Hack: Bundestagsnetz wird abgeschaltet und IT-System neu aufgesetzt

Um das kompromittierte Bundestagsnetz zu säubern, werden weite Teile davon in der Sommerpause abgeschaltet und neu aufgesetzt. Aktuell wird das besser gesicherte Netz der Bundesregierung genutzt. Seit drei Wochen werden keine Daten mehr gestohlen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Die IT-Systeme des Bundestags werden in der Sommerpause abgeschaltet und neu aufgesetzt.
Die IT-Systeme des Bundestags werden in der Sommerpause abgeschaltet und neu aufgesetzt. (Bild: Sean Gallup/Getty Images)

Wegen des Hackerangriffs auf den Bundestag muss das IT-System des Parlaments für mehrere Tage abgeschaltet werden. Ein Sprecher des Bundestags bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur dpa Informationen von Spiegel Online, wonach die Neuaufsetzung des IT-Systems in der parlamentarischen Sommerpause beginne. In einer E-Mail schrieb Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) am Donnerstag an die Abgeordneten: "Dies wird in einer bestimmten, zeitlich heute noch nicht genauer eingrenzbaren Phase dazu führen, dass das gesamte IT-System am Sitz des Bundestages für voraussichtlich 4-5 Tage nicht zur Verfügung stehen wird." Seit drei Wochen habe man aber keinen ungewöhlichen Datentransfer mehr endeckt.

Zudem solle die Bundestagsverwaltung "eigene Sicherheitssysteme" erhalten und selbstständig betreiben, zitiert Spiegel Online den Bundestagspräsidenten Lammert. Gegenwärtig werde das besser gesicherte Netz der Bundesregierung IVBB (Informationsverbund Berlin-Bonn) genutzt. Im IVBB-Netz sind aus Sicherheitsgründen etwa 100.000 Webseiten gesperrt. Es handele sich aber um eine Übergangslösung, sagte Lammert.

Vieles ist weiterhin unklar

Der Angriff auf die IT-Systeme des Bundestags wurde laut Protokoll der IuK-Kommission am 8. Mai 2015 entdeckt. Zunächst wurde eine ungewöhnlich große Datenmenge auf einem Server festgestellt. Vier Tage später meldete das Bundesamt für Verfassungsschutz der sogenannten Geheimschutzstelle der Bundestagsverwaltung eine Verbindung zu einer verdächtigen IP-Adresse aus dem Netz eines Providers, der für kriminelle Handlungen bekannt ist.

Zur Analyse des Falls wurde vom Bundestag neben dem BSI die Firma BFK EDV-Consulting aus Karlsruhe hinzugezogen. Laut der Firma wurde auf den Bundestagsrechnern eine Malware namens Sofacy gefunden. Das IT-Sicherheitsunternehmen Fireeye hatte Sofacy einer Gruppe APT28 zugeordnet, bei der es sich um eine russische kriminelle Organisation handeln soll. Zu dem Schluss kommt auch die Bundestagsfraktion der Grünen, die selbst eine Analyse vorgenommen hatte.

Die gesamte Hardware muss nicht ausgetauscht werden

"Hieraus Schlüsse zu ziehen, ist jedoch voreilig", sagte ein BFK-Firmensprecher Golem.de. Denn die Sofacy-Malware sei im Netz frei verfügbar, praktisch jeder könnte sie somit für Angriffe nutzen. Er betonte auch, dass es für Angreifer ein Leichtes sei, einen Angriff so aussehen zu lassen, als komme er aus einem bestimmten Land, etwa indem bestimmte Zeichenketten in einer Malware vorkommen, oder indem man die Zeit, in der man aktiv sei, gezielt an eine bestimmte Zeitzone anpasse, um den Verdacht auf andere zu lenken.

Auch Meldungen, wonach die gesamte Hardware des Bundestags ausgetauscht werden müsste, sind übertrieben. In dem Protokoll der IuK-Kommission ist davon keine Rede, und auch der Sprecher der BFK EDV-Consulting bestätigte Golem.de, seine Firma habe keinerlei Hinweise auf eine Infektion durch Bios-Malware gefunden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


matzems 02. Mär 2018

So wie ich gelesen habe war die Grundlage Sofacy-Malware. Diese lässt sich auf windows...

quineloe 04. Jul 2015

Ich glaube ja nicht, dass der Gabriel das war.

quineloe 04. Jul 2015

Naja, wäre ich das gewesen, hätte ich die Daten nach dem Kopieren auch gleich...

quineloe 04. Jul 2015

Über LTE surfen? Wird denen doch eh gezahlt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /