Am morgigen Dienstag will Bertrand Piccard mit dem Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA erstmals einen anderen Kontinent besuchen. Aufgrund des Wetters hat sich die zweite Etappe des Fluges nach Marokko verzögert.
Wissenschaftler fordern, das deutsche Stromnetz strikt so umzubauen, dass es Teil eines transeuropäischen Supernetzes für erneuerbare Energien werden kann. So können unnötige Kosten und Zeitverschwendung vermieden werden.
Logitech bietet eine neue Solar-Funktastatur für Macs an. Die K760 ist deutlich kompakter als ihre Vorgängerin K750 - und kann sich auch mit iPads und iPhones verbinden.
Nach gut 17 Stunden Flugzeit ist Solar Impulse am frühen Freitagmorgen in Madrid angekommen. Nach technischen Überprüfungen wird es voraussichtlich am Montag weitergehen nach Rabat.
Zum Baubeginn eines Solarthermiekraftwerks wird das mit Sonnenenergie betriebene Flugzeug Solar Impulse HB-SIA am Donnerstag nach Marokko fliegen. Der erste Interkontinentalflug des Solarflugzeugs ist gleichzeitig eine Generalprobe für die Weltumrundung.
New York hat ein Projekt für saubere Energie gestartet: Der Überdruck im Trinkwassersystem soll in elektrische Energie gewandelt werden.
US-Forscher haben ein Retina-Implantat mit integrierter Stromversorgung entwickelt: Die Pixel des Chips fangen Lichtimpulse auf und wandeln diese in elektrische Impulse für Nervenzellen und in Strom, mit dem sich das Implantat selbst versorgt.
Schätzungsweise 75 Prozent des Elektronikschrotts der Europäischen Union landen in den Ländern des Südens. Das Team des Dokumentarfilms Behind The Screen ist zu den Menschen nach Ghana gereist, um dort das Ende des Lebenszyklus von PCs und Notebooks zu filmen.
Fair-Trade-Produkte sind in Deutschland enorm gefragt - aber nicht im IT-Bereich. Woher die Rohstoffe in ihren Handys oder Computern kommen, ist für Kunden nicht nachvollziehbar. Drei Dokumentarfilme wollen das ändern.
Wind weht in der Höhe stärker als in Bodennähe, wo ihn die Bodenreibung bremst. Altaeros Energies hat deshalb ein fliegendes Windkraftwerk entwickelt und einen Prototyp getestet.
Ein intelligentes Supergrid könnte wesentlich dazu beitragen, Europas Energiebedarf komplett über erneuerbare Energien zu decken. Daran wird bereits gearbeitet.
Eine andere Anordnung der Photovoltaikmodule könnte die Effizienz von Solaranlagen deutlich erhöhen, haben MIT-Forscher herausgefunden. Statt als Fläche haben sie die Zellen in einer dreidimensionalen Struktur angeordnet.
Forscher des MIT haben Solarzellen als kleine Stapel zusammengebaut, um die Dachfläche eines Hauses besser nutzen zu können. So soll die Energieausbeute von herkömmlichen Solaranlagen verdoppelt werden.
Die Hersteller sind gegen ein Pfandsystem für Smartphones und Handys. Statt aufwendig 10-Euro-Pfand für Millionen Geräte einzusammeln und zu verwalten, sollten die Altgeräte einfach in die orange Wertstofftonne geworfen werden, die es in Berlin schon gibt.
Alle Smartphones und Handys sollen zehn Euro teurer werden. Das Geld gibt es erst zurück, wenn ein Altgerät zurückgegeben wird. Diese Idee stellen die Grünen morgen im Bundestag vor.
Greenpeace wirft Acer vor, seine Notebooks mit Verpackungen zu verkaufen, für das illegal Tropenholz geschlagen wird. Auch Xerox-Druckerpapier enthalte Ramin.
Gäbe es nur PCs, mobile Rechner und Displays mit dem Umweltzeichen Blauer Engel, könnten in Deutschland bis zu 7 TWh Elektrizität eingespart werden. Doch "aktuell gibt es keine Geräte und keine Bemühungen der Hersteller", sagt ein Experte des Öko-Instituts über Green IT.
Autos mit Verbrennungsmotoren bieten mehr Potenzial zum Einsparen von Kohlendioxidemissionen als Elektroautos, hat das Freiburger Ökoinstitut ausgerechnet: Durch verbesserte Benzinmotoren könnte der Ausstoß bis 2030 um 25 Prozent gesenkt werden.
Fraunhofer-Forscher haben einen Skihelm mit komplett durch Solarenergie versorgtem Headset entwickelt. Er soll noch 2012 in den Handel kommen. Das neuartige gekrümmte Solarmodul soll auch bei weiteren Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.
Kodaks Maschinenpark für die Filmherstellung wird möglicherweise bald zweckentfremdet: Das insolvente Unternehmen kooperiert mit dem US-Solarzellen-Hersteller Natcore.
In einer E-Mail an die Angestellten von Apple äußert sich Tim Cook über die Arbeitsbedingungen bei Auftragsherstellern wie Foxconn. Außerdem ist sein Unternehmen jetzt Mitglied der von Bill Clinton mitgegründeten Fair Labor Association.
Der Akku des Amazon Kindle 4 hält ungefähr einen Monat bei regelmäßiger Benutzung und muss dann über ein USB-Kabel am Rechner wieder aufgeladen werden. Mit einer alternativen Lademöglichkeit von Solarmio wird die Kraft der Sonne für langanhaltendes Lesevergnügen eingesetzt.
Das Siegerbild eines Unicef-Fotowettbewerbs greift die Rolle der IT-Branche bei der Umweltzerstörung in Entwicklungsländern auf.
Strom aus der Wasserleitung, gedankenlesende Smartphones und nur noch relevante Informationen im elektronischen Briefkasten - IBM-Vordenker haben Trends für die technischen Entwicklungen in den kommenden fünf Jahren vorhergesagt.
Zwei US-Forscherteams haben nach eigenen Angaben Techniken entwickelt, um Solarzellen einen höheren Wirkungsgrad zu verleihen. Dabei sollen mehr Elektronen pro Photon freigesetzt werden.
Die Umweltorganisation Greenpeace lobt in der aktuellen Studie "Guide to Greener Electronics" Apple für seine Bemühungen, gefährliche Materialien aus seinen Produkten zu verbannen. Insgesamt hat Greenpeace 15 große Computerhersteller untersucht.
Ein US-Unternehmen hat ein fliegendes Windkraftwerk gebaut: ein Prallluftschiff mit einer Windturbine. Es soll in etwa 600 Meter aufsteigen, wo der Wind stetiger und stärker ist als in Bodennähe.
Apple will in North Carolina ein Rechenzentrum mit Solarenergie versorgen. Ein 70 Hektar großes Stück Land wird derzeit dafür vorbereitet, was Unmut bei den Anwohnern hervorruft.
Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird wie ein Luftschiff mit Helium gefüllt. Angetrieben wird es mit Solarstrom.
Der Himalaja könnte sich als Standort für Solaranlagen besser eignen als so manche Wüste. Zu dem Ergebnis kommt eine von japanischen Wissenschaftlern durchgeführte Studie über Photovoltaik.
In Spaniens sonnigem Süden ist das erste kommerzielle Solarkraftwerk mit geschmolzenem Salz als Medium in Betrieb genommen worden. Zu Einweihung waren der spanische König und der Kronprinz von Abu Dhabi nach Andalusien gereist.
Dunkler als Schwarz - das geht: Während schwarze Farbe immer noch etwa 15 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert, absorbiert ein neues Metamaterial 99 Prozent auftreffenden Lichts.
Der britische Hostinganbieter Verne Global lässt in Island ein Rechenzentrum errichten, das ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben wird. Der Strom für die Anlage bei der Hauptstadt Reykjavík stammt aus Erdwärme und Wasserkraft.
Logitech hat seine Solartastatur K750 nun auch mit einem Layout für Mac-Computer vorgestellt. Der Akku des Geräts wird über Solarzellen aufgeladen. Voll aufgeladen soll er auch bei Dunkelheit bis zu 3 Monate den Betrieb sicherstellen.
Wasserstoff statt Strom: Eine Solaranlage, die ein US-Wissenschaftler entwickelt, produziert Wasserstoff, der als Treibstoff für eine Brennstoffzelle genutzt wird.
In Computern, Mobiltelefonen und anderen Geräten stecken ein Menge wertvoller Rohstoffe. Eine Hamburger Wissenschaftlerin entwickelt Verfahren, um diese wiederzuverwerten.
Die Autohersteller General Motors und Nissan suchen nach Möglichkeiten, Akkus weiterzuverwenden, wenn sie in Elektroautos ausgedient haben. Sie sollen als Speicher für Wind- und Solarstrom Stromausfälle abfedern oder nachts Ladestrom für Autos bereitstellen.
MIT-Forscher haben Solarzellen entwickelt, die auf Trägermaterialien wie Stoff oder Papier gedruckt werden können. Die Zellen sind robust und überleben auch vielfaches Falten, was sie flexibel einsetzbar macht.
Designstudent Markus Kayser nutzt die Kraft der Sonne, um Sahara-Sand zu schmelzen. Über eine Linsenkonstruktion wird das Licht so stark gebündelt, dass der Sand flüssig wird. Doch damit nicht genug. Im Sinterverfahren entstehen mit einem einfachen 3D-Drucker aus dem Sand Gegenstände.
Ein Jahr, fünf Kontinente, 30.0000 Kilometer: Vor dem mit Sonnenenergie betriebenen Auto Solarworld Gran Turismo liegt ein hartes Programm. Das von Bochumer Studenten konstruierte Auto wird diese Woche vorgestellt.
Der europäische Luftfahrtkonzern EADS hat das Konzept eines Überschallpassagierflugzeugs vorgestellt. Es soll kohlendioxidneutral sein und in 2,5 Stunden von Paris nach Tokio fliegen.
Das Solarflugzeug Solar Impulse ist von Brüssel nach Paris geflogen, wo es auf der Luftfahrtschau in der kommenden Woche präsentiert wird. Der Flug dauerte über 16 Stunden. Der erste Versuch musste am Samstag wegen schlechten Wetters auf halber Strecke abgebrochen werden.
General Electric und Nissan bauen in den USA Ladestationen für Elektroautos, die mit Solarstrom betrieben werden.
Das Solarflugzeug Solar Impulse absolviert derzeit den ersten internationalen Flug: Von der Schweiz geht es über Frankreich und Luxemburg nach Brüssel.
Wie sauber ist Cloud Computing? Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei zehn Anbietern untersucht, welchen Strommix sie nutzen, ob sie ihre Rechenzentren nahe erneuerbarer Energiequellen errichten und ob sie Strategien haben, um weniger Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken zu beziehen. Yahoo und Google schnitten dabei am besten ab, Apple am schlechtesten.
Eine bisher unentdeckte Eigenschaft von Licht könnte zur Entwicklung neuartiger Solarzellen führen, die ohne Halbleiter auskommen.
Google beteiligt sich mit 100 Millionen US-Dollar an einem Windkraftwerk. Die Anlage, die 2012 fertig gestellt werden soll, soll mit einer Leistung von 845 Megawatt das größte Windkraftwerk der Welt werden.
Google erhöht seine Investitionen in alternative Energien auf 250 Millionen US-Dollar. Nach einer Ankündigung für Brandenburg fließen nun Millionen in eine Sonnenenergie-Anlage in der Mojave-Wüste.
Google beteiligt sich an einer Photovoltaik-Anlage in der Nähe von Berlin, die Strom für rund 5.000 Haushalte zur Verfügung stellen soll. Es ist das erste Investitionsprojekt im Bereich erneuerbare Energien von Google außerhalb der USA.
Ein MIT-Wissenschaftler hat ein System vorgestellt, mit dem sich Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht in seine Bestandteile zerlegen lässt. Wasserstoff und Sauerstoff werden dann in einer Brennstoffzelle aufgefangen und zur Stromerzeugung eingesetzt.