Quartalsbericht: Openoffice-Projekt fehlt "Fortschritt an allen Fronten"

Die Vorbereitungen auf den Quartalsbericht zum Zustand von Openoffice zeigen schwere Probleme bei dem Projekt. Die Beteiligten diskutieren gar, ob eine noch nicht behobene Sicherheitslücke genannt werden soll oder nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Um das Openoffice-Projekt scheint es schlecht zu stehen.
Um das Openoffice-Projekt scheint es schlecht zu stehen. (Bild: Apache Software Foundation)

Von all ihren Projekten verlangt die Apache Software Foundation einen Quartalsbericht über dessen Zustand und Aktivitäten, so auch von Openoffice. Doch bereits die Vorbereitungen zu dem aktuellen Bericht zeugen von einem eher desaströsen Zustand, wie aus den Diskussionen dazu hervorgeht, die LWN.net in seiner aktuellen Wochenausgabe zusammenfasst.

Demnach heißt es bereits im ersten Entwurf des Berichts, dass "der fehlende Fortschritt an allen Fronten eine große Sorge" sei und dass das Leitungsgremium offenbar seit längerem ergebnislos versucht, einen Konsens über die künftige Gestaltung des Projekts zu finden. Darüber hinaus diskutiert das Team aber auch, ob eine noch nicht geschlossene Sicherheitslücke in dem Bericht überhaupt erwähnt werden soll.

Sehr langsame Reaktion auf die Sicherheitslücke

Der Fehler erlaubt Angreifern über ein speziell präpariertes Dokument einen Denial-of-Service und womöglich auch das Ausführen von beliebigem Code. Debian stuft die Lücke als mittelschwer ein. Für Libreoffice steht seit Ende April dieses Jahres ein entsprechendes Update zur Verfügung.

Das Team von Openoffice hat es hingegen bisher nicht geschafft eines zu veröffentlichen. Lediglich ein Workaround wird auf der Webseite durch das Team genannt. Es ist aber geplant, den Fehler mit dem nächsten Update zu beheben. Doch dafür gibt es noch keinen konkreten Termin und das vorangegangene Update ist immerhin vor fast einem Jahr, im August 2014, erschienen.

Aus der Sicht eines der Entwickler steht diese schleppende Reaktion auf eine Sicherheitslücke beispielhaft für die vielen Schwierigkeiten, die das Projekt derzeit habe. Deshalb solle dies auch in dem Bericht erscheinen. Diese Meinung wird aber wohl nicht von allen im Projekt geteilt. Eine endgültige Entscheidung zur Aufnahme der Lücke in den Bericht scheint noch nicht gefallen zu sein, in dem Entwurf wird sie zurzeit noch nicht genannt.

Mittlerweile verzichten fast alle Linux-Distributionen standardmäßig auf Openoffice, was vermutlich auf die wesentlich aktivere Community von Libreoffice zurückzuführen ist. Aus ähnlichen Gründen hat sich Debian vor kurzem dazu entschieden, den Fork Libav wieder durch das Original FFmpeg zu ersetzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 15. Jul 2015

Ahja, du weißt also, dass du keine Sicherheitsprobleme hast. Sicher, dass du auf der...

yetanotheranyone 12. Jul 2015

Ich sitze nun seit 1990 beinahe täglich vor PC's... Und die Aussage: "ansonsten gefällt...

gakusei 11. Jul 2015

Das ist gerne kolportierter IT-Stammtisch-Mumpitz. Ich schreibe beruflich täglich an...

Thaodan 11. Jul 2015

Also ich finde mit Org-Mode , Org-Koma export kann man mit LaTeX und Koma Script sehr gut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  2. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /