Future Insight Prize 2021: US-Forscher wollen Plastikmüll in Nahrungsmittel verwandeln

Das Verfahren von Ting Lu und Stephen Techtmann soll zwei Probleme lösen: das des Plastikmülls und das der Ernährung.

Artikel veröffentlicht am ,
Plastikmüll (Symbolbild): essbares Pulver aus Abfall
Plastikmüll (Symbolbild): essbares Pulver aus Abfall (Bild: China Photos/Getty Images)

Ein neuer Ansatz gegen Plastikmüll: Zwei Forscher aus den USA haben Mikroorganismen gezüchtet, die Kunststoff zersetzen. Aus den Abbauprodukten sollen Nahrungsbausteine hergestellt werden.

"From Waste to Food: A Generator of Future Food" heißt das Forschungsprojekt von Ting Lu von der University of Illinois in Urbana-Champaign und Stephen Techtmann von der Michigan Technological University in Houghton. Ziel ist, eine Technologie zu entwickeln, mit der aus Abfallprodukten aus Plastik Nahrungsmittel gewonnen werden können, die wichtige Nährstoffe enthalten, ungiftig sind und die Gesundheit fördern.

Die beiden Forscher suchten zunächst nach Bakterien, die Polymere zersetzen. Da gibt es einige, die das können, wenn auch unvollständig und langsam. Die am besten geeigneten Bakterien veränderten Lu und Techtmann anschließend so, dass sie es schaffen, den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) in wenigen Tagen in seine molekularen Bestandteile zu zerlegen.

Aus Plastikabfall wird Nahrung

Daraus stellen die Mikroben Proteine und andere Nahrungsbausteine wie Fettsäuren her. "Das Resultat sieht aus wie brauner Zucker", sagte Lu dem Wirtschaftsmagazin Wirtschaftswoche. "Aus Abfall machen wir essbares Pulver."

Für ihre Arbeit wurden die beiden Forscher von dem Chemie- und Pharmakonzern Merck mit dem Future Insight Prize 2021 ausgezeichnet, der mit einem Preisgeld in Höhe von einer Million Euro dotiert ist. Der Preis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Er steht jeweils unter einem Motto. Das Motto für 2021 lautete Food Generation. Im kommenden Jahr wird es um CO2-to-Fuel Converter, die Treibstofferzeugung durch photokatalytische Umwandlung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre gehen.

Das von Lu und Techtmann entwickelte Verfahren ermögliche es, "Abfallprodukte in ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltsstoffe umzuwandeln und damit zwei Probleme auf einen Schlag zu lösen: die Nahrungsmittelknappheit angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und die Entsorgung von Plastikmüll", begründete Merck die Entscheidung.

Plastikmüll ist weltweit ein großes Problem: Laut einer Erhebung aus dem Jahr 2016 werden jährlich 13 bis 25 Millionen Tonnen Plastik an Land in die Umwelt entsorgt, zwischen 9 und 23 Millionen Tonnen gelangen in Flüsse, Seen und Meere. Forscher befürchten inzwischen, dass der Plastikmüll im Meer irreversible toxische Effekte hervorrufen könnte.

Das Preisgeld wollen die Forscher dazu verwenden, um ihr Projekt weiterzuführen. Unter anderem sollen die Mikroben effizienter werden. Zudem soll der Nährwert des Proteinpulvers gesteigert werden. Bis das Verfahren, das in Labormaßstab funktioniert, für den industriellen Großeinsatz bereit ist, wird es aber voraussichtlich noch einige Jahre dauern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Harioki 22. Jul 2021

haha :D

mxcd 22. Jul 2021

Ich halte die ursprüngliche Meldung schon für Clickbait bzw. Fördermittelfishing...

lunarix 22. Jul 2021

Diese Nahrung können ja dann die Forscher zu sich nehmen. Machen sie bestimmt gern.

CptData 22. Jul 2021

... und völlig ungenießbare Rohstoffe in etwas Essbares verwandeln. Ist aber so neu nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /