Nachhaltigkeit: FTC ist einstimmig für Recht auf Reparatur

Nutzer sollten die Möglichkeit haben, ihre elektrischen Geräte selbst zu reparieren. Dafür sollen verfügbare Gesetze für das Recht auf Reparatur durchgesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Nutzer sollen das Recht haben, ihre Geräte selbst reparieren zu können.
Nutzer sollen das Recht haben, ihre Geräte selbst reparieren zu können. (Bild: Pixabay/Pixabay-Lizenz)

Die US-amerikanische Verbraucherschutzbehörde FTC (Federal Trade Commission) hat einstimmig dafür votiert, dass in den USA Gesetze stärker durchgesetzt werden sollen, die Konsumenten das Recht auf Reparatur einräumen. Wie Wired berichtet, haben alle fünf Commissioner dafür gestimmt.

Besonders Anti-Kartell-Gesetze sowie ein Gesetz zu Garantiefragen sollen auch bei Fragen zu Reparaturen durch Nutzer angewandt werden. Dies dürfte unter anderem Fragen nach dem Verfall der Garantie betreffen. Viele Hersteller und Konsumenten in den USA gehen immer noch davon aus, dass die Garantie verfällt, wenn ein Gerät geöffnet wird. Dies ist allerdings nicht der Fall.

Die FTC steht seit kurzem unter der Leitung von Lina Khan, die als kritisch gegenüber großen Tech-Unternehmen gilt. Die Frage nach dem Recht auf Reparatur wird seit Jahren durch verschiedene Verbraucherschutzagenturen und Unternehmen forciert. Die Grundidee ist, dass Kunden nach dem Kauf teurer Geräte nicht von den Herstellern abhängig sein sollen, wenn es um die Reparatur geht.

Ersatzteile stellenweise kaum zu bekommen

Oft genug verlangen Hersteller auch für relativ unkomplizierte Reparaturen viel Geld, obwohl sich das Bauteil leicht selber austauschen lassen würde. Mitunter machen Unternehmen es den Kunden auch schwer, überhaupt an Ersatzteile zu kommen, wie der CEO von iFixit, Kyle Wiens, jüngst erklärte.

Vor einer Kommission in Australien führte Wiens unter anderem Apple und Samsung als Negativbeispiele an. Durch Verträge mit Zulieferern würden die Unternehmen beispielsweise verhindern, dass Nutzer die Bauteile überhaupt kaufen könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AynRandHatteRecht 22. Jul 2021

Das ist allgemein ein Problem, dass viele Hersteller wenn überhaupt nur Service-Partnern...

AynRandHatteRecht 22. Jul 2021

Bei Sammlerprojekten würde ich auch einen Profi fragen. Aber was man so bei Bekannten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /