I/O wie Sata und USB wird überdies noch ein Chipsatz (Platform Controller Hub) benötigt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /