Salesforce: 55 Milliarden US-Dollar von Microsoft waren zu wenig

Einem Medienbericht zufolge hat Microsoft 55 Milliarden US-Dollar für Salesforce geboten. Dessen Firmenchef war das zu wenig - er wollte offenbar noch deutlich mehr für den Anbieter von CRM- und Cloud-Lösungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Salesforce
Artwork von Salesforce (Bild: Salesforce)

Microsoft soll laut einem Bericht von CNBC kurz vor der Übernahme von Salesforce gestanden haben. Die Gespräche sind demnach aber am Preis gescheitert: Microsoft habe 55 Milliarden US-Dollar geboten - aber Salesforce-Chef und -Gründer Marc Benioff habe rund 70 Milliarden US-Dollar verlangt, so der Bericht. Auf Basis des aktuellen Börsenkurses verfügt die Firma über eine Marktkapitalisierung von rund 43 Milliarden Euro.

Salesforce, ein führender Hersteller von Customer Relationship Management Software (CRM), der unter Wachstumsschwierigkeiten leidet, hat den Bericht ebenso wenig kommentiert wie Microsoft. Laut CNBC hat Microsoft-CEO Satya Nadella gezögert, nach seiner Amtsübernahme vor nur rund 18 Monaten ein Geschäft dieser Größenordnung abzuschließen. Dabei würden die beiden Firmen sich gut ergänzen.

Anfang Mai 2015 hatte es Berichte gegeben, der aus Deutschland stammende Konzern SAP sei an der Übernahme seines Konkurrenten Salesforce interessiert gewesen. Allerdings hatte SAP etwas später offiziell dementiert, dass es Gespräche gegegeben habe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 26. Mai 2015

mich würde nur interessieren wie groß mein Geldspeicher sein müsste um mir ein...

aac 26. Mai 2015

SAP wäre nicht in der Lage, SF zu übernehmen. Es stand jüngst in einem Bericht, dass SAP...

betold 25. Mai 2015

Golem macht mal eure Hausaufgaben. Salesforce hat ein sehr gutes Q1 Ergebnis erzielt...

MKar 25. Mai 2015

roootfl



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /