Update In den internen Daten des Hacking Teams haben Experten zwei weitere bislang unbekannte Flash-Lücken entdeckt. Adobe will schnellstmöglich einen Patch bereitstellen.
Update Zahlreiche populäre Torrent-Seiten waren zeitweise in Googles Browser Chrome und im Browser Firefox nicht erreichbar. Stattdessen erschien ein Hinweis auf schädliche Software. Inzwischen hat Google die Webseiten wieder freigegeben.
Virtualbox in Version 5.0 bietet neben USB 3.0 jetzt auch die Möglichkeit, virtuelle Festplatten zu verschlüsseln. Mit einer ersten Umsetzung der Paravirtualisierung sollen Windows- und Linux-Gastsysteme beschleunigt werden.
Nach langer Zeit gibt es eine neue Microsoft-Office-Version für OS X. Microsoft hat die finale Version zunächst nur für Abonnenten von Office 365 freigegeben, eine Kaufversion soll folgen.
Die Vorbereitungen auf den Quartalsbericht zum Zustand von Openoffice zeigen schwere Probleme bei dem Projekt. Die Beteiligten diskutieren gar, ob eine noch nicht behobene Sicherheitslücke genannt werden soll oder nicht.
Ungewöhnliche Zeiten fordern ungewöhnliche Maßnahmen: Deshalb spendet Microsoft in diesem Jahr mehr an die OpenBSD-Stiftung als Google oder Facebook. Die erstmalige Zahlung ist aber eigennützig und dient auch der Verbesserung von Windows.
Microsoft bietet etliche E-Books kostenlos an. Mit dabei sind auch Titel, die sich mit Windows 10 beschäftigen. Aber auch für Windows 8, Office 2013 und Office 265 gibt es Gratis-Bücher.
Vier Mausklicks im Browser starten den abgestürzten Webserver neu, vier weitere schalten die Netzwerkschnittstellen des Fileservers per Bonding zusammen: Das Werkzeug Cockpit ermöglicht eine komfortable Steuerung von Linux-Servern. Im Gegenzug müssen Admins aber mit ein paar Einschränkungen leben.
Doppelt so viel Videospeicher wie bisher und rund dreimal so viel wie die Konkurrenz: AMDs Server-Grafikkarte FirePro S9170 ist mit 32 GByte ausgestattet, jedoch mit GDDR5 statt High Bandwidth Memory.
Um die Leistung der Javascript-Engine V8 zu erhöhen, wollen die Chrome-Entwickler vollständig auf den neuen Compiler Turbofan setzen. Dieser ist erst seit etwa einem Jahr öffentlich, wird aber bereits für bestimmten Code aktiv in dem Browser getestet.
In Windows 10 lässt sich das WLAN-Passwort automatisch an Facebook-Freunde oder Skype-Kontakte verteilen. Das erspart das lästige Diktieren von Kennwörtern bei Besuch, bringt aber auch Risiken mit sich.
Mit dem aktuellen Owncloud 8.1 beginnen die Entwicker, ihre Software als App-Plattform umzubauen. Neben APIs und dem Appstore wird dafür auch die Veröffentlichungsstrategie geändert. Für Nutzer soll die Cloud vor allem schneller und einfacher zu bedienen sein.
Update Über eine bisher unentdeckte Sicherheitslücke im Flash-Player verbreitet das Hacking Team seine Spionagesoftware. Außerdem wurde eine weitere unbekannte Sicherheitslücke in 32-Bit-Windows-Systemen in den veröffentlichten Unterlagen gefunden.
Der VPN-Anbieter PureVPN widerspricht jüngsten Berichten über Unsicherheiten in seinem Dienst. Ein Patch für seine Windows-Clientsoftware wurde dennoch eilig erarbeitet. Weitere sollen folgen.
Um das kompromittierte Bundestagsnetz zu säubern, werden weite Teile davon in der Sommerpause abgeschaltet und neu aufgesetzt. Aktuell wird das besser gesicherte Netz der Bundesregierung genutzt. Seit drei Wochen werden keine Daten mehr gestohlen.
Mangelnde IPv6-Umsetzung und Anfälligkeit für DNS-Angriffe führen zu unsicheren VPN-Verbindungen, besonders dort, wo sie für Sicherheit sorgen sollen - in offenen WLAN-Netzen.
Wer über viele verschiedene Geräte im Haushalt im Tor-Netzwerk surfen will, muss nicht auf jedem das Browser-Bundle installieren. Ein zentraler Tor-Proxy auf einem Minirechner ist schnell eingerichtet.
Update Werden 2015 wegen der Schaltsekunde wieder weite Teile des Internets zusammenbrechen? Nein, sagten die Linux-Entwickler und behielten Recht. Distributoren gaben dennoch Tipps, wie sich Ausfälle wie 2012 vermeiden lassen.
IMHO PR für ein totes Protokoll: Am heutigen 30. Juni wird der DNSSEC-Day begangen. Dabei ist das Protokoll in seiner heutigen Form nahezu nutzlos - und wird es wohl auch bleiben.
Wer virtuelle Sicherheitsgateways von Cisco betreibt, sollte schleunigst die bereitgestellten Patches einspielen. Denn alle haben dieselben SSH- und Host-Schlüssel. Wer sie besitzt, erhält nicht nur vollen Zugriff auf die Gateways, sondern kann auch den darüberlaufenden Datenverkehr mitschneiden.
Aus dem E-Commerce-System Magento schöpfen Unbekannte offenbar massenhaft Kreditkarteninformationen ab. Magento kommt unter anderem bei Ebay zum Einsatz.
Ein Forscherteam hat eine mobile Cloud-Infrastruktur entwickelt: Aura soll Einheiten des Internets der Dinge flexibel zusammenschalten. Rechenaufgaben könnten vom Smartphone oder Tablet in das Netzwerk ausgelagert werden. Dank Micropayment soll jeder von seinen freien Ressourcen profitieren.
Update Amazon gibt eine Woche lang 21 eigentlich kostenpflichtige Android-Apps gratis ab. Bei der aktuellen Aktion sind Spieletitel klar in der Überzahl, es gibt aber auch einen Virenscanner, Airplay-Apps und eine App zum Fernzugriff auf eine IP-Kamera.
Microsoft hat seine Office-Anwendungen nun auch für Android-Smartphonenutzer zur Verfügung gestellt. Bisher gab es diese nur als Betaversion. Nun ist mobiles Arbeiten auch mit Word, Excel und Powerpoint möglich - unter bestimmten Bedingungen sogar kostenlos.
Update Um den Facebook Messenger zu benutzen, muss der Anwender bisher Mitglied im sozialen Netzwerk sein. Diese Regelung hat Facebook nun für einige Länder aufgehoben. So soll die Nutzerschaft vergrößert werden. Apple kratzt derweil an den mobilen Werbefunktionen Facebooks.
Im aktuellen Linux-Kernel 4.1 kann sich das Dateisystem Ext4 selbst verschlüsseln. Die Interprozess-Kommunikation Kernel D-Bus hat es jedoch nach hitziger Diskussion nicht in den aktuellen Kernel geschafft.
Bei der Installation wird die Benutzerdatenbank in SAPs Hana mit dem stets gleichen Standardschlüssel abgesichert. Weil dieser nur selten geändert wird, könnten sich Unberechtigte leicht Zugriff auf die dort gespeicherten Administratorkonten verschaffen.
Das freie Libreoffice steht nun im Mac App Store in zwei Versionen bereit: Eine ist gratis und entspricht der üblichen Community-Version. Für rund 10 Euro gibt es aber auch die Version mit Enterprise-Support von Collabora.
Das rapide Wachstum von Openstack stellt die gleichnamige Stiftung vor einige Probleme. Zudem fehlt dem jungen, aber sehr erfolgreichen Projekt ein klarer Fokus, da Einzelinteressen überwiegen - wie auf dem Openstack-Dach-Day deutlich wurde.
Eisenbahnunternehmen sind nicht unbedingt für ihre Flexibilität bekannt. Die Deutsche Bahn will dies nach innen und außen mit einer neuen Datenoffenheit ändern - und hofft dabei auf querdenkende Startups.
Auch in Europa lässt sich Skype for Web nun als offene Beta nutzen. Microsoft hat nach dem ersten Test in den USA sowie Großbritannien und Nordirland nun weltweit den Webclient freigegeben. Einfach nur das Aufrufen der Webseite reicht aber nicht immer.
Das Entwicklerteam von PHP hat eine erste Alphaversion seiner neuen Sprachgeneration veröffentlicht. Darin enthalten sind auch kontrovers diskutierte Funktionen. Noch können aber Neuerungen hinzukommen.
Deutschland gibt sich eines der weltweit ersten IT-Sicherheitsgesetze. Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit vermeiden. Der IT-Mittelstand ist dagegen, die Provider freuen sich über die Änderungen.
Die Version Modern Skype für Geräte mit Touchscreen steht nach einem Medienbericht vor dem Aus. Microsoft will die Anwender dazu bringen, die normale Desktop-Version der Kommunikationssoftware zu nutzen. Für Nutzer von Windows RT sind das schlechte Nachrichten.
KB3058515 heißt das Update, das für mehr Datenübertragungssicherheit unter Windows 7 und 8.1 im Standardbrowser führt. Microsoft hat HSTS nach der Windows-10-Vorschau auch für Vorgängersysteme mit Internet Explorer 11 freigegeben. Verteilt wird es als kritisches Sicherheitsupdate.
Nutzer der Enterprise-Lizenz von Windows 10 werden zunächst nicht auf den Edge-Browser zugreifen können, sollten sie sich für die LTSB-Option entscheiden. Dann gibt es keine neuen Funktionen, worunter auch Edge-Neuerungen fallen, sondern nur wichtige Updates für das Betriebssystem.
WAP-Billing erlaubt Geschäfte über Smartphones. So werden bei einem Klick auf einen Link in einer Spam-Nachricht bei Whatsapp Abos untergeschoben, die pro Monat rund 5 Euro kosten. Doch die Betroffenen sollten nicht zahlen.
Mit der aktuellen Developer Edition des Firefox erhalten Webentwickler Einsicht in die Leistung ihrer Webseiten oder -Anwendung. Dank der neuen Werkzeuge sollen Programmierer ihre Arbeiten besser optimieren können.
Mehr Anonymität für sich und andere im Tor-Netzwerk: Einen eigenen Tor-Relay aufzusetzen, ist nicht besonders schwierig, allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.
Gemeinsam mit OpenSSH will Microsoft einen nativen SSH-Client für die Powershell sowie einen SSH-Server für Windows erstellen. Das Entwicklerteam habe endlich die nötige Unterstützung dafür in dem Unternehmen.
Update Nicht nur Apple hat Probleme mit bestimmten Nachrichten. Auch der Skype-Client lässt sich mit einer bestimmten Zeichenkette zum Absturz bringen. Microsoft hat aber schon reagiert, wie wir bei Tests festgestellt haben. Abstürze vermeidet das trotzdem nicht.
Die über Mozilla-Server erhältlichen Firefox-Addons werden nun automatisch signiert. Künftig soll der Browser nur noch die Installation von Erweiterungen mit einer Signatur erlauben.
Microsoft bietet die intelligente Scanner-App Office Lens auch für Android an. Damit wird das Smartphone oder das Tablet zum mobilen Scanner, um Gedrucktes in digitaler Form weiter zu bearbeiten. Die App ist vor allem auf die Nutzung mit Onenote zugeschnitten.
Berechnung statt Zufall: Das Projekt Astoria soll es Schnüfflern künftig schwerer machen, Nutzer im Tor-Netzwerk zu identifizieren. Ein neuer Algorithmus soll die sicherste Route durch das Anonymisierungsnetzwerk berechnen, statt diese dem Zufall zu überlassen.
Einem Medienbericht zufolge hat Microsoft 55 Milliarden US-Dollar für Salesforce geboten. Dessen Firmenchef war das zu wenig - er wollte offenbar noch deutlich mehr für den Anbieter von CRM- und Cloud-Lösungen.
Google hat ein experimentelles Add-On für den Chrome-Browser vorgestellt, mit dem per Ton URLs an andere Chrome-Nutzer weitergegeben werden können. Das klappt erstaunlich gut, hat aber auch einen gravierenden Nachteil.
Huawei bringt drahtlose Netzwerke in Busse oder Bahnen in Deutschland. Das war von dem Unternehmen auf dem Huawei Network Congress in Peking zu erfahren. Auch über den Verlauf der Partnerschaft mit T-Systems und SAP wurde etwas öffentlich.