Radeon Pro V340: AMD bringt doppelten Vega für Virtualisierung

Die Radeon Pro V340 ist eine Profi-Grafikkarte mit zwei Vega-10-Chips für Virtualisierung. Das Modell unterstützt bis zu 32 Nutzer, die aus der Ferne auf den AMD-Beschleuniger zugreifen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Radeon Pro V340
Radeon Pro V340 (Bild: AMD)

AMD hat die Radeon Pro V340 vorgestellt, eine Grafikkarte für Virtualisierungslösungen. Sie folgt auf die zwei Jahre alte Firepro S7150 x2, liefert aber mehr Rechenleistung und eine bessere Unterstützung für moderne Videocodecs wie H.265 oder VP9. Sie entspricht grob zwei Radeon RX Vega 56 auf einer Platine mit passiver Kühlung.

Gedacht ist die Grafikkarte für leistungsschwache Clients, um Programme von vergleichsweise einfachen Office-Anwendungen bis hin zu aufwendiger CAD-Software zu beschleunigen. AMD nutzt hierfür die MxGPU-Technik, um aus der Cloud heraus die Rechenleistung der Radeon Pro V340 bereitzustellen. Anders als bei den Lösungen von Intel oder Nvidia haben 32 Nutzer Zugriff auf 1 GByte Videospeicher, was eine höhere Dichte pro Server bedeutet.

Die Radeon Pro V340 verwendet zwei Packages, wobei jedes aus einem Vega-10-Grafikchip mit 56 aktiven Compute Units mit je 3.584 Shader-Einheiten und 16 GByte HBM2-Videospeicher besteht. Die Kühlung erfolgt passiv, da in einer Serverumgebung die Lüfter im Blade sitzen. Die thermische Verlustleistung der Grafikkarte beziffert AMD auf 300 Watt und verbaut zwei 8-Pol-Stromanschlüsse. Die Karte decodiert zwei Videostreams parallel, beispielsweise H.264 und HEVC.

AMD verkauft die Radeon Pro V340 ab dem vierten Quartal 2018 zu einem bisher nicht genannten Preis, vorerst wird der Beschleuniger auf der VM-World in Las Vegas ausgestellt. Nvidias Lösung für Virtualisierung heißt vGPU und umfasst eine Vielzahl von Tesla-Beschleunigern für Grid Virtual PC Grid Virtual Apps.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ach 29. Aug 2018

Verwende nach wie vor W7, und fahre die meiste Zeit CAD Anwendungen, bei denen der...

tg-- 28. Aug 2018

Nun hat's der Autor besonders gut gemeint und aus dem "Rack" ein "Blade" gemacht...

David64Bit 27. Aug 2018

Bastel momentan an unserer XenServer Umgebung und wir haben zwei NV Grid K2 drin...

xenofit 27. Aug 2018

Gibt es, ist aber er selten. Meistens sitzen die Lüfter im Gehäuse oder Blade-Center.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. ROG Ally im Test: Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf
    ROG Ally im Test
    Asus nimmt es mit dem Steam Deck auf

    Mit dem ROG Ally bietet Asus eine tolle Alternative zum Steam Deck an. Er ist merklich schneller, hat aber ein paar Schwächen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /